Montag, 2. Dezember 2024

Finanz-ManagementSteuern über Ziele

[20.07.2012] Mit Einführung des Neuen Steuerungsmodells wurde in der Stadt Laatzen die Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des jeweiligen Haushaltsjahres an die Mitarbeiter übertragen. Diese Verlagerung von Verantwortung und Budgets sorgt für Innovationen.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Kommunen ist, dass sie ihr Innovationsmanagement beherrschen. In Zukunft werden diejenigen Kommunen das Wohl ihrer Gemeinschaft am besten fördern können, denen es gelingt, das Engagement und die Kreativität ihrer Einwohner zu entfesseln. Dabei darf sich die Förderung von Kreativität in einer Stadt nicht auf die Potenziale der Kreativwirtschaft beschränken. Vielmehr müssen die Kommunen fortwährend alle ihre Aktivitäten verbessern, das Wissen der Verwaltung und ihrer Beschäftigten nutzen und – unter Einbeziehung der Bürger – Innovationen schaffen.

Kreative Messestadt

Die Stadt Laatzen gilt als besonders kreativ. Im Jahr 1947 wurde hier mit der Hannover Messe die heute weltweit größte Industriemesse begründet. Mehrmals im Jahr kommen Tausende von Besuchern aus aller Welt nach Laatzen, um sich auf den Messen über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Seit 65 Jahren prägen Innovationen die Stadt, ihre Bewohner sowie die Verwaltungsmitarbeiter. Die Stadtverwaltung bietet über 100 Produkte und rund 300 Leistungen an. Sie ist ein bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen, das seine Aktivitäten laufend verbessert. Besonders ausgeprägt ist bei den über 600 Beschäftigten die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln. Innovationen werden hier systematisch geschaffen.

Das Neue Steuerungsmodell hält Einzug

In den vergangenen 15 Jahren wurde bei der Stadt Laatzen nach und nach das Neue Steuerungsmodell eingeführt: Die Aufgabenbereiche der Verwaltung wurden nach sachlichen Gesichtspunkten neu gegliedert. Flache Hierarchien und größere Organisationseinheiten wurden geschaffen. Die Ebenen der Dezernate und Fachbereiche wurden abgeschafft. Die Struktur der Ämter ist fortgefallen. Der Bürgermeister bildet mit den beiden Wahlbeamten einen Verwaltungsvorstand. Die organisatorische Basis der Stadtverwaltung besteht aus 19 Teams, die als sich weitgehend selbststeuernde Arbeitseinheiten tätig sind. Die Teams umfassen in sich geschlossene oder mehrere verwandte Aufgabengebiete (Produkte). Die Fach- und Ressourcenverantwortung liegt bei den Teams; die Beschäftigten handeln bei der Leistungserstellung weitgehend selbstständig.

Gemeinsame Regeln und Ziele verbinden

Um zu gewährleisten, dass sich die dezentralisierten Organisationseinheiten in eine Richtung bewegen, bedarf es gemeinsamer Regeln und Ziele. Aus diesem Grund wurde zum einen die Allgemeine Dienst- und Geschäftsanweisung an die Anforderungen des Neuen Steuerungsmodells angepasst. In ihr sind die wesentlichen Elemente des Neuen Steuerungsmodells sowie allgemeine Regeln und Vorschriften für den Dienstbetrieb festgeschrieben. Zum anderen wird die Stadtverwaltung über Ziele und Zielvereinbarungen outputorientiert gesteuert. Die Laatzener Steuerung zeichnet sich durch ein durchgängiges Zielsystem über alle Ebenen hinweg aus. Mit der Anwendung der Balanced Scorecard werden die Ziele im Rahmen eines Gegenstromverfahrens kaskadenartig über die Teilhaushalte, Produkte und Leistungen bis auf die Ziele der Beschäftigten heruntergebrochen. Es gibt ein einheitliches Zielsystem und eine abgestimmte Steuerung. Die Strategische Steuerung, die Haushaltsplanung, das Berichtswesen sowie die Zielvereinbarungen mit den Beschäftigten sind aufeinander abgestimmt. Die Struktur des Laatzener Steuerungssystems besteht in der Horizontalen aus den vier Perspektiven der Balanced Scorecard: Einwohner, Finanzen, Organisation und Personal. In der Vertikalen wird das Steuerungssystem durch die Haushalts- und Organisationsgliederung des Neuen Kommunalen Rechnungswesens gebildet.

