Donnerstag, 31. Juli 2025

InterviewNächste Evolutionsstufe

[09.10.2013] Technische Entwicklungen und das E-Government-Gesetz verändern die kommunale IT-Landschaft. Im Interview spricht ekom21-Geschäftsführer Ulrich Künkel über die Rolle der IT-Dienstleister, IT-Trends und die Zukunft der kommunalen Datenverarbeitung.
Ulrich Künkel

Ulrich Künkel

(Bildquelle: ekom21)

Herr Künkel, trotz steigender Einnahmen ist die Haushaltslage vieler Kommunen immer noch schlecht. Wie wirkt sich diese Situation auf die Investitionsfreudigkeit im IT-Bereich aus?

In der Tat haben die Kommunalverwaltungen derzeit eine Vielzahl von Problemen zu bewältigen. Die angespannten Haushaltslagen haben sich in jüngster Vergangenheit noch zugespitzt. Es gibt dennoch keinen Stillstand bei den IT-Investitionen. Für uns als IT-Dienstleister geht es vor allem darum, Lösungen zu erarbeiten und bei den Kommunen zum Einsatz zu bringen, mit denen sie, gekoppelt mit organisatorischen Veränderungen, zu Einsparungen kommen. Eine Fülle von Beispielen zeigt schon heute, dass der Ausbau einer funktionierenden und aufeinander abgestimmten IT-Infrastruktur Kosten senkt und die Akzeptanz der Verwaltung bei den Bürgern steigen lässt. Das wird in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen, wenn erst einmal die jüngeren Jahrgänge, die Digital Natives, in das Geschäftsleben eintreten. Diese Generation wird automatisierte und über das Internet verfügbare Prozesse nicht nur nutzen, sondern auch vehement fordern.

Das heißt, die Kommunen müssen sogar verstärkt in den Ausbau der IT-Infrastruktur investieren?

Ja, dabei ist es hilfreich, dass sich die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen derzeit erheblich verbessern. Mit dem Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung ist ein wichtiger Schritt hin zu echtem E-Government, also dem Aufbau und der Nutzung von Online-Diensten und elektronischer Vorgangsbearbeitung, gemacht worden. Das wird in den kommenden Jahren zu einer vermehrten Nachfrage nach entsprechenden IT-Systemen, aber auch nach geeigneten Konzepten zur Einführung und Nutzung der elektronischen Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen führen.

„Der Ausbau einer funktionierenden und aufeinander abgestimmten IT-Infrastruktur senkt Kosten.“

Können sich gerade kleinere Kommunen dies überhaupt leisten?

Eine wichtige Rolle wird hier die interkommunale Zusammenarbeit spielen. Dabei meine ich nicht das Zusammenlegen von IT-Infrastrukturen – das machen wir bei ekom21 seit über vierzig Jahren. Es geht darum, Fachkompetenz bei der Abwicklung von Verwaltungsvorgängen in Shared Service Centern zu bündeln.

Welche Bedeutung haben die IT-Dienstleister angesichts des rasanten technischen Wandels heute für die Kommunen?

Wir haben gerade bei der eben genannten Entwicklung eine wachsende Bedeutung. Dabei wird auch deutlich, wie vielseitig und komplex die Beratungsleistungen heutzutage sind. Konzepte und Lösungen für globale Themen der IT müssen ebenso im Repertoire der IT-Dienstleister sein, wie die Entwicklung von Fachanwendungen. Darüber hinaus sehen wir uns in einer Rolle, die vielleicht so noch gar nicht wahrgenommen wird. Kommunale IT-Dienstleister identifizieren Trendthemen und setzen sie in die Praxis um. In den vergangenen Jahren haben wir beispielsweise Green IT und Server-Konsolidierung auf die Agenda gesetzt. Dadurch sparen unsere Kunden jährlich über zwei Millionen Kilowattstunden Strom und damit über 2.000 Tonnen CO2 ein.

Welche technischen Trends prägen derzeit die kommunale IT?

Ein aktuelles Thema ist Cloud Computing. Dabei denke ich primär an Private Clouds, die von öffentlich-rechtlichen IT-Dienstleistern betrieben werden. Private Clouds werden für die kommunale IT an Bedeutung gewinnen, vor allem, wenn man an gemeinsam mit mehreren kommunalen IT-Dienstleistern betriebene Cloud-Lösungen wie die von uns unterstützte GovCloud-Inititative denkt.

