Donnerstag, 1. Mai 2025

LeverkusenNeues Gesicht für die Stadt

[15.07.2024] Mit neuem Design, einer systematischen Nutzerführung und gestrafften Inhalten sowie einem erweiterten Newsportal wartet der Internetauftritt der Stadt Leverkusen auf, der jetzt freigeschaltet wurde.
Portal von Leverkusen wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen.

Portal von Leverkusen wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen.

(Bildquelle: Stadt Leverkusen)

Am 9. Juli 2024 ist die Stadt Leverkusen mit einem neu gestalteten Internetauftritt online gegangen. Er wartet nach Angaben der Kommune mit einem neuen Design, einer systematischen Nutzerführung und gestrafften Inhalten sowie einem erweiterten Newsportal auf. „Besonders stolz sind wir auf das Design“, betont Oberbürgermeister Uwe Richrath, „es ist abgeleitet aus dem Corporate Design, das zu Beginn der 1970er-Jahre für die Stadt Leverkusen entwickelt wurde. Es interpretiert den Retro-Charme dieser Zeit für ein Medium des neuen Jahrtausends.“

Bürgerinnen und Bürgern können auf eine Homepage zugreifen, die es mit einer starken Bildsprache sowie fokussierten, verständlichen Kurztexten und einem Schnellzugriff auf Dienstleistungsangebote ermöglicht, leicht zu den gewünschten Themen zu navigieren, heißt es in der Pressemeldung der Stadt. Das neue Design gewährleiste zudem die Barrierefreiheit der Seite sowie die Darstellung auf allen mobilen Endgeräten. So werde der neue Internetauftritt das digitale Portal der Stadt Leverkusen sein und zugleich den wichtigen Absprung in das Kommunalportal und in die Sozialen Medien sicherstellen. Gestaltet wurde die neue Homepage von der Designagentur „Die Firma“, technischer Dienstleister ist nach wie vor die Agentur Sitepark.

Teamarbeit durch und durch

„Vor fast genau einem Jahr hat die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Leverkusen mit der inhaltlichen Arbeit zum Webseiten-Relaunch begonnen“, erläutert Leiterin Britta Meyer. „Dem Ganzen ging eine fast doppelt so lange Konzeptionsphase in Abstimmung mit dem Fachbereich Digitalisierung für den Umzug der Dienstleistungsseiten auf das Kommunalportal voraus.“ Den Startschuss zum Relaunch setzte die Analyse der bis dato circa 15.700 Artikel auf leverkusen.de. Anschließend wurde auf Grundlage der Ausschreibungsunterlagen und in Abstimmung mit den beauftragten Agenturen eine schlanke und nutzendenorientierte Navigationsstruktur entwickelt. Mittels eines User-Experience-Tests und der wiederholten Information der städtischen Fachbereiche wurden Layout und Navigationsführung überprüft und angepasst.
Ab Herbst vergangenen Jahres konzentrierten sich die Mitarbeitenden der Abteilungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und des Fachbereichs Digitalisierung auf die Zusammenfassung des vorhandenen Contents des alten Internetauftritts auf 300 Unterseiten. Dabei wurden die Inhalte aktualisiert und entsprechendes Bildmaterial beschafft. Der alte Bürgerservice Online wurde im Zuge dessen sukzessive in das Kommunalportal der Stadt Leverkusen in die vom Onlinezugangsgesetz (OZG) geforderte Struktur zum Anschluss an den Portalverbund umgezogen. Dazu hatte gemäß des Content-Konzeptes zum digitalen Bürgerservice eine enge Abstimmung stattgefunden.

Klare Nutzerführung zu digitalen Dienstleistungen

Auch der neue Webauftritt legt nach Angaben der Stadt großen Wert auf die Sichtbarkeit und Navigation hin zu den digitalen Dienstleistungen. „Der Zugang zu kommunalen Dienstleistungen über das Internet wird in den nächsten Jahren eine immer größere Bedeutung gewinnen“, erklärt Chief Digital Officer und Stadtkämmerer Michael Molitor. „Dazu verpflichtet uns nicht nur das Onlinezugangsgesetz, sondern auch der demografische Wandel und die Nachfrage aus der Bürgerschaft.“ Sämtliche Dienstleistungen, dazugehörige Informationen und Einrichtungen der Kommune mit Kontaktinformationen sind ab sofort im Kommunalportal Leverkusen zu finden. Es basiert auf dem landesweiten Leitportal für Kommunen, dem Kommunalportal.NRW, welches im Rahmen des OZG entwickelt wurde, um die Struktur des Föderalen Informationsmanagements (FIM) und die geforderten technischen Komponenten zusammenzubringen. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger mit einem zentralen Angebot zu versorgen, das einen nutzerfreundlichen Zugriff auf vollständig digitale Verfahren ermöglicht.
Damit sich die Leverkusenerinnen und Leverkusener gut zurechtfinden und ihre Stadtverwaltung auch über Suchmöglichkeiten im digitalen Raum wiederfinden, sind die Inhalte des Kommunalportals und der Webseite suchmaschinenoptimiert erstellt. Um die Nutzerführung so reibungslos wie möglich auch webseitenübergreifend zu erreichen, sind die auf den Seiten integrierten Suchen sowie die Themenkacheln auch technisch verknüpft. Simona Ruch vom Fachbereich Digitalisierung bringt den Unterschied auf den Punkt: „Leverkusen.de lädt mit seinen Informationen und Inhalten zum Verweilen ein, das Kommunalportal ahmt funktional, informativ und nüchtern den Schalter in Bürgerbüro, Führerscheinstelle und Co. nach.“

Rückgriff auf eine optimistische Zeit

„Der neue Internetauftritt kommt zur rechten Zeit“, fasst Oberbürgermeister Uwe Richrath zusammen, „er verweist mit seinem gestalterischen Rückgriff auf eine dynamische Periode unserer Stadt und übersetzt diese optimistische Haltung ins 21. Jahrhundert.“ Das neue Design wird außerdem in den städtischen Beiträgen auf Social Media angewandt. Seine Farb- und Formsprache wird sich in Zukunft auch auf städtischen Plakaten, Berichten, Werbemitteln und Veröffentlichungen wiederfinden, teilt die Stadt mit. Ein entsprechendes gesamtstädtisches Corporate Design anhand des Layouts der neuen Website werde folgen.
Für die Startseite seien ab sofort die Leverkusenerinnen und Leverkusener gefragt: Wer bis zum 25. Juli 2024 schöne, sommerliche Leverkusen-Bilder auf dem städtischen Beteiligungsportal hochlädt, habe die Chance, sein Motiv auf der Startseite von www.leverkusen.de zu sehen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...