BerlinOnline-Servicekonto gestartet
Die Bundeshauptstadt bietet mit dem Service-Konto Berlin (SKB) ab sofort einen sicheren und komfortablen Zugang für Online-Dienste im Land Berlin an. Wie die Senatsverwaltung für Inneres und Sport mitteilt, können Bürger, Verwaltungen und Firmen mit einer einmaligen Registrierung alle Online-Dienste nutzen, die an das Servicekonto angebunden sind. Damit müssen sich Nutzer nicht jedes Mal neu registrieren, wenn sie einen neuen Online-Dienst in Anspruch nehmen wollen.
Staatssekretärin Sabine Smentek sagt: „Die Bürgerinnen und Bürger erwarten von einer modernen Verwaltung zu Recht, dass sie Behördengänge auch online erledigen können. Ich freue mich, dass wir dafür die technischen Grundlagen geschaffen haben. Es gibt nun einen zentralen und standardisierten Basisdienst, der den rechtlichen Anforderungen des aktuellen E-Government Gesetzes entspricht.“
In der Startphase sind drei Online-Dienste nutzbar: Beantragung eines Kita-Gutscheins und Bewohnerparkausweises sowie der Einheitliche Ansprechpartner Berlin mit seinen über 25 Dienstleistungen, wie etwa der Gewerbeanmeldung. Wie der Innensenat weiter mitteilt, werden sukzessive alle Online-Dienste der Berliner Verwaltung an das Servicekonto angebunden. In Zukunft sollen sich Nutzer neben Online-Antragstellungen und dem Abruf von Dienstleistungen auch Bescheide über das persönliche Postfach des Servicekontos elektronisch zusenden lassen können.
Für die technische Realisierung des SKB zeichne der IT-Dienstleister des Landes Berlin, das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin), verantwortlich. Dieser übernimmt nach Angaben des Innensenats die Systemintegration aller Soft- und Hardware-Komponenten der künftigen Online-Dienste und trägt die technische Verantwortung für das Servicekonto.
Das SKB wird mit einer angepassten Software betrieben, die bereits in Hamburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt für die Bereitstellung von Servicekonten und E-Government-Portalen im Einsatz ist. Entwickelt wurde diese Software von IT-Dienstleister Dataport. Das Land Berlin ist im vergangenen Jahr der Kooperation beigetreten, um die bewährte IT-Lösung auch in der Bundeshauptstadt einzuführen (wir berichteten). Wie Dataport mitteilt, werden das ITDZ Berlin und Dataport die gemeinsame Software künftig zusammen weiterentwickeln. Dabei gehe es nicht nur um neue Funktionen, sondern auch um das Ermöglichen eines Datenaustauschs mit Serviceportalen anderer Bundesländer. Bund und Länder haben sich darauf verständigt, ihre Verwaltungsportale in einem gemeinsamen Portalverbund zusammenzuführen, damit der Nutzer mit seinem interoperablen Servicekonto auch die Verwaltungsleistungen aus anderen Bundesländern und dem Bund nutzen kann (wir berichteten).
http://www.berlin.de/sen/inneres
http://www.itdz-berlin.de
http://www.dataport.de
Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung
[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...
Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service
[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...