Digitales StandesamtRessourcen effektiv einsetzen

Nicht nur Online-Services rund um die Eheschließung sind in der heutigen Zeit gefragt.
(Bildquelle: gheoronstan/123rf.com)
In einer Zeit, in der per Internet verfügbare Informationen und Services zum Standard geworden sind, erwarten die Bürgerinnen und Bürger auch von ihrer Kommunalverwaltung einen einfachen elektronischen Zugang zu Dienstleistungen. Sie wollen Behördengänge von zu Hause oder unterwegs erledigen, dadurch Zeit sparen und gleichzeitig den bürokratischen Aufwand reduzieren. Das käme ebenso den Kommunalverwaltungen zugute. Um entsprechende digitale Lösungen entwickeln und implementieren zu können, benötigen diese eine qualifizierte Belegschaft. Wegen des anhaltenden Fachkräftemangels wird es aber immer schwieriger, ausreichend qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Mit den Gehältern und Arbeitsbedingungen der Privatwirtschaft können die Kommunen oft nicht mithalten, knappe Haushaltsmittel verschärfen die Situation zusätzlich.
Fünf Kernleistungen wurden ermittelt
Nicht anders ergeht es den deutschen Standesämtern. Mit wie viel Personal und Stellen sie ausgestattet sein sollten und welche digitalen Lösungen sie einsetzen könnten, hat der KGSt-Vergleichsring „Digitales Standesamt“ untersucht. Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hatte das Projekt 2020 ins Leben gerufen. Nach dreijähriger Laufzeit ist nun ein Papier mit einem Auszug der Ergebnisse erschienen.
Das Papier analysiert zunächst die Kernleistungen des Standesamts. Es wurde dafür ermittelt, welche Dienstleistungen die Bürgerinnen und Bürger besonders häufig in Anspruch nehmen. Fünf Leistungen binden demnach etwa zwei Drittel der Stellenkapazitäten. Im Detail sind das die Leistungsbündel Eheschließung – von der Anmeldung über Ermächtigungen, die Durchführung der Eheschließung bis hin zur Nachbeurkundung –, Geburtsbeurkundungen, die Ausstellung von Personenstandsurkunden, Sterbefallbeurkundungen sowie elektronische Nacherfassungen.
Dienstleistung und Prozesse optimieren
Diese TOP-5-Dienstleistungen und die dahinter liegenden Prozessen sollten vorrangig optimiert werden. Durch die Integration digitaler Tools können die Ämter hier mehr Effizienz und einen zeitgemäßen Bürgerservice erreichen. Denkbar sind beispielsweise die elektronische Anmeldung zur Eheschließung per Videocall oder ein Online-Urkundenservice. Näher beschrieben werden im Ergebnisbericht außerdem der Online-Traukalender, Abholstationen für Dokumente, der Bestatterschrank, die Online-Terminvereinbarung für das Standesamt, elektronische Todesbescheinigungen, elektronische Akten einschließlich der E-Sammelakten und das Thema Homeoffice. Gerade für die letztgenannten Punkte ist die Digitalisierung analoger Vorgänge und Unterlagen von großer Bedeutung. Denn erst sie ermöglicht ein ortsunabhängiges Arbeiten. Zudem steigt die Effizienz bereits erheblich, wenn die Suche nach analogen Akten entfällt. Diese so genannte Nacherfassung ist inzwischen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Nähere Erläuterungen mit praktischen Hinweisen zur Umsetzung enthält der Projektbericht.
Personalentwicklung und -bindung
Damit digitale Lösungen ihr volles Potenzial entfalten können, sind Fortbildungsmaßnahmen unerlässlich. Die Verwaltungsmitarbeiter müssen in der Lage sein, die neuen Technologien zu verstehen, zu nutzen und zu verwalten. Auch sollten sie eine gewisse Sensibilität mitbringen, um die Bürgerinnen und Bürger bestmöglich unterstützen zu können. Ferner sind gezielte Maßnahmen zur Personalentwicklung und -bindung wichtig. Gelingt es, eine Stelle dauerhaft zu besetzen, kann ein stabiles Team entstehen, was wiederum positiv für die Qualität der Dienstleistungen ist. Auch damit befasst sich der Bericht. Abschließend untersucht er den Stellenbedarf deutscher Standesämter. Hierzu wurden im Vergleichsring über mehrere Jahre Daten erhobenen, ausgewertet und in so genannte Orientierungswerte überführt. Um diese Orientierungswerte anwenden zu können, werden die Fallzahlen aus den Standesämtern benötigt. Dies ist über die in vielen Standesämtern eingesetzte Fach-Software AutiSta möglich. Der Bericht enthält des Weiteren ein Excel-Tool, mit dem der Stellenbedarf auf Grundlage der Orientierungswerte berechnet werden kann.
KGSt-Mitglieder können den Ergebnisbericht inklusive Excel-Tool zum Stellenbedarf kostenfrei auf der Internet-Seite der KGSt abrufen.
Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel
[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...
Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern
[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...
Artland: Kommunikationslösung mit Zukunft
[29.04.2025] Effizient, flexibel, sicher und zukunftsweisend ist die neue Telefonielösung der Samtgemeinde Artland. Die cloudbasierte und in Deutschland gehostete Unified Communications and Collaboration (UCC)-Anwendung ist einfach zu bedienen und erlaubt eine ortsunabhängige Kommunikation bei nahtloser Erreichbarkeit. mehr...
München: Fortschritte bei der Digitalisierung
[28.04.2025] Den aktuellen Bericht, der die Fortschritte im Bereich Digitalisierung aufzeigt, hat das IT-Referat der Stadt München jetzt vorgestellt. Ein Highlight der diesjährigen Auflistung ist das Vorankommen im Handlungsfeld Digital Government. mehr...
Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg
[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...
Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert
[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...
Lüneburg: Abgucken erwünscht
[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...
Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare
[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...
SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert
[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...
Emsdetten: Schritt in die Cloud
[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...
Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart
[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...
Automatisierung: Es geht auch ohne KI
[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...
Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert
[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code
[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...