AachenNetzwerk für eine starke KI-Region

Im Weißen Saal des Aachener Rathauses wurde jetzt feierlich die AI Alliance Aachen (AAA) gegründet.
(Bildquelle: Stadt Aachen/Andreas Steindl)
In der Stadt Aachen wurde offiziell die AI Alliance Aachen (AAA) gegründet. Das vom städtischen Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa gegründete Bündnis soll dazu beitragen, die Region als Treiber im internationalen KI-Wettbewerb zu etablieren und den digitalen Wandel mitzugestalten. „Mit der AI Alliance Aachen setzen wir ein klares Zeichen: Aachen will und wird eine Schlüsselrolle in der europäischen KI-Landschaft einnehmen. Nur im engen Schulterschluss können wir die Strahlkraft unserer Region ausbauen und echte Impulse für technologische Durchbrüche setzen“, betont Thomas Hissel, Beigeordneter der Stadt Aachen für Wohnen, Soziales und Wirtschaft.
Plattform für Austausch, Entwicklung und Umsetzung
Neben der Stadt Aachen, der RWTH Aachen, der FH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich sowie dem digitalHUB engagiert sich auch ein starker Verbund aus Unternehmen und Institutionen im Gründungsprozess, teilt die nordrhein-westfälische Kommune in einer Pressemeldung mit. Bei der offiziellen Gründungsveranstaltung kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen. „Was unseren Standort besonders macht, ist der direkte Austausch zwischen Forschung und Praxis. Aus RWTH und FH heraus entstehen Start-ups und Spin-offs, Unternehmen greifen neue Erkenntnisse auf und erproben sie unmittelbar in realen Anwendungsszenarien. Die AI Alliance Aachen steht genau für diesen Austausch“, so Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. Die Allianz ist ausdrücklich offen für weitere Akteure, die sich im Bereich Künstliche Intelligenz einbringen und die nächste Entwicklungsstufe des Standorts mitgestalten möchten.
Ayunis: Neue KI-Werkzeuge für die Verwaltung
[11.07.2025] Das Start-up Locaboo heißt jetzt Ayunis und will mit zwei neuen KI-Tools die Verwaltung unterstützen. Die Lösungen namens Core und Studio sollen Prozesse vereinfachen und Mitarbeitende entlasten. Entwickelt wurde die Plattform speziell für den Einsatz im öffentlichen Sektor – datenschutzkonform und offen zugänglich. mehr...
Whitepaper/Webinar: KI-Nutzung in der kommunalen Praxis
[10.07.2025] Mit dem Whitepaper „Mit KI von Daten zu Taten“ zeigt URBAN.KI, wie Kommunen Künstliche Intelligenz praxisnah einsetzen können. Es präsentiert reale Anwendungsfälle und zentrale Technologien – und macht Know-how und Software auch für andere Städte nutzbar. Am 11. Juli findet ein Webinar zum Thema statt. mehr...
ÖFIT-Impulspapier: KI braucht Kompetenzen
[10.07.2025] Standardisierte, aber sehr arbeitsintensive Prozesse kennzeichnen große Teile der Verwaltung. Generative KI-Systeme können dabei für erhebliche Entlastung sorgen. Das ÖFIT hat nun ein Impulspapier veröffentlicht, das sich mit dem Kompetenzaufbau in diesem Bereich befasst. mehr...
Thüringen: Automatisiert zum Antrag
[03.07.2025] Als erstes Bundesland bietet Thüringen eine KI-gestützte Erstellung von Antragsverfahren für Kommunen an. Das System befindet sich aktuell in der Beta-Phase und zeigt bei strukturell einfachen und mittelkomplexen Anträgen sehr zuverlässige Ergebnisse. mehr...
Gelsenkirchen: KI-Assistenz für den Bürgerservice
[01.07.2025] Ab dem kommenden Jahr will Gelsenkirchen mit der Künstlichen Intelligenz EMMA AI arbeiten. Höflich, halluzinationsfrei und rechtssicher soll sie dann Bürgerfragen in zunächst sechs Bereichen beantworten. Aktuell wird die KI auf ihren Live-Einsatz trainiert. mehr...
Künstliche Intelligenz: Potenziale heben
[30.06.2025] Künstliche Intelligenz hält längst Einzug in kommunale Verwaltungen. Für einen erfolgreichen, effizienten Einsatz sind neben der Technik auch klare ethische Leitplanken und hochwertige, leicht zugängliche (Trainings-)Daten notwendig. mehr...
Analyse: Wie kann KI in Fachverfahren effektiv unterstützen?
[27.06.2025] Wie Künstliche Intelligenz (KI) in digitale Verwaltungsprozesse integriert werden kann, zeigt eine Studie der Bundesdruckerei und des Beratungsunternehmens Possible. Der Report konzentriert sich auf kurzfristig umsetzbare Einsatzmöglichkeiten. Es stehen 16 Fachverfahren und drei zentrale KI-Technologien im Fokus. mehr...
Kreis Regensburg: In Bayern vorne
[25.06.2025] Bei der Digitalisierung nimmt der Kreis Regensburg in Bayern eine Vorreiterrolle ein. Neben Chatbot und Voicebot hat die Kommune auch bereits Erfahrungen mit KI und Robotic Process Automation gesammelt. Jüngst ist die Entwicklung eines eigenen LLMs gestartet. mehr...
Wikimedia-Handreichung: Welche KI ist für Behörden sinnvoll?
[23.06.2025] Eine neue Handreichung von Wikimedia Deutschland ordnet verschiedene Strömungen von KI-Systemen vor den Grundsätzen der Verwaltung kritisch ein, erklärt so genannte symbolische Ansätze als Alternative zu LLMs und bietet ein Prüfschema für den sinnvollen KI-Einsatz in Behörden. mehr...
Wianco Ott Robotics: EMMA gewinnt German Innovation Award
[10.06.2025] Die kognitive KI EMMA ist in gleich zwei Kategorien mit dem German Innovation Award 2025 ausgezeichnet worden. Die Jury lobte unter anderem das Potenzial von EMMA, zur Lösung des Fachkräftemangels beizutragen. mehr...
Wertheim: Vorreiter beim KI-Einsatz
[10.06.2025] Die Stadt Wertheim zählt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz bundesweit zu den Vorreitern und wurde dafür jetzt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. mehr...
KI: LLMoin für Bremen
[05.06.2025] Nach Hamburg und Niedersachsen setzt jetzt auch die Freie Hansestadt Bremen auf den KI-Assistenten LLMoin. Damit sollen Beschäftigte entlastet und die Effizienz gesteigert werden. mehr...
Arnsberg: Regeln für den KI-Einsatz
[03.06.2025] Die Stadt Arnsberg setzt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf transparente Regeln, die jetzt in eine neue Dienstvereinbarung gegossen wurden. Zusätzlich werden praktische Hilfen zur Verfügung gestellt und die Mitarbeitenden für die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes im Verwaltungskontext sensibilisiert. mehr...
Lecos: KI-Lösungen AI-Act-konform nutzen
[28.05.2025] Die Stadt Leipzig und der IT-Dienstleister Lecos treiben den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Verwaltung voran. Mit zwei Anwendungen im offiziellen KI-Register leisten sie Pionierarbeit im Sinne des AI-Act und entlasten die Verwaltung effektiv. mehr...