MeckenheimSchulcampus erhält WLAN-Anschluss

Meckenheim: Städtisches IT-Team sorgt für digitalen Schulcampus.
v.l.: Martin Hartmann und Hajo Janßen, Experten der Firma Janßen-IT; Markus Schukalla und Andreas Fischer, IT-Team der Stadt Meckenheim; Norbert Friederichs, Fachbereichsleiter IT der Stadt Meckenheim
(Bildquelle: Stadt Meckenheim)
Die Stadt Meckenheim im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis hat für drei weiterführende Schulen eine leistungsstarke WLAN-Lösung umgesetzt. Wie die Kommune mitteilt, hatten Schüler, Eltern und Lehrer des Konrad-Adenauer-Gymnasiums, der Theodor-Heuss-Realschule sowie der Geschwister-Scholl-Hauptschule bereits seit Längerem einen angemessenen Internet-Anschluss als Basis für einen zeitgemäßen digital unterstützten Unterricht gefordert. Der bisherige kupferbasierte Anschluss der Schulen habe jedoch keinen hinreichenden Ausbau der Bandbreite zugelassen; eine Anbindung des Meckenheimer Campus an das Glasfasernetz sei erst für 2021 angekündigt.
Auf Initiative des städtischen Fachbereichsleiters IT, Norbert Friederichs, sei daher die Idee entstanden, für die Schulen auf dem Campus die leistungsstarke Glasfaseranbindung des gegenüberliegenden Rathauses mitzunutzen. Hierfür wurden laut der Stadt Meckenheim in arbeitsintensiven Wochen und unter Zeitdruck – die Anbindung sollte pünktlich zum Start des neuen Schuljahres stehen – der Breitband-Vertrag des Rathauses von 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) auf 1.000 Mbit/s umgestellt und die Firewall entsprechend verstärkt – insbesondere im Hinblick auf den Jugendschutzfilter. Darüber hinaus wurden sieben Virtuelle LANs (VLANs) eingerichtet. Für die Funkverbindung wurden Sendemasten auf dem Rathaus und den Schulen errichtet und insgesamt mehr als 500 Meter Kabel zur Ansteuerung der WLAN-AccessPoints in den Schulen verlegt. Hilfe bei der Einrichtung der VLANS und der Firewall erhielt die Stadt von der Firma CMS aus Dinslaken, beim Aufbau und der Inbetriebnahme der Sende- und Empfangskomponenten unterstützte die Firma Janßen-IT aus Bad Honnef.
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...
Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT
[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...
Pforzheim: Voll ausgestattet
[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen
[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht
[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...
Dortmund: Support für die Schul-IT
[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...
Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT
[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...
Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen
[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...
Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert
[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...
Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt
[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...
Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul
[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...