Welche Verfahren lassen sich über die Cloud nutzen?

Kommunikationsdienste wie E-Mail, Unified-Communication-Anwendungen, eine Reihe von Fachanwendungen und Bürgerservices im Internet, aber auch virtualisierte Desktops lassen sich in Cloud-Infrastrukturen sehr gut abbilden. Dieser Trend wird gefördert durch die zunehmenden Bandbreiten der Datennetze, hier entstehen völlig neue Nutzungsmöglichkeiten. Zu den Trends, die eine große Bedeutung für die Kommunalverwaltungen haben, zähle ich darüber hinaus Mobile Computing und vor allem die bevorstehende Evolutionsstufe bei den E-Government-Lösungen. Mit dem integrierten Einsatz von Workflow-Systemen, integriertem Dokumenten-Management, Scannern, E-Payment-Lösungen und sicheren Kommunikations- und Identifizierungsmöglichkeiten, wie De-Mail und eID, bieten sich völlig neue Perspektiven.

Ein wichtiges Thema ist die Konsolidierung der IT-Infrastruktur. Worauf müssen sich die IT-Abteilungen hier einstellen?

Zunächst wird aus der Sicht einer kleinen oder mittleren Verwaltung der Betrieb einer umfangreichen IT-Infrastruktur in der Kommune vor Ort in dieser Form nicht mehr realisierbar sein: Aufgrund steigender Betriebskosten, die durch zunehmende technologische Anforderungen verursacht werden, aber auch durch den Fachkräftemangel und immer höhere Anforderungen an die IT-Compliance. Diese Rahmenbedingungen werden die dezentralen IT-Infrastrukturen in den nächsten Jahren nachhaltig verändern. Ich denke aber, dass die Konsolidierung der IT-Infrastruktur nicht bei den Kommunen endet, sondern auch bei den IT-Dienstleistern selbst stattfinden wird. Es gibt eine Reihe von kommunalen IT-Dienstleistern, für die ein Zusammenschluss mit anderen die einzige Überlebenschance sein wird.

Werden die Kommunen also bald alles aus der Cloud beziehen, sodass eine IT-Kompetenz im Rathaus oder Landratsamt nicht mehr nötig ist?

IT-Kompetenz wird auch künftig zu den wichtigen Aufgaben einer Kommunalverwaltung gehören, wenn auch mit geänderten Rollen. Kommunen müssen künftig keine Server mehr betreiben, selbst die Betreuung der Arbeitsplatzsysteme wird im Zuge der Desktop-Virtualisierung kaum noch nötig sein. Bleiben werden die System-Administration und das Customizing vor Ort. Weiterhin erforderlich ist das Know-how zur Konzeption und Einführung von neuen IT-gestützten Methoden des Verwaltungshandelns. Hier gilt es, IT- und Organisationskompetenzen aufzubauen, um die zukünftigen Transformationsprozesse in der Verwaltung herbeizuführen und unterstützen zu können.

Interview: Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...

Close up photo of a stack of moving boxes

In eigener Sache: K21 media zieht um

[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Cover der Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“

Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen

[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...

Cover Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht

[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...

Ein Mann (Torso) sitzt an seinem Schreibtisch mit Stift und Papier, vor sich hat er Stapel von Euromünzen sowie ein Glas, in das er etwas Kleingeld wirft.

Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen

[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...

Julia Kuklik, Leiterin des Stadtarchivs Gütersloh, und Lena Jeckel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, vor einem der QR-Codes auf dem Berliner Platz (Foto: Stadtarchiv).

Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit

[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...

Blick auf die PegelApp auf einem Smartphone. Man sieht zahlreiche blau markierte Messpunkte, aber wenig Details.

Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz

[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert

[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...

Grün eingefärbte Nahaufnahme einer Computer-Platine.

Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten

[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...

Computerteil-Reparatur: Ein paar Hne arbeitet mit einem Lötkolben an einer demontierten Hauptplatine.

Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS

[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...

Designstudie der LISA-Kabine mit einem großen Screen, davor ein Tisch und zwei Stühle.

Brandenburg: Bürgerservice per Videokabine

[19.05.2025] Der Landkreis Uckermark wurde im Rahmen der Bundesinitiative DigitalPakt Alter für seinen digitalen Bürgerservice für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts LISA wurden an bisher sechs Standorten Videokabinen eingerichtet, die wohnortnah Kontakt zur Kreisverwaltung ermöglichen. mehr...

Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet

[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation

[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...