Städtetag BWRunder Tisch KI

Auftakt-Workshop des Runden Tisches KI des Städtetags BW.
von oben links nach unten rechts: Manuel Brückner, Städtetag; Sabine Meigel, Stadt Ulm; Sascha Rudolph, Komm.ONE; Patrick Morschhäuser, Stadt Ulm; Stella Grießmayer, Städtetag; Matthias Rolshausen, Städtetag; Philipp Stolz, Stadt Schorndorf; Steffen Braun
(Bildquelle: Städtetag BW)

Auftakt-Workshop des Runden Tisches KI des Städtetags BW.
von oben links nach unten rechts: Manuel Brückner, Städtetag; Sabine Meigel, Stadt Ulm; Sascha Rudolph, Komm.ONE; Patrick Morschhäuser, Stadt Ulm; Stella Grießmayer, Städtetag; Matthias Rolshausen, Städtetag; Philipp Stolz, Stadt Schorndorf; Steffen Braun
(Bildquelle: Städtetag BW)
Ein Runder Tisch für Künstliche Intelligenz und das KI-Sprachmodell ChatGPT hat jetzt beim Städtetag Baden-Württemberg seine Arbeit aufgenommen. Wie der kommunale Landesverband mitteilt, handelt es sich dabei um ein Netzwerk, das die Kommunen dabei unterstützen soll, KI-Technologien zu erforschen und zu implementieren. Er bringe die Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen mit Fachleuten aus dem Bereich der KI zusammen, sodass sie bewährte Praktiken teilen, Herausforderungen diskutieren und Synergien für eine effektive KI-Nutzung in kommunalen Angelegenheiten schaffen können. „Durch den interdisziplinären Austausch sollen die Herausforderungen und Potenziale von KI im kommunalen Kontext besser verstanden und Lösungen erarbeitet werden“, erklärt Ralf Broß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg. Am Auftakt-Workshop nahmen KI-Experten von IT-Dienstleister Komm.ONE und vom Fraunhofer-Institut IAO teil sowie einige Kommunen, die bereits KI-Lösungen testen und mit ihnen arbeiten. Für seine weitere Arbeit soll der Runde Tisch auch für interessierte Fachleute und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kommunen geöffnet werden.
„Wir wollen und wir müssen die Verwaltung zukunftssicher machen“, sagt Ralf Broß. „Durch den Einsatz von KI-Technologien können wir effizientere Verwaltungsprozesse, verbesserten Bürgerservice und innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen entwickeln. Dabei ist uns ein sicherer Umgang mit KI in der Verwaltung sehr wichtig. Wir diskutieren deshalb auch ethische Leitlinien und wollen so sicherstellen, dass KI in unseren Kommunen verantwortungsvoll eingesetzt wird. Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern einen Mehrwert zu bieten und ihre Rechte zu schützen.“
Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards
[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...
Kreis Steinfurt: Besser interkommunal
[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke
[07.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV
[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
Hannover: Taskforce und Fonds
[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...
DStGB: Mehr kommunaler Einfluss
[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...
Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident
[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...
BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen
[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...
NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken
[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...
DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich
[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...
Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier
[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...
Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum
[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...
Potsdam: Sehr guter Job
[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...
Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet
[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam
[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...