WolfsburgSmart-City-App wächst

Die Wolfsburg-App kann jetzt auch Handyparken.
v.l.: Oberbürgermeister Dennis Weilmann; Jan Wilker, stellvertretender Leiter des Referats Digitalisierung und Wirtschaft
(Bildquelle: Stadt Wolfsburg)
Über neue, hilfreiche Features verfügt jetzt die Wolfsburg-App. Wie die Stadt in Niedersachsen mitteilt, handelt es sich um das bislang größte Update der Anwendung. Es stehe seit Januar 2023 zur Verfügung. Neben einer englischsprachigen Ausgabe ist nun unter anderem das Handyparken integriert, sodass Parktickets über die App bezahlt werden können. Auch ein Widget zum Vergleich von Tankstellenpreisen sei eingegliedert. Aktualisiert worden sei außerdem Funktion zur Müllabholung. Wer die passenden Einstellungen wählt, werde von der App per Push-Nachricht am Morgen des Abholtags erinnert. Bislang konnten sich Interessierte nur am Tag vor der Leerung erinnern lassen.
„Die übersichtliche, hilfreiche und leicht zu bedienende Wolfsburg-App ist ein wichtiger Baustein für die Smart City Wolfsburg“, sagt Oberbürgermeister Dennis Weilmann. „Wir entwickeln die App Stück für Stück weiter, optimieren stetig ihre Funktionen und ergänzen sinnvolle Features. Mit dieser App schaffen wir einen echten Mehrwert für Wolfsburg.“ Sascha Hemmen, Leiter des Referats Digitalisierung und Wirtschaft ergänzt: „Die Bürgerinnen und Bürger, die seit dem App-Release die Funktionen getestet haben, haben uns maßgeblich dabei geholfen, die Wolfsburg-App im Sinne der Bürgerschaft und Benutzerfreundlichkeit weiterzuentwickeln. Dieses Feedback ist auch weiterhin sehr wertvoll für uns und fließt in die Optimierungen ein.“
Wie die Stadt weiter mitteilt, wurden im Jahr 2022 16 Prozent aller Parktickets digital bezahlt. Im Jahr 2019 seien es noch knapp sechs Prozent gewesen. In der Zeit seit dem Software-Release der App habe es mehr als 5.000 Downloads gegeben. Gestartet ist die Wolfsburg-App im Herbst 2021 (wir berichteten). Schon damals integriert waren der Mängelmelder der Stadt, Wetterinformationen und Hinweise zur Infrastruktur, etwa die Standorte von E-Ladesäulen oder Bushaltestellen. 2022 kamen unter anderem die Blitzerinfo zum Wochenstart, eine Verlinkung zur Online-Terminvergabe oder Sportnachrichten zum VfL Wolfsburg und den Grizzlys Wolfsburg hinzu.
Die Wolfsburg-App wurde im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der KfW entwickelt. Zudem wurde das Projekt über die Initiative #WolfsburgDigital (wir berichteten) weiter vorangetrieben.
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...