GüterslohSporthallen online buchen

Gütersloh führt ein Online-Buchungssystem für schulische Räumlichkeiten und Sporthallen ein.
v.l: Tim Neubauer, Leiter Fachbereich Schule Stadt Gütersloh; Henning Matthes, Erster Beigeordneter der Stadt Gütersloh und Schul- und Sportdezernent; Timo Berghaus, im Fachbereich Schule zuständig für die Hallenvergabe.
(Bildquelle: Stadt Gütersloh)

Gütersloh führt ein Online-Buchungssystem für schulische Räumlichkeiten und Sporthallen ein.
v.l: Tim Neubauer, Leiter Fachbereich Schule Stadt Gütersloh; Henning Matthes, Erster Beigeordneter der Stadt Gütersloh und Schul- und Sportdezernent; Timo Berghaus, im Fachbereich Schule zuständig für die Hallenvergabe.
(Bildquelle: Stadt Gütersloh)
Wer in Gütersloh eine Sport- oder Turnhalle, eine Schulaula oder ein Schulforum für eine Veranstaltung mieten möchte, der musste bislang einen vierseitigen Antrag ausdrucken, ausfüllen und dem Fachbereich Schule der Stadt Gütersloh per Post oder E-Mail zusenden. Das ist in Kürze passé: Ab dem 3. Juni kann der Vorgang online erledigt werden. Die Antragstellung wird dadurch nach Angaben der Stadtverwaltung enorm vereinfacht und wesentlich nutzerfreundlicher. „Das ist insbesondere für die Sportvereine eine gute Nachricht, denn sie sind die Hauptnutzer der Sport- und Turnhallen und damit der Räume, die am stärksten nachgefragt sind“, macht Henning Matthes, Erster Beigeordneter und Schuldezernent der Stadt Gütersloh, deutlich. Wie die Stadt Gütersloh weiter mitteilt, werden über das neue System – ein Programm der Firma Locaboo – künftig alle Vergaben von Sport- und Turnhallen, Foren und Aulen abgewickelt. Das gelte sowohl für regelmäßige Hallennutzungen als auch für einmalige Veranstaltungen. Die reguläre Belegung der Räume ist dabei im System eingepflegt, sodass die Nutzer direkt erkennen können, wo es noch Lücken gibt. Um einen geeigneten Raum oder eine Halle zu finden, kann man in dem System etwa nach den verschiedenen Schulen, nach der gewünschten Sportart oder nach Datum und Uhrzeit filtern. „Ein weiteres Plus: Bislang mussten Nutzer die komplette Halle buchen. Ab sofort können sie auch nur einen Teil belegen, wenn sie nicht die ganze große Halle benötigen. Dadurch erhöhen wir das Raumangebot für alle“, sagt Tim Neubauer, Leiter des Fachbereichs Schule bei der Stadt Gütersloh. „Das Online-Verfahren ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Verwaltung durch Digitalisierung bürgerfreundlicher und schlanker wird“, ergänzt Henning Matthes. „Durch das System wird nicht nur die Antragstellung für die Bürgerinnen und Bürger enorm vereinfacht, es ergibt sich auch eine spürbare Entlastung für den Fachbereich Schule.“ Denn durch den im System hinterlegten Workflow werden andere Beteiligte wie betroffene Vereine, die jeweiligen Hausmeister und der für die Reinigung zuständige Fachbereich automatisch per E-Mail über Hallen- und Raumbelegungen benachrichtigt. Die Stadt erwartet außerdem, dass es künftig weniger Rückfragen seitens der Nutzenden geben wird. Diese wiederum dürfen sich auch noch darüber freuen, dass die Turnhallen ab sofort auch für die Schulferien gebucht werden können, da sie nicht mehr grundsätzlich in den Ferien geschlossen sind. Das neue Buchungssystem ist ab dem 3. Juni über das Schulportal der Stadt Gütersloh zu erreichen. Das neue System hatte einen Vorlauf von rund einem Jahr. Unter anderem haben Studierende der Hochschule für Polizei und Verwaltung im Vorfeld die Nutzungsordnung überarbeitet und Anforderungen an das Programm definiert.
Potsdam: Service weiter verbessert
[18.09.2025] Ihren Bürgerservice hat die Stadt Potsdam weiter verbessert. Die Fast Lanes sind erfolgreich, kurzfristige Termine für Pass- oder Ausweisanträge sind verfügbar. Zudem sind 13 Prozent der An- und Ummeldungen von Wohnungen seit Juni digital vorgenommen worden. mehr...
StädteRegion Aachen: Online-Servicebüro gestartet
[17.09.2025] Mit dem Online-Bürgerbüro will die StädteRegion Aachen ihren Service verbessern. Der Start des Testbetriebs im Ausländeramt ist nur der Anfang der digitalen Beratungsmöglichkeiten. Eine schrittweise Ausweitung auf weitere Prozesse und Organisationseinheiten ist bereits geplant. mehr...
