DetmoldNeue Sozialwesen-Software
Im vergangenen Jahr hat die Stadtverwaltung Detmold eine neue Software des Herstellers KDN.sozial im Sozialwesen – für Sozialamt und Asylstelle – eingeführt. Unterstützt wurde sie dabei von den beiden IT-Dienstleistern GKD Paderborn und Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), die zum Jahresbeginn zur Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) fusioniert sind (42907+wir berichteten). Die zwölf Mitarbeitenden der Stadt Detmold, verteilt auf acht Mitarbeitende im Bereich SGB XII und vier Mitarbeitende im Bereich Asyl, nutzen nun das Leistungsmanagement von KDN.sozial, das unter anderem zur Abwicklung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch und Asylbewerberleistungsgesetz dient. Die vielfältigen Leistungen des Sozialwesens werden mithilfe der Datenverarbeitung abgebildet – damit würden die stetig steigenden Anforderungen in den Sozialämtern wirksam unterstützt und automatisiert, betont das krz.
Mehr als nur Auszahlungen
Die Digitalisierung ermöglicht eine Antragstellung im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes ebenso wie statistische Auswertungen und Monatsberechnungen, die vom Rechenzentrum OWL-IT durchgeführt werden und so eine Arbeitserleichterung für die Sachbearbeitenden bieten. Darüber hinaus kann im Zusammenspiel mit einer E-Akte medienbruchfrei gearbeitet werden.
KDN.sozial ist nicht nur eine Auszahlungssoftware, sondern zugleich ein virtueller Schreibtisch mit vielen zusätzlichen Funktionen für die Sachbearbeitung: So können beispielsweise fallbezogene Aufgabenlisten für eine Wiedervorlage erstellt werden; Dokumentationen oder Gesprächsnotizen werden am Fall selbst statt über Notizzettel auf Papier vermerkt. Darüber hinaus wird das Verfassen von Anschreiben erleichtert, indem Vorlagen für Standardschreiben automatisch mit erfassten Daten verknüpft und ausgefüllt werden.
In fünf Monaten zum Go-live
Das Projekt war im Juni 2023 gestartet. Bei einer Kick-off-Veranstaltung erläuterten die beiden IT-Dienstleister die zahlreichen Einstellmöglichkeiten zur Nutzung der Fachanwendung. Im Rahmen eines Konzeptionsworkshops wurden dann die individuellen Einstellungen für die Stadt Detmold erarbeitet. Mitte September erfolgten Schulungen, die speziell für die Detmolder Sachbearbeitung zusammengestellt worden waren, gegen Ende September nahm die Stadt die Software in Betrieb. Nach einem reibungslosen Start konnten laut krz schon für November 2023 die ersten Leistungen ausgezahlt werden. Hierzu wurden unterstützend die erfassten Fälle von der Fachberatung der OWL-IT geprüft. Der Software-Umstieg vom Konzeptionsworkshop bis zum Go-live dauerte fünf Monate. Nun ist das gesamte Verbandsgebiet mit der Software KDN.sozial ausgestattet.
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...
Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA
[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...