Samstag, 20. September 2025

LeverkusenNeues Gesicht für die Stadt

[15.07.2024] Mit neuem Design, einer systematischen Nutzerführung und gestrafften Inhalten sowie einem erweiterten Newsportal wartet der Internetauftritt der Stadt Leverkusen auf, der jetzt freigeschaltet wurde.
Portal von Leverkusen wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen.

Portal von Leverkusen wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen.

(Bildquelle: Stadt Leverkusen)

Am 9. Juli 2024 ist die Stadt Leverkusen mit einem neu gestalteten Internetauftritt online gegangen. Er wartet nach Angaben der Kommune mit einem neuen Design, einer systematischen Nutzerführung und gestrafften Inhalten sowie einem erweiterten Newsportal auf. „Besonders stolz sind wir auf das Design“, betont Oberbürgermeister Uwe Richrath, „es ist abgeleitet aus dem Corporate Design, das zu Beginn der 1970er-Jahre für die Stadt Leverkusen entwickelt wurde. Es interpretiert den Retro-Charme dieser Zeit für ein Medium des neuen Jahrtausends.“

Bürgerinnen und Bürgern können auf eine Homepage zugreifen, die es mit einer starken Bildsprache sowie fokussierten, verständlichen Kurztexten und einem Schnellzugriff auf Dienstleistungsangebote ermöglicht, leicht zu den gewünschten Themen zu navigieren, heißt es in der Pressemeldung der Stadt. Das neue Design gewährleiste zudem die Barrierefreiheit der Seite sowie die Darstellung auf allen mobilen Endgeräten. So werde der neue Internetauftritt das digitale Portal der Stadt Leverkusen sein und zugleich den wichtigen Absprung in das Kommunalportal und in die Sozialen Medien sicherstellen. Gestaltet wurde die neue Homepage von der Designagentur „Die Firma“, technischer Dienstleister ist nach wie vor die Agentur Sitepark.

Teamarbeit durch und durch

„Vor fast genau einem Jahr hat die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Leverkusen mit der inhaltlichen Arbeit zum Webseiten-Relaunch begonnen“, erläutert Leiterin Britta Meyer. „Dem Ganzen ging eine fast doppelt so lange Konzeptionsphase in Abstimmung mit dem Fachbereich Digitalisierung für den Umzug der Dienstleistungsseiten auf das Kommunalportal voraus.“ Den Startschuss zum Relaunch setzte die Analyse der bis dato circa 15.700 Artikel auf leverkusen.de. Anschließend wurde auf Grundlage der Ausschreibungsunterlagen und in Abstimmung mit den beauftragten Agenturen eine schlanke und nutzendenorientierte Navigationsstruktur entwickelt. Mittels eines User-Experience-Tests und der wiederholten Information der städtischen Fachbereiche wurden Layout und Navigationsführung überprüft und angepasst.
Ab Herbst vergangenen Jahres konzentrierten sich die Mitarbeitenden der Abteilungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und des Fachbereichs Digitalisierung auf die Zusammenfassung des vorhandenen Contents des alten Internetauftritts auf 300 Unterseiten. Dabei wurden die Inhalte aktualisiert und entsprechendes Bildmaterial beschafft. Der alte Bürgerservice Online wurde im Zuge dessen sukzessive in das Kommunalportal der Stadt Leverkusen in die vom Onlinezugangsgesetz (OZG) geforderte Struktur zum Anschluss an den Portalverbund umgezogen. Dazu hatte gemäß des Content-Konzeptes zum digitalen Bürgerservice eine enge Abstimmung stattgefunden.

Klare Nutzerführung zu digitalen Dienstleistungen

Auch der neue Webauftritt legt nach Angaben der Stadt großen Wert auf die Sichtbarkeit und Navigation hin zu den digitalen Dienstleistungen. „Der Zugang zu kommunalen Dienstleistungen über das Internet wird in den nächsten Jahren eine immer größere Bedeutung gewinnen“, erklärt Chief Digital Officer und Stadtkämmerer Michael Molitor. „Dazu verpflichtet uns nicht nur das Onlinezugangsgesetz, sondern auch der demografische Wandel und die Nachfrage aus der Bürgerschaft.“ Sämtliche Dienstleistungen, dazugehörige Informationen und Einrichtungen der Kommune mit Kontaktinformationen sind ab sofort im Kommunalportal Leverkusen zu finden. Es basiert auf dem landesweiten Leitportal für Kommunen, dem Kommunalportal.NRW, welches im Rahmen des OZG entwickelt wurde, um die Struktur des Föderalen Informationsmanagements (FIM) und die geforderten technischen Komponenten zusammenzubringen. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger mit einem zentralen Angebot zu versorgen, das einen nutzerfreundlichen Zugriff auf vollständig digitale Verfahren ermöglicht.
Damit sich die Leverkusenerinnen und Leverkusener gut zurechtfinden und ihre Stadtverwaltung auch über Suchmöglichkeiten im digitalen Raum wiederfinden, sind die Inhalte des Kommunalportals und der Webseite suchmaschinenoptimiert erstellt. Um die Nutzerführung so reibungslos wie möglich auch webseitenübergreifend zu erreichen, sind die auf den Seiten integrierten Suchen sowie die Themenkacheln auch technisch verknüpft. Simona Ruch vom Fachbereich Digitalisierung bringt den Unterschied auf den Punkt: „Leverkusen.de lädt mit seinen Informationen und Inhalten zum Verweilen ein, das Kommunalportal ahmt funktional, informativ und nüchtern den Schalter in Bürgerbüro, Führerscheinstelle und Co. nach.“

Rückgriff auf eine optimistische Zeit

„Der neue Internetauftritt kommt zur rechten Zeit“, fasst Oberbürgermeister Uwe Richrath zusammen, „er verweist mit seinem gestalterischen Rückgriff auf eine dynamische Periode unserer Stadt und übersetzt diese optimistische Haltung ins 21. Jahrhundert.“ Das neue Design wird außerdem in den städtischen Beiträgen auf Social Media angewandt. Seine Farb- und Formsprache wird sich in Zukunft auch auf städtischen Plakaten, Berichten, Werbemitteln und Veröffentlichungen wiederfinden, teilt die Stadt mit. Ein entsprechendes gesamtstädtisches Corporate Design anhand des Layouts der neuen Website werde folgen.
Für die Startseite seien ab sofort die Leverkusenerinnen und Leverkusener gefragt: Wer bis zum 25. Juli 2024 schöne, sommerliche Leverkusen-Bilder auf dem städtischen Beteiligungsportal hochlädt, habe die Chance, sein Motiv auf der Startseite von www.leverkusen.de zu sehen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...