Montag, 25. August 2025

InterviewSanfter Übergang

[24.09.2020] Die Stadtverwaltung Baden-Baden hat kurz vor der Corona-Pandemie auf eine neue VPN-Lösung umgestellt. Über den gelungenen Einstieg in die neue Arbeitswelt sprechen IT-Leiter Matthias Götz und René Nies, Vertriebsmanager beim Anbieter NCP.
Matthias Götz

Matthias Götz

(Bildquelle: Privat)

Herr Götz, die Stadt Baden-Baden hat schon vor der Corona-Krise eine neue VPN-Lösung eingeführt. Was waren damals die Gründe? Götz: Die Umstellung wurde vor allem durch Mitarbeiter angeregt, die sich häufig auf Dienstreisen befinden. Wir brauchten eine praktische Lösung, die sich mit nur einem Klick bedienen lässt und den Administrationsaufwand reduziert. Gerade jetzt zeigt sich, dass der Remote-Arbeitsplatz elementar wichtig ist für unsere Mitarbeiter. Nur so können wir den Dienstbetrieb aufrechterhalten und die fundamentalen Dinge für die Bevölkerung in Baden-Baden steuern. Wie viele Mitarbeiter wollten Sie per VPN an die Zentrale der Stadt Baden-Baden anbinden und wie lief das ab? Götz: Zunächst einmal haben wir uns um die Hardware gekümmert und die städtischen Führungskräfte mit rund 200 Notebooks und 450 iPads und iPhones ausgestattet. Durch die VPN-Clients von Anbieter NCP konnten wir über zehn Prozent unserer Mitarbeiter die Möglichkeit für mobiles Arbeiten bieten. Da Teile der Lösung bereits vor der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gab es für uns einen sanften Übergang. Durch den flexiblen Roll-out der neuen Lösung konnten wir zu Beginn der Corona-Krise sofort reagieren. Sind Sie im Nachhinein mit der Umstellung zufrieden? Götz: Ehrlich gesagt bin ich sehr glücklich, dass wir uns so entschieden haben. Die neue Lösung bietet neben hoher Sicherheit auch großen Komfort, und durch das Management-System lässt sich der Administrationsaufwand auf ein Minimum reduzieren. Alle erforderlichen Aktivitäten wie die Überprüfung der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien, Roll-out und Betrieb der mobilen Arbeitsplätze erfolgen automatisiert. Immerhin haben wir in unserer Stadtverwaltung 60 Außenstellen, zwei Rechenzentren und regelmäßig unterwegs arbeitende Mitarbeiter. All das muss sicher vernetzt werden. #bild2 Herr Nies, viele Behörden haben eine VPN-Lösung von NCP im Einsatz. Was sind die Erfahrungen? Nies: Unsere Lösung wird inzwischen in zehn Landesrechenzentren und auf Bundesebene von zahlreichen Ministerien und Ämtern eingesetzt. Darüber hinaus gibt es Produkte speziell für geschützte und abhörsichere Zugänge nach der Geheimhaltungsstufe ‚Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch‘, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zugelassen sind. Ein großer Vorteil der Lösung besteht für Behörden darin, dass mit dem zentralen VPN-Management, den Clients und Servern tausende von Anwendern in kürzester Zeit einsatzfähig gemacht werden können. Durch anpassungsfähige Modelle können wir rasch auf einen individuellen Bedarf eingehen. Das geschieht dann beispielsweise durch Pandemie-Lizenzen mit Payper- Use. Was zeichnet dieses Lizenzmodell aus? Nies: Die Pandemie-Lizenzen ermöglichen es, im Notfall jederzeit mehr Leute ins Homeoffice zu schicken oder auch wieder stärker in die Büros vor Ort zurückzuholen. Dabei zahlt die Stadt Baden-Baden dann nur für das, was sie braucht, ohne sich langfristig an die Abnahme neuer Lizenzen binden zu müssen. Dieses erweiterbare Modell erhöht die Flexibilität einer Stadtverwaltung enorm. Dabei haben Behörden oft den Ruf starr zu sein. Götz: Das stimmt nur bedingt. Wir haben das Motto ‚Baden-Baden – fördert die Digitalisierung‘ als eines der Prinzipien in unserer Strategieplanung festgesetzt. Ein zentrales Ziel bleibt der Aufbau einer flächendeckenden Glasfaser-Infrastruktur. Mit Blick auf die Bürger soll beispielsweise