Materna Virtual SolutionSicheres ultramobiles Arbeiten

Sichere mobile Plattformen könnten auch in Behörden verändern, wie künftig gearbeitet wird.
(Bildquelle: peus/123rf.com)
Das Apple-Betriebssystem indigo (kurz für: iOS Native Devices in Government Operation) und Samsungs mobile Plattform Knox Native Solution erhielten in diesem Jahr vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Zulassung für den Einsatz bei Verschlusssachen. Durch die BSI-Freigaben können Unternehmen und Behörden auf Hardware zugreifen, die über nativ integrierte Sicherheit verfügen. Das Unternehmen Materna Virtual Solution sieht in den nun BSI-zugelassenen Lösungen einen großen Schritt in Richtung des ultramobilen Arbeitsplatzes, der durch Flexibilität bei gleichzeitig konsistenter Darstellung der Software über alle Geräte hinweg definiert sei. Doch auch mit Blick auf die kommende NIS2-Richtlinie der EU, die eine höhere Cybersicherheit in Unternehmen und Organisationen forciert, erkennt Materna in den integrierten Sicherheitsfeatures der Lösungen eine Reihe von Vorteilen für Nutzer wie etwa Behörden, Organisationen von besonderem öffentlichen Interesse sowie Kritische Infrastrukturen.
- Höhere Nutzungsfreundlichkeit: Liefert bereits die Hardware das nötige Sicherheitsniveau, muss die Software die einzelnen Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer weniger streng regulieren. Eine mögliche Kombination aus einfacher und vertrauter Bedienoberfläche, geringem Verwaltungsaufwand und optimierter Performance kann zum reibungslosen Nutzungserlebnis beitragen.
- Schnellere App-Entwicklung: Sind neu entwickelte Applikationen mit indigo oder Knox Native Solution kompatibel, sollten Softwarehersteller nach Einschätzung von Materna den Zulassungsprozess durch das BSI schneller durchlaufen können. Zusätzlich wird der Entwicklungszyklus durch die Zusammenarbeit mit Integratoren erleichtert, die mit ihrer Expertise als Bindeglied zwischen Herstellern, BSI und Unternehmen fungieren.
- Breiteres Angebot auch für Behörden: Eine vereinfachte App-Entwicklung kann den Markt beleben. Davon könnten insbesondere Behörden profitieren, die indigo und Knox Native Solution auch für die Arbeit mit sensiblen Daten mit Geheimhaltungsstufen wie VS-NfD (Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch) einsetzen. Materna Virtual Solution erwartet, dass zunehmend mehr Fachanwendungen zur Verfügung stehen, die eine sichere, ultramobile Arbeit realisieren.
„Die native Plattformfreigabe durch das BSI wird langfristig zur Entstehung eines völlig neuen Marktes führen, der besonders im behördlichen Umfeld eine Vielzahl an zertifizierten neuen Lösungen liefert“, erklärt Volkan Gümüs, Geschäftsführer bei Materna Virtual Solution. Gümüs verweist auch auf die Containerlösung SecurePIM, die bewährte Alternative für sicheres ultramobiles Arbeit auf VS-NfD-Niveau.
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...
LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen
[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...
Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit
[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...
Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024
[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...
Datenschutz: Hilfestellung für Behörden
[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...
Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit
[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...
CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall
[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...