Dienstag, 25. November 2025

Mobile GeräteSchul-Tablets managen

[14.12.2017] Für den digitalen Unterricht kommen an immer mehr Schulen Tablets zum Einsatz. Um diese effizient verwalten zu können, ist ein schultaugliches Mobile Device Management erforderlich – wie etwa die Lösung Relution for Education von Anbieter M-Way Solutions.
Eine Herausforderung: Schul-Tablets effizient verwalten.

Eine Herausforderung: Schul-Tablets effizient verwalten.

(Bildquelle: contrastwerkstatt/Fotolia.com)

Im Zuge der Digitalisierung des Bildungswesens beschäftigen sich immer mehr Schulen mit der Einführung von Tablets. Sie ermöglichen einen lebendigen Unterricht mit digitalen Ausflügen ins Internet und die Verwendung interaktiver Lerninhalte. Es braucht nicht viel Vorstellungskraft, um einzusehen, dass der gute alte Computer-Raum mit seinen stationären PCs keine große Zukunft mehr hat. Beim Tablet-Einsatz an Schulen kommen grundsätzlich zwei Varianten zur Anwendung: Die erste Ausbaustufe besteht in der Regel aus einem oder mehreren Tablet-Klassensätzen, die in passenden Rollkoffern von den Lehrern in die Klassen mitgebracht werden können. Die Tablets werden an die Schüler verteilt und nach Unterrichtsende wieder eingesammelt. Aus IT-Sicht ergibt sich hier die Herausforderung, die Tablets mit einem einheitlichen Software-Stand auszurüsten, Sicherheitsrichtlinien einzustellen und bei Bedarf die erstellten Daten einfach löschen zu können.

Verschiedene Betriebssysteme bieten unterschiedliche Funktionen

Ein schultaugliches Tablet-Management-System – auch Mobile Device Management (MDM) genannt – muss hierfür die entsprechenden Funktionen bereitstellen. Dazu gehören die automatische Inventarisierung der Geräte, das Verteilen von Apps durch Push-Verfahren oder Updates, das zentrale Konfigurieren, das Sperren und Entsperren (etwa bei Verlust), sowie das Löschen und Wiederherstellen der Geräte. Weitere wichtige Funktionen sind das Steuern des Betriebssystem-Updates und das Benutzer-Management. Je nach Betriebssystem des Tablets stehen zur Unterrichtsdurchführung unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Bei Apple-Geräten gibt es die Classroom-App, mit der Lehrer gezielt Inhalte auf anderen Tablets aufrufen und bei Bedarf die Tablets der Schüler entsprechend einschränken und überwachen können. Bei Android-Tablets bietet Hersteller Samsung eine ähnliche Funktion an.
Die zweite Ausbaustufe ist ein Eins-zu-eins-Szenario: Hier hat jeder Schüler ein eigenes Tablet, das entweder von der Schule gestellt oder in einem Leasing-Modell von den Eltern (mit)finanziert wird. Dabei ergeben sich weitere Anwendungsmöglichkeiten, etwa das dauerhafte, fächerübergreifende Arbeiten mit dem Tablet oder das Nutzen des Tablets außerhalb der Schule.

Eltern-Apps ermöglichen Kontrolle

IT-seitig muss beim Eins-zu-eins-Szenario zwischen den verschiedenen Betriebsarten Unterricht und Freizeit unterschieden werden. Im Unterricht ist die Schule für das Absichern und Betreiben des Tablets verantwortlich, außerhalb des Schulgebäudes soll der Schüler das Tablet möglichst vielseitig nutzen können, etwa auch zum Spielen und Kommunizieren mit Freunden. Während des Unterrichts sollte dies natürlich nicht möglich sein. Das MDM-System muss daher in der Lage sein, zwischen diesen Betriebsarten hin- und herzuschalten, und zwar entweder zeit- oder ortsgesteuert. Außerhalb der Schulzeiten sind sicher auch die Eltern daran interessiert, eine gewisse Kontrolle über das Tablet ihres Kindes auszuüben und etwa dessen Nutzung zeitlich oder inhaltlich einzuschränken. Daher gibt es zum MDM-System passende Eltern-Apps, die diese Kontrolle ermöglichen.

