Kita-LösungenNeue Kunden für Little Bird
Neun neue Organisationen, darunter Kommunen und freie Träger, haben ein digitales Familienportal sowie die Software von Anbieter Little Bird zur Verwaltung von Kinderbetreuungsplätzen eingeführt. Dazu zählen etwa die Stadt Berg am Starnberger See, die Gemeinden Ötigheim und Buttstädt sowie die Städte Gräfenhainichen, Winnenden und Uhingen.
Eltern haben in den Kommunen laut Little Bird jetzt die Möglichkeit, von zu Hause aus nach geeigneten Betreuungsplätzen zu suchen, Anfragen zu stellen und ihre bevorzugten Optionen zu verwalten. Das Familienportal umfasse detaillierte Informationen über Einrichtungen, eine Suchfunktion basierend auf Kriterien wie Betreuungsart oder Öffnungszeiten und sorge durch digitale Prozesse für erhöhte Transparenz und Planungssicherheit. Auch für die Verwaltung und die Einrichtungen bieten sich nach Angaben von Little Bird Vorteile: Alle Abläufe, angefangen bei der Bedarfsanmeldung bis hin zur Platzvergabe, werden effizienter und nachvollziehbarer gestaltet. Eltern geben Daten einmalig ein, was Mehrfacharbeiten und Abgleiche verringert. Die Sicherstellung von korrekten Vergaben und Chancengleichheit erfolge durch Plausibilitätsprüfungen sowie automatische Sperrmechanismen.
Darüber hinaus stelle die Little-Bird-Software eine Reihe von weiterführenden Funktionen für Verwaltung und Träger zur Verfügung, zum Beispiel die Berechnung der Vollzeitäquivalente des Personals zur Verbesserung der Personalplanung, die automatisierte Generierung von Statistiken zur Entwicklung der Belegung und des Bedarfs, die Berechnung der Elternbeiträge basierend auf individuellen Kriterien sowie ein integriertes Dokumentenmanagement, das eine automatische Erstellung von Dokumenten anhand von Vorlagen umfasst.
Die in der Little-Bird-Software enthaltenen Daten können laut Anbieter problemlos auch in der KIKOM-App verwendet werden. Die App hilft Betreuungseinrichtungen unter anderem bei der Kommunikation mit den Eltern, der Essensplanung sowie der Bezahlung und Dokumentation. Die enge Integration sichere einen reibungslosen Datenübergang zwischen Verwaltungssoftware und App zu jeder Zeit.
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...