Smart City Ranking 2025München erneut auf Platz eins

Neben den Städten mit dem höchsten Smart-City-Entwicklungsgrad lohnt sich auch ein Blick auf jene Kommunen, die sich binnen eines Jahres am stärksten verbessert haben.
(Bildquelle: haselhorst-smartcity.com)
Das diesjährige Smart City Ranking von Haselhorst Associates Consulting ist veröffentlicht. Wie das Beratungsunternehmen mitteilt, hat es wie in den Vorjahren alle deutschen Städte ab 30.000 Einwohnern in den Blick genommen und analysiert, wie sie sich seit dem ersten Ranking im Jahr 2018 entwickelt haben. Das Ergebnis: Alle 417 untersuchten Städte haben inzwischen erfolgreich die Basis für ihre Transformation hin zur Smart City gelegt und können diesen Prozess nun kontinuierlich fortsetzen.
Auf Platz eins steht zum dritten Mal in Folge die bayerische Landeshauptstadt München. „Ich bin sehr stolz darauf, dass wir das auch dieses Jahr geschafft haben“, kommentiert dies IT-Referentin Laura Dornheim. „Dass wir uns in allen Bereichen verbessert haben, bestätigt unseren Kurs, die Stadt intelligent und zukunftsfähig zu gestalten. Mein Dank gilt allen beteiligten Referaten und Mitarbeitenden.“
Die voranschreitende Entwicklung der Smart Cities zeigt sich unter anderem in der Top Ten des Rankings. Neben München haben mit Hamburg, Berlin und Köln gleich vier Städte einen Smart-City-Entwicklungsgrad von über 50 Prozent erreicht. Im vergangenen Jahr war das nur München gelungen (wir berichteten). Auf Platz fünf steht die Stadt Mannheim. Auf Platz sechs beweist die 30.000-Einwohner-Stadt Bad Nauheim, dass Smart City keine Frage der Stadtgröße ist. Erstmals unter die Top Ten haben es außerdem Kiel, Oldenburg, Braunschweig und Halle (Saale) geschafft.
Prozentual stark verbessert
„In diesem Jahr fällt keine der von uns untersuchten Städte mehr in die Kategorie ‚Keine Smart City‘ – das heißt alle 417 Städte verfügen bereits über erste strategische Grundlagen und treiben ihre Transformation voran“, erklärt Leonie Schiermeyer, Associate bei Haselhorst Associates Consulting. Außerdem wird deutlich, dass viele Städte bereits über klare Strategien verfügen und konkrete Projekte in verschiedenen Bereichen umsetzen. „Wichtig ist jetzt, dass genau diese Städte ihre schon ergriffenen Smart-City-Maßnahmen messbar machen, evaluieren und anhand dessen gezielt weiterentwickeln“, sagt Schiermeyer.
Dass viel Bewegung im Markt ist, zeigen die sogenannten Emerging Cities – Städte, die sich laut Haselhorst Associates innerhalb eines Jahres prozentual am stärksten verbessert haben. Die meisten von ihnen rangieren mit ihren Platzierungen zwar im Mittelfeld, jedoch mit starker Tendenz nach vorne, erklärt das Unternehmen. Am stärksten hat sich demnach Andernach entwickelt. Im Ranking 2024 wies die rheinland-pfälzische Kommune noch einen Smart-City-Entwicklungsgrad in Höhe von 8,3 Prozent auf. Dieses Jahr sind es 21,2 Prozent. Die zweitstärkste Emerging City ist Aalen. Ihr gelingt ein Sprung von 28,2 auf 39,5 Prozent. Mit einer Verbesserung von 27 auf 36,9 Prozent landet Achim auf dem dritten Platz.
Konstant hohes Niveau
In den vergangenen drei Jahren ist das durchschnittliche Wachstum beim Smart-City-Entwicklungsgrad auf einem gleichbleibend hohen Niveau geblieben. „Betrachtet man den prozentualen Anstieg der Städte bei ihrer Smart-City-Entwicklung fällt auf, dass die durchschnittliche jährliche Veränderung hier seit dem Jahr 2022 konstant bei beachtlichen 15 Prozent liegt“, erklärt Leonie Schiermeyer. Für die Zukunft sei es wichtig, dass nun insbesondere auf Bundesebene Wege und Lösungen für bald endende Fördermittel gefunden werden. Das betrifft beispielsweise die Initiativen des bundesweiten Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities. „Dank des Förderprogramms haben die Smart-City-Aktivitäten in Deutschland erheblich an Dynamik gewonnen“, sagt Leonie Schiermeyer und ergänzt: „Umso wichtiger ist es jetzt, dass die Projekterfolge evaluiert und kommuniziert werden. Denn das schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Verstetigung und einen zielgerichteten Einsatz notwendiger neuer Fördermittel.“
Für das Smart City Ranking hat Haselhorst Associates Consulting die Städte anhand von zehn Bereichen untersucht. Dazu zählen die Smart-City-Strategie, die digitale Infrastruktur, die Themen Mobilität, Energie und Umwelt, Gebäude und Quartiere, die Bereiche Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Tourismus sowie Wirtschaft und Handel. Dabei prüft das Beratungsunternehmen laut eigenen Angaben die strategische und konzeptionelle Ausrichtung der Kommunen in den einzelnen Bereichen. Ebenso fließe der Umsetzungsstand konkreter Projekte in die Bewertung mit ein. Als Datenbasis dienen Informationen aus amtlichen Statistiken sowie ergänzende Informationen der jeweiligen Stadt, die öffentlich einsehbar sind. Insgesamt seien in die Erstellung des aktuellen Rankings über 33.000 Datenpunkte eingeflossen. Der Erhebungszeitraum der Informationen erstrecke sich von April bis August 2025.
Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren
[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...
Smart City: Interaktive Storymap
[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...
Essen: Kräftiger Digitalisierungsschub
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte. mehr...
Hanau / Maintal / Schöneck: Vier geförderte Smart-Region-Projekte
[28.08.2025] Mit insgesamt 1,55 Millionen Euro fördert das Land Hessen vier Smart-Region-Projekte in Hanau, Maintal und Schöneck. In diesen Projekten sollen Sensoren, ein Digitaler Zwilling und andere smarte Lösungen eingesetzt werden, die Planungsprozesse verbessern, Abläufe optimieren und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. mehr...
Ostalbkreis: Zertifizierte Smart City Experts
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet. mehr...
Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung
[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...
Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt
[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. mehr...
Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle
[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen
[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...
Wuppertal: Hängebrücke als VR-Erlebnis
[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...
Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform
[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...
Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell
[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...
Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern
[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...
Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge
[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...