Donnerstag, 11. September 2025

WildeshausenSurfen auf dem Marktplatz

[29.10.2015] Dank eines öffentlichen WLAN-Hot-Spots können die Bürger in Wildeshausen kostenlos im Internet surfen. Die Stadt kann den Hot Spot anbieten, ohne ein juristisches Risiko zu tragen.
Öffentliche Hot Spots können Kommunen ohne juristisches Risiko anbieten.

Öffentliche Hot Spots können Kommunen ohne juristisches Risiko anbieten.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

„Immer mehr Kommunen sehen den freien Zugang zum Internet als wichtigen Beitrag zu mehr Bürgerservice, den sie gezielt an einzelnen Orten anbieten wollen“, sagt Arne Sextro, Produkt-Manager bei EWE TEL. Das regionale Telekommunikationsunternehmen hat im Frühjahr 2015 beispielsweise auf dem Marktplatz der 19.000-Einwohner-Stadt Wildeshausen einen Hot Spot eingerichtet. „Damit kann man sich rund um die Uhr über die Stadt informieren – auch wenn Rathaus und Tourist-Information geschlossen sind“, erklärt Bürgermeister Jens Kuraschinski. Wenn das Angebot gut ankommt, könnte der neue Hot Spot perspektivisch auch auf benachbarte Straßen oder einzelne Betriebe erweitert werden.

Deutsches Haftungsrecht

Wildeshausen gehört damit zu den Vorreitern unter den Kommunen, denn im internationalen Vergleich ist das öffentliche WLAN in Deutschland noch Mangelware. Grund dafür ist das deutsche Haftungsrecht. Viele Kommunen fürchten schadensersatzpflichtig zu werden, wenn beispielsweise illegal Musik über ihren Internet-Zugang heruntergeladen wird. Dies war auch der Grund, weshalb sich die Wildeshauser Stadtgremien vor einigen Jahren gegen einen öffentlichen Hot Spot entschieden hatten.
EWE TEL hat sich mit der komplizierten deutschen Rechtslage arrangiert. Der Telekommunikationsanbieter stattet jeden seiner Hot Spots mit einem Filter für jugendgefährdende und illegale Inhalte aus. „Gesperrt sind bei uns gewaltverherrlichende und pornografische Seiten und der Zugang zu Filesharing-Diensten“, erklärt Sextro. Kommt es dennoch zu Problemen, übernimmt das Unternehmen die Haftung. „Dieses Angebot überzeugt inzwischen immer mehr Kommunen“, sagt der Produkt-Manager. „Denn sie haben nun die Möglichkeit, Bürgern einen freien Internet-Zugang anzubieten, ohne dabei ein juristisches Risiko einzugehen.“

Wartezeit ist Surf-Zeit

Besonders attraktiv sei das Hot-Spot-Angebot für Orte, an denen Menschen Wartezeiten in Kauf nehmen müssen – zum Beispiel in Pass- und Meldeämtern oder Kfz-Zulassungsstellen. Aber auch Bibliotheken oder Museen könnten mit einem Hot Spot die Aufenthaltsqualität steigern. Zwar gewährleisten viele Smartphones via LTE mittlerweile einen schnelleren Datentransfer als noch vor wenigen Jahren. Trotzdem können viele Bürger über leistungsfähige WLAN-Hot-Spots im öffentlichen Raum schneller und zuverlässiger surfen als im Handynetz. Zudem ist bei vielen Mobilfunkverträgen nur ein begrenztes Datenvolumen inklusive, das schnell aufgebraucht sein kann. Egal ob via Smartphone, Tablet oder Notebook: An den Hot Spots von EWE TEL kann jeder Besucher mit seinem Mobