Smart CityStetig weiterdenken

Emden: Beim Thema Smart City können auch Klein- und Mittelstädte punkten.
(Bildquelle: Comofoto/stock.adobe.com)
Die Einschränkungen im Zuge der COVID-19-Pandemie haben die CO2-Emissionen weltweit um zwischenzeitlich 17 Prozent gesenkt. In Deutschland wurde Anfang April sogar ein Rückgang von rund 26 Prozent verzeichnet. Dies geht aus einer Studie von 13 internationalen Klimaforschern hervor, die Mitte Mai veröffentlicht wurde. Den Forschern zufolge ist der wesentliche Grund für die massive Senkung der globalen Emissionen der stark eingeschränkte Transportsektor. Aber auch in der Industrie und der öffentlichen Infrastruktur wurde im Laufe des Monats März deutlich weniger CO2 ausgestoßen.
Was auf der einen Seite erfreulich ist, macht zugleich deutlich, wie groß die Herausforderungen noch sind, vor denen die Weltgemeinschaft steht: Soll das Klima auch in der Post-Corona-Zeit geschützt werden, müssen noch zahlreiche Maßnahmen ergriffen werden. Dazu kann unter anderem die Digitalisierung einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Rede ist hier vom Thema Smart City – also einer intelligenten und zugleich nachhaltigen Stadtentwicklung. Dabei gilt es, sämtliche Bereiche des städtischen Lebens so zu vernetzen, dass nicht nur die Bewohner den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können, sondern auch der Klimaschutz gestärkt wird.
Digitalisierungsgrad untersucht
Ein Beispiel: Verfügt eine Stadt über ein intelligentes Stromnetz, kann dieses die Versorgung mittels regenerativer Energien entscheidend erleichtern. Kommt also der Strom, der für die Aufladung von E-Fahrzeugen notwendig ist, aus grünen Energiequellen, wird die Umwelt gleich in doppelter Hinsicht geschont.
In der Theorie mag das gut klingen; in der Praxis ist die Vielzahl der Städte hierzulande jedoch noch weit davon entfernt, sich smart nennen zu dürfen. Dies zeigt auch das Ergebnis einer umfangreichen Smart-City-Studie, welche die Unternehmensberatung Haselhorst Associates 2019 veröffentlicht hat (wir berichteten). Demnach wiesen noch nicht einmal 100 der insgesamt 400 größten Kommunen in der Bundesrepublik einen Digitalisierungsgrad von über zwölf Prozent auf.
Für die Studie haben die Berater im vergangenen Jahr über 20.000 Datensätze von 400 deutschen Städten mit mindestens 30.000 Einwohnern hinsichtlich ihres Digitalisierungsgrads ausgewertet. Als Benchmark wurde dabei die nach heutigen Maßstäben perfekte Smart City mit 100 Prozent gleichgesetzt und jeder Kommune ein Prozentsatz der Zielerreichung unter Berücksichtigung von acht Smart-City-Segmenten zugeordnet. Dazu zählten unter anderem die Bereiche Strategie und Umsetzung, Smart Government und Smart Mobility. Ein Digitalisierungsgrad von zwölf Prozent entspricht demnach lediglich einem Achtel des möglichen Gesamtpotenzials. Darüber hinaus kommt selbst der Spitzenreiter Köln bislang noch nicht über die 50-Prozent-Marke; die rheinische Domstadt erzielte 2019 einen Digitalisierungsgrad von insgesamt 41 Prozent. Auf den vordersten Plätzen sind vor allem Metropolen vertreten: Berlin, Hamburg und München landeten allesamt unter den Top 10.
Vorreiter Emden
Dennoch soll an dieser Stelle kein falscher Eindruck erweckt werden: Smart City ist keineswegs ein Thema, das ausschließlich den Millionenstädten vorbehalten ist – im Gegenteil. Insbesondere die Klein- und Mittelstädte können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, das Leben in den Kommunen attraktiver zu gestalten.
