WetteraukreisNeue IT an Schulen

Nach einer gelungenen Pilotphase investiert der Wetteraukreis knapp eine Million Euro in die Informationstechnik seiner Schulstandorte.
v.l.: Gunter Horn, Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Horn & Cosifan GmbH; Nico Anastasio, Projektleiter des Wetteraukreises; Andreas Stolz, Schulleiter der BSG Bad Nauheim; Karl Heinz Loch, Fachdienstleiter; Helmut Betschel-Pflügel, Kreisbeigeordneter
(Bildquelle: www.wetteraukreis.de)

Nach einer gelungenen Pilotphase investiert der Wetteraukreis knapp eine Million Euro in die Informationstechnik seiner Schulstandorte.
v.l.: Gunter Horn, Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Horn & Cosifan GmbH; Nico Anastasio, Projektleiter des Wetteraukreises; Andreas Stolz, Schulleiter der BSG Bad Nauheim; Karl Heinz Loch, Fachdienstleiter; Helmut Betschel-Pflügel, Kreisbeigeordneter
(Bildquelle: www.wetteraukreis.de)
Der Wetteraukreis stattet seine 88 Schulstandorte mit neuer Informationstechnik aus. Das Projekt, für das die Kommune laut eigenen Angaben insgesamt rund 940.000 Euro ausgibt, soll im September 2014 starten und bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Die Pilotphase sei jetzt erfolgreich beendet. Neben einer neuen Hardware erhalten die Schulen auch eine neue Software-Ausstattung. Darüber hinaus werde das Betriebskonzept aktualisiert. Dieses soll die Benutzerfreundlichkeit und die Kosten für den Service senken. Der Service wird von IT-Dienstleister Horn & Cosifan übernommen, mit dem der Wetteraukreis seit einigen Jahren gut zusammenarbeite. Das soll dazu beitragen, Störungen rasch zu beseitigen. Weiterhin sorgen regelmäßige Sicherheitsupdates dafür, dass die Datensicherheit und die Funktionsfähigkeit des Systems gewährleistet werden. „Mit der Erneuerung des IT-Systems leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Verwaltungen der Schulen optimal arbeiten können“, sagt Erster Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Helmut Betschel-Pflügel. „Die Kosten von fast einer Million Euro sind ein deutliches Zeichen dafür, dass wir auch in Zeiten des Schutzschirms weiter in Bildung investieren.“ Mit dem verbesserten System wird laut dem hessischen Kreis aber auch die Grundlage dafür gelegt, dass die Schüler noch schneller und zuverlässiger Informationen über Stundenausfall oder andere wichtige Vorgänge aus dem Schulbetrieb erfahren – von Zuhause aus. „In Verbindung mit der Lernplattform wtkedu bietet die neue Hardware die Möglichkeit, den Unterricht noch besser zu gestalten und an die Erfordernisse einer digitalen Gesellschaft anzupassen“, fasst Betschel-Pflügel die Ergebnisse der Pilotphase zusammen (wir berichteten).
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Stuttgart: Mehr Bandbreite für Schulen
[16.09.2025] Im Rahmen des Projekts SchulWeites Intranet Stuttgart (SWIS2.0) sollen sämtliche Schulen der Landeshauptstadt mit schnellerem Internet versorgt werden. Die ersten Schulen sind nun mit einer Zehn‐Gigabit‐Anbindung ausgestattet. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...
Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT
[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...
Pforzheim: Voll ausgestattet
[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen
[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht
[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...
Dortmund: Support für die Schul-IT
[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...