Relution-System hat eigenen App Store

Eine Tablet Management Software speziell für Schulen und Lehrbetriebe ist Relution for Education von Anbieter M-Way Solutions. Die Anwendung deckt beide beschriebenen Szenarien sowohl für Android-Tablets (bevorzugt von Hersteller Samsung) als auch für iPads ab. Durch die Mandantenfähigkeit können zum Beispiel alle Schulen eines Schulträgers von einem einzigen Server aus bedient werden; dank der intuitiven Oberfläche kann das Tablet-Inventar ohne große Einarbeitung verwaltet, abgesichert und konfiguriert werden. Wichtig dabei: Relution for Education wird in Deutschland entwickelt und betrieben – wahlweise als Cloud-Lösung, zur Installation in der Schule oder beim Schulträger.
Teil des Relution-Systems ist ein eigener App Store. Über ein benutzerbasiertes Berechtigungssystem kann dabei gezielt gesteuert werden, wer welche Apps zur Verfügung gestellt bekommt. Das Mobile-App-Management-Modul (MAM) dient der zentralen App-Verwaltung und -Verteilung. Es funktioniert auch unabhängig vom MDM-Modul, wenn etwa ein App Store für nicht gemanagte Geräte benötigt wird.

Sicherheit der Benutzerdaten gewährleisten

Das Mobile-Device-Management-Modul übernimmt die Verwaltung der mobilen Geräte und stellt auf diese Weise sicher, dass nur solche Apps auf den Geräten installiert werden, die diese auch fehlerfrei ausführen können. Des Weiteren können über das MDM Informationen wie Status oder Standort direkt aus den Geräten abgefragt werden. Durch Richtlinien und das dazugehörige Regelwerk können die Sicherung und Einhaltung von Sicherheitsvorgaben konfiguriert und gesteuert werden. Der Relution-Server ist eine OSGi/Java-basierte Anwendung, die self-contained läuft, also alle zum Betrieb notwendigen Module mitbringt. Die Datenhaltung erfolgt in einer relationalen Datenbank (MySQL), die im Rechenzentrum zur Verfügung gestellt wird. Die Sicherheit der Benutzerdaten wird durch eine verschlüsselte Kommunikation zwischen Relution-Server und Relution-App gewährleistet.

Oliver Stein ist Head of Product Management bei der M-Way Solutions GmbH, Stuttgart.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Leerer Klassenraum, freundliche Atmosphäre, Blick über Stuhlreihen und Tische.

Wolters-Kluwer-Studie: KI in der Schulleitung

[18.11.2025] Der Wissens- und Informationsdienstleister Wolters Kluwer hat seine diesjährige Studie zur Digitalisierung im Schulleitungsalltag veröffentlicht. Demnach nutzen drei Viertel der Schulleitungen Künstliche Intelligenz für Alltagsaufgaben – schätzen ihre KI-Kompetenz aber eher zurückhaltend ein. mehr...

4 Personen stehen um Laptop - Einführung telli in SH

Schleswig-Holstein: Chatbot telli wird eingeführt

[17.11.2025] Das Land Schleswig-Holstein stellt den KI-Chatbot telli allen öffentlichen Schulen zur Verfügung. Erfahrungen aus 38 Pilotschulen des norddeutschen Bundeslandes sind in die Entwicklung des Tools eingeflossen. mehr...

Ein kleines Mädchen zeichnet etwas auf ein Smartboard in einem Klassenzimmer.

Markkleeberg: KISA als digitaler Hausmeister

[07.11.2025] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) hat Markkleeberg bei der Beschaffung und Installation von 48 digitalen Tafeln in städtischen Bildungseinrichtungen unterstützt. Nun übernimmt der Zweckverband auch die Betreuung der Geräte. mehr...

Hand, Arm und Oberkörper eines Schülers, der mit Laptop an einem Tisch sitzt, über der Hand schweben als Overlay Icons für die verschiedenen Schulfächer.

Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen

[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...

Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...