Mit gutem Beispiel voran geht die ostfriesische Mittelstadt Emden (wir berichteten). Die rund 50.000 Einwohner zählende Kommune hat es sowohl 2018 als auch 2019 unter die Top 20 im Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates geschafft. Darüber hinaus erzielte Emden im Bereich Strategie und Umsetzung im vergangenen Jahr den vierten Platz.
Den Erfolg hat sich die Stadt hart erarbeitet. Sie hat bereits 2016 begonnen, eine so genannte digitale Roadmap zu erstellen. Dabei ging es zunächst darum, sämtliche relevante Lebensbereiche in Emden zu identifizieren und diese anschließend in die Gesamtplanung zu integrieren. Das Ziel: Die Seehafenstadt will ihren Standort nachhaltig und zukunftssicher machen. Dazu wurden letztlich 15 Einzelprojekte herausgearbeitet, die es in den kommenden Jahren umzusetzen galt: von der Entwicklung einer intelligenten Energiestadt über die Förderung der lokalen Elektromobilität bis hin zum Glasfaserausbau.
Bedeutung von Glasfaser
Besonders letztgenanntes Projekt ist für die Fortentwicklung der Mittelstadt – sowie grundsätzlich aller Kommunen – entscheidend. Ohne eine entsprechende digitale Infrastruktur können smarte Ideen nämlich nur schwer in die Tat umgesetzt werden. Hier besteht in der Bundesrepublik noch ein erheblicher Nachholbedarf: Laut einer aktuellen OECD-Studie betrug der Glasfaseranteil an allen stationären Breitband-Anschlüssen im Juni 2019 lediglich 3,6 Prozent. Zum Vergleich: Der weltweite Spitzenreiter Südkorea erreicht eine Quote von 81,7 Prozent.
Inzwischen hat die niedersächsische Stadt Emden beim Glasfaserausbau ein gutes Stück an Boden gewonnen. Während 2018 bereits die ersten Gewerbegebiete mit Glasfaser versorgt werden konnten, folgten im vergangenen Jahr die ersten städtischen Wohngebiete. Auch die Bilanz der übrigen 14 Digitalprojekte kann sich sehen lassen: Sämtliche Maßnahmen sind inzwischen so weit fortgeschritten, wie es der ursprüngliche Zeitplan vorgesehen hatte.
Mit Roadmap 2.0 voran
Anstatt sich jedoch auf dem Erfolg auszuruhen, geht Emden noch einen Schritt weiter. Seit Februar 2020 wird die bestehende Digitalisierungs-Roadmap kritisch überarbeitet und ergänzt. Für die Beteiligten aus Stadt, Wirtschaft und Versorgungswerken steht fest: Stillstand ist keine Option – Smart City will stetig weitergedacht werden. Was das genau bedeutet, zeigt die Digitalisierungs-Roadmap 2.0. Zusätzlich zu den bestehenden Maßnahmen hat die Hafenstadt vier neue Bereiche identifiziert und dazu 35 neue Projekte herausgearbeitet. Dabei geht es um Themen wie intelligente Gebäude, LoRaWAN, digitale Bürgerservices und digitale Bildung, die in den kommenden Jahren adressiert werden sollen.
Um die Komplexität der geplanten Projekte zu verdeutlichen, hat die Stadt zudem das Konzept für die Roadmap in Form eines U-Bahn-Fahrplans visualisiert. Dieser zeigt, wie eng verwoben die einzelnen Ideen sind. Sollen die Maßnahmen tatsächlich verwirklicht werden, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen: Politik, Wirtschaft und Bürger.
Die Roadmap 2.0 ist jedoch keineswegs ein Plan, der sich nur auf die ostfriesische Mittelstadt anwenden lässt. Obwohl die lokalen Begebenheiten stets gesondert berücksichtig werden müssen, lässt sich die Strategie in ihren Grundprinzipien auch auf andere Städte übertragen.
https://www.haselhorst-associates.com
https://www.emden.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung
[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...
Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung
[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...
Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel
[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...
Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise
[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...
Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum
[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...
Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen
[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...
Hanau: Von Bochum lernen
[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...
Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit
[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...
Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team
[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...
Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld
[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...
Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart
[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...
Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug
[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...
Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt
[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...
Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht
[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...
Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt
[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...


