Dortmund: Digitalisierungsprojekt wird fortgeführt
[11.09.2025] Die Digitalisierungsoffensive der Stadt Dortmund geht in die nächste Runde. Bis Mitte 2027 wollen die Stadt, ihr Systemhaus und das Unternehmen adesso im Rahmen des Projekts Digitales Bauhaus für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger sorgen. mehr...
Elterngeld: Funktionsnachweis für Once Only
[02.09.2025] In einem ebenenübergreifenden Pilotprojekt zum Once-Only-Prinzip haben Bund, Länder und Kommunen den digitalen Elterngeldantrag um Nachweisdaten erweitert. Erstmals wurden Einkommensbescheinigungen automatisiert über NOOTS in den Antrag eingebunden. mehr...
KISA: Kick-off zur eWA in Sachsen
[01.09.2025] Der Kommunale Informationsverarbeitungsverbund Sachsen (KISA) lädt Städte und Gemeinden am 5. September 2025 zu einem virtuellen Kick-off zur Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) ein. Auf dem Programm stehen Projektinformationen und Praxisfragen. mehr...
Hamburg: Bürgerservice, der ankommt
[27.08.2025] Die Freie und Hansestadt Hamburg baut ihre bürgernahen Dienste kontinuierlich aus. Dazu zählen die digitalen Angebote des Hamburg Service vor Ort, die Dienstleistungen der Standesämter und die Bearbeitung von Wohn- und Elterngeldanträgen. Zwei Linienbusse machen nun außerdem auf die digitalen Behördengänge aufmerksam. mehr...
Finanzamt Kassel: Die Steuer macht das Amt
[20.08.2025] Die Abgabe der Steuererklärung ist für viele Bürgerinnen und Bürger eine jährlich wiederkehrende Herausforderung. In Kassel läuft nun ein Pilotprojekt zur automatisierten Einkommensteuerveranlagung: Basierend auf bekannten Daten versendet das Finanzamt einen Vorschlag, der dann nur noch geprüft werden muss. mehr...
FichtelApp: Update mit neuen Funktionen
[19.08.2025] Die FichtelApp hat ein umfassendes Update erhalten: Barrierefreiheit, Ticketbuchung und ein überarbeiteter Highlight-Radar sollen Einheimischen wie Gästen das Erkunden des Fichtelgebirges erleichtern. Die neue Version setzt auf mehr Nutzerfreundlichkeit, Interaktivität und inklusive Gestaltung. mehr...
Heidelberg: Drei Jahre virtuelles Bürgeramt
[18.08.2025] Seit Juli 2022 bietet die Stadt Heidelberg ein digitales Bürgeramt an. Die virtuelle Außenstelle ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern persönliche Gespräche mit der Stadtverwaltung – bequem von zu Hause aus. Über 7.000 Anliegen wurden bereits bearbeitet. mehr...
Esslingen: Per Klick ins Rathaus
[14.08.2025] Rund 300 Dienstleistungen stellt die Stadt Esslingen online zur Verfügung. Alle sind auf einem Serviceportal der Verwaltung zu finden. Bei der Suche nach den passenden Formularen hilft unter anderem ein Chatbot. Eine selbst entwickelte Plattform ermöglicht es der Kommune außerdem, Software modular zu zu entwickeln. mehr...
Kreis Viersen: Innovative Ausländerbehörde
[12.08.2025] Kürzere Bearbeitungszeiten, eine höhere Servicequalität und mehr Bürgernähe sind das Ergebnis der digitalen Neuausrichtung der Ausländerbehörde im Kreis Viersen. Dazu tragen unter anderem standardisierte Prozesse, einheitliche Eingangskanäle, medienbruchfreie Onlineanträge und ein mehrsprachiger, KI-basierter Telefonassistent bei. mehr...
Würzburg: Sperrmüll online beantragen
[12.08.2025] In Würzburg lässt sich die Abholung von Sperrmüll seit Kurzem digital beantragen. Der neue Onlineservice wurde rund zwei Monate seit dem Start bereits 500-mal in Anspruch genommen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[08.08.2025] In Gütersloh können Bürgerinnen und Bürger die Eheschließung ab sofort online anmelden. Die Stadt nutzt dafür einen EfA-Service. mehr...
Praxisseminar: Bürgerservices unter Druck
[31.07.2025] Lösungen für kommunale Bürgerservices präsentiert das Unternehmen JCC Software in einem kostenlosen Praxisseminar (18. September 2025, Essen). Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Großstädten und Landkreisen. mehr...
Saarbrücken: Virtuelles Bürgeramt ausgezeichnet
[30.07.2025] Für ihr virtuelles Bürgeramt ist die Stadt Saarbrücken mit dem DIGITAL-Award der Fachmesse Kommunale geehrt worden. Das virtuelle Angebot erlaubt es, Anliegen per Video-Anruf in einem persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Bürgerämter zu erledigen. mehr...