Donnerstag, 14. August 2025

Digitale VerkehrssteuerungParkzonen intelligent nutzen

[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung.
Viele Autos parken neben einer städtischen Straße.

Für Autofahrer wird die Parkplatzsuche in den Großstädten hierzulande zunehmend zur Herausforderung.

(Bildquelle: hanoiphotography/123rf.com)

In deutschen Großstädten ist die Parkplatzsuche zu einer echten Zeitfresserin geworden. Darüber berichtet jetzt der Parksystemanbieter Avantpark. In Frankfurt am Main beispielsweise koste sie im Durchschnitt zehn Minuten. Hochgerechnet auf das Jahr sind das 65 Stunden – also knapp drei Tage – im Stop-and-go-Modus. In Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München und Köln schaue es ähnlich aus. Hier müssen Autofahrer im Durchschnitt neun Minuten lang suchen, bis sie einen freien Platz gefunden haben. Doch auch in kleineren Städten gebe es zunehmend Probleme mit überlasteten Stellplätzen und ausweichendem Parkverkehr in umliegenden Wohngebieten.

Bis zu 40 Prozent des Stadtverkehrs werden laut Avantpark durch die Parkplatzsuche verursacht. Das habe unnötige Emissionen und ein erhöhtes Verkehrsaufkommen zur Folge. Zudem sei sie für die Autofahrer mit hohen Kosten verbunden. Laut einer Schätzung, die den durchschnittlichen Stundenlohn und den Spritverbrauch berücksichtigt, kostet sie in Frankfurt jährlich rund 1.400 Euro. In Berlin sind es immerhin 1. 358 Euro. Sollten Städte und Gemeinden also neue Flächen versiegeln, um mehr Parkraum anbieten zu können?

Mario Feghali, der bei Avantpark für Vertrieb und Kundenbetreuung zuständig ist, hat einen besseren Vorschlag: „Städte sollten ihre bestehenden Parkzonen intelligenter nutzen.“ Das im Jahr 2020 gegründete Unternehmen hat dafür die passende Lösung. Sie kommt dank lückenloser Kennzeichenerkennung ohne Schrankensysteme und Ticketautomaten aus. Da Falschparker automatisch erkannt werden, könne sogar Kontrollpersonal eingespart werden. „In Summe werden die Kosten und der Verwaltungsaufwand reduziert“, erklärt Feghali.

Daten für eine neue Infrastruktur

Obendrein erhalten die Kommunen wichtige Daten über die Parkplatznutzung. Zum einen zeigt die Anwendung die Belegung in Echtzeit an. So können die Städte und Gemeinden den Parksuchverkehr gezielt steuern und die Auslastung entsprechend optimieren. Zum anderen können die Daten in anonymisierter Form beim passgenauen Ausbau der Infrastruktur helfen. Es lässt sich beispielsweise die optimale Anzahl an E-Ladesäulen pro Fläche oder das Verhältnis zwischen Kurzzeit- und Dauerparkern für die einzelnen Standorte ermitteln.

„Kleine Städte regeln das Parkgeschäft meist eigenständig über kommunale Unternehmen“, beobachtet Feghali. „Viele Großstädte haben diese Aufgabe hingegen an private Betreiber übertragen. Der Trend geht allerdings dahin, dass auch sie das Geschäft mit den Stellplätzen wieder selbst übernehmen.“ In jedem Fall sollte die Parkraumbewirtschaftung als Teil der Stadtplanung verstanden werden, lautet die Empfehlung des Experten. „Als Teil des Mobilitätskonzepts kann die effiziente Stellplatznutzung zur Verringerung des Verkehrs in Innenstädten beitragen“, fasst er zusammen. „Um die Teilbereiche besser aufeinander abstimmen zu können, sollten die Gemeindevertreter hier den gesamten ruhenden Verkehr betrachten. Dazu zählt das Parken auf der Straße und das Anwohner- sowie Dauerparken ebenso wie die Quartiersgaragen.“ Darin sieht Feghali die Zukunft für die Verkehrsplanung. „Die Parkgebühren werden sich am Verkehrsaufkommen und Bedarf orientieren“, prognostiziert er. Das würde vor allem kleineren Kommunen helfen, da Autofahrer nicht mehr nur auf kostenfreie Stellplätze in den Nachbarstädten ausweichen würden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Virtuelle Hängebrücke in Wuppertal

Wuppertal: 
Hängebrücke als VR-Erlebnis

[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, während Ministerin Sinemus ein Dokument überreicht.

Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform

[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...

Ein mit Kamera und Laserscanner ausgestattetes Fahrzug von Cyclomedia steht vor einem historischen Gebäude.

Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell

[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...

Zu sehen ist ein Laptop mit einem Übersichtsbild von einem Teil des Schulhofes der Kreuzbergschule.

Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern

[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...

Halteverbotsschild auf dem Boden

Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge

[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...

Symbolischer Startschuss: In Holsthum aktivieren Klimaschutzministerin Katrin Eder und Landrat Andreas Kruppert das neue Pegelmesssystem im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv

[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...

Blick auf einen Strand in der Dämmerung mit Strandkörben, davor das Meer.
bericht

Wangerland: Smarter Gastgeber

[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...

Symbolbild Wander Augmented Reality

Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest

[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...

Vier Personen stehen hinter einem Legomodell.
bericht

Mönchengladbach: Mit LEGO lernen

[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...

Menschen vor einem Gebäudekomplex halten das neue Logo der Smart Region Warendorf auf einem Tuchhoch

Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie

[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.

Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern

[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...

Key Visual Smart City Academy

Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte

[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

v.l.: Sandro Zehner, Landrat und Verkehrsdezernent des Rheingau-Taunus-Kreises; Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus; Arno Brandscheid, Geschäftsführer der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft; André Stolz, Vorsitzender des Kreistags vor einem Bus

Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV

[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...