eine App zur Förderung des Zusammenhalts entwickelt werden. Letztlich kommen wir durch den konsequenten Ausbau digitaler Servicedienste dem Ziel einer modernen und bürgernahen Verwaltung immer näher. Und wie Sie sehen, haben wir schon frühzeitig auf flexible Arbeitsplatzmodelle umgestellt. Schließlich müssen wir unterschiedliche Standorte wie beispielsweise Feuerwehren, Stadtbibliothek, Theater oder Schulen sicher vernetzen. Ist es möglich, dass Mitarbeiter ihr eigenes Endgerät verwenden? Götz: Nein. Das so genannte Bring Your Own Device ist bei uns nicht vorgesehen. BYOD birgt schon viele Sicherheitsrisiken in sich. Denn schließlich ist die ‚Gesundheit‘ des eingesetzten Endgerätes entscheidend. Das heißt, dass die installierten Anti-Schad-Software-Produkte und das Betriebssystem stets auf dem aktuellen Stand sind. Bei eigenen Geräten mangelt es oft an den von Behörden definierten Sicherheitsstandards wie beispielsweise Festplatten-Verschlüsselung und Anti-Schad-Software. Was würden Sie anderen Verwaltungen in puncto mobiles Arbeiten raten? Nies: Wer erst in einer Krisensituation mit Maßnahmen startet, hat meist schlechte Karten, denn entsprechende Endgeräte sind schnell vergriffen. Die Infrastruktur sollte also rechtzeitig geschaffen werden, sodass Hardware nicht erst im Notfall teuer und aufwendig beschafft werden muss. Grundlage für den Homeoffice-Betrieb oder die Arbeit von unterwegs sind also mobile Endgeräte wie Notebooks, Tablets aber auch Smartphones. Natürlich bildet die Hardware nur die Basis, denn um effektiv im Homeoffice arbeiten zu können, muss eine sichere VPN-Software installiert werden. „Wer erst in einer Krisensituation mit Maßnahmen startet, hat zumeist schlechte Karten.“ Wie ist das Feedback Ihrer Kolleginnen und Kollegen auf die neue VPN-Lösung? Götz: Ich habe von meinen Kollegen bisher keine Beschwerden erhalten. Das bedeutet, dass die NCP-Software optimal läuft und sich leicht bedienen lässt. In der IT bekommt man meistens nur direktes Feedback, wenn es Probleme gibt. Allerdings habe ich hier und da vernommen, dass die neue Lösung im Vergleich zur vorherigen sehr komfortabel zu bedienen ist. Erwarten Sie, dass bald alle Arbeitsplätze ins Homeoffice verlegt werden? Götz: Nein, das geht sicherlich nicht. Es werden zwar immer mehr Mitarbeiter zukünftig auch von zu Hause oder von unterwegs arbeiten, aber nicht alle Arbeitsplätze sind dafür geeignet. In einer Stadtverwaltung wie Baden-Baden sind beispielsweise Erzieherinnen und Erzieher fest an die Kindertagesstätten oder Kindergärten gebunden. Nies: Theoretisch geht das im Bereich von PC-Arbeitsplätzen natürlich. Wenn jedoch alle Arbeitsplätze ins Homeoffice verlegt werden, besteht durchaus die Gefahr, dass die Bindung zum Arbeitgeber verloren geht. Darunter könnte dann die Produktivität leiden, und es ist möglich, dass Probleme im zwischenmenschlichen Bereich entstehen. Welchen Wunsch haben Sie für die Zukunft? Götz: Wenn ich nach der Umstellung auf die NCP-Software-Lösung noch einen Schritt weiterdenke, könnte ich mir eine komplette Automatisierung der Client-Verwaltung mithilfe einer so genannten Self-Healing-Lösung vorstellen. Das ist aber noch Zukunftsmusik.

Interview: Oliver Bezold


Stichwörter: IT-Infrastruktur, NCP,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...

Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer Hauswand, zwischen Hauswand und Personengruppe ist das Logo der Picture GmbH zu sehen.

Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement

[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...

Rechtecke sind durch leuchtende Linien miteinander verbunden, in der Mitte ist ein würfelförmiges Objekt zu sehen.
bericht

Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel

[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...