Haushaltsabkommen zwischen Rat und Verwaltung

Zu Beginn der Haushaltsaufstellung werden die Oberziele für das nächste Haushaltsjahr vom Rat in einem Eckwertebeschluss festgelegt. Damit werden der Verwaltung sowohl Fach- als auch Finanzziele vorgegeben, an denen sie sich bei der Haushaltsaufstellung orientieren soll. Auf Grundlage des Eckwertebeschlusses beraten die Beschäftigten in ihren Teams, mit welchen Maßnahmen sie im Rahmen ihrer Budgets zu den Oberzielen beitragen können.
Welche Wirkung die Stadtverwaltung mit welchen Produkten und Leistungen erreichen soll, wird jährlich im Haushaltsplan festgelegt. Der Haushalt ist der Hauptkontrakt zwischen Rat und Verwaltung. In ihm sind für alle städtischen Produkte die Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen beschrieben. Nach Genehmigung des Haushalts liegt die Umsetzung der Maßnahmen in den Händen der städtischen Beschäftigten. Die Verlagerung von Verantwortung und Budgets auf die Teams ermöglicht Kreativität und schafft Innovationen.

Kreativität zulassen

Die kreativste Ressource sind kompetente Mitarbeiter, die man arbeiten lässt und die durch nichts daran gehindert werden. Bei der Stadt Laatzen bietet der erhöhte Gestaltungsspielraum den Beschäftigten die Möglichkeit, ihre Arbeiten weitgehend selbst zu gestalten. Als wesentliche Rahmenbedingungen selbstbestimmten Arbeitens gibt es beispielsweise flexible Arbeitszeiten und Telearbeit. Der Erfolg der Beschäftigten orientiert sich an den Zielen und Kennzahlen des Haushalts. Mit der persönlichen Ergebnisverantwortung wird das Kreativpotenzial der Mitarbeiter gefördert. Aus dem Zusammenspiel von Talent, Wissen, Können, verantwortlichem Handeln und eigener Motivation entstehen bei der Stadt Laatzen Beiträge, die in ihrer Gesamtheit zu Spitzenleistungen und nachhaltigen Effekten führen.

Vom Berichtswesen bis hin zum Laatzenbook

Die unterjährige Steuerung erfolgt durch ein tagesaktuelles Berichtswesen. Dieses webbasierte Business-Intelligence-System stellt die Zielerreichung auf der Ebene der Gesamtverwaltung und der Teilhaushalte dar und ist für alle Führungskräfte und Mitarbeiter einsehbar. Die Stadt Laatzen verfügt zudem über ein Intranet in Form einer Groupware – hausintern als Laatzenbook bezeichnet. Diese bietet zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten mit Outlook und Office und ist somit schnell und einfach mit der täglichen Arbeit verknüpft. Über ein zentrales Blog können die Beschäftigten rasch informiert werden. Integriert ist zudem ein Mediawiki, zu dem alle Mitarbeiter mit ihrem Wissen beitragen.

Arne Schneider ist Erster Stadtrat und Kämmerer der Stadt Laatzen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen
borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.

E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus

[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...

In sechs Stufen zur E-Rechnung.

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.

Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege

[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...

Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.

E-Rechnung: Der Umstieg kommt

[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...

Im Rahmen einer Roadshow stellte das Unternehmen Saskia seine neue Web-Lösung SASKIA.H2R vor.


Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software

[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...

Dortmund: Interaktive Haushaltsdaten

[23.01.2024] Für mehr Transparenz stellt die Stadt Dortmund ihre Haushaltskennzahlen ab sofort auch interaktiv bereit. Der Anspruch dabei ist, für möglichst viel Verständlichkeit zu sorgen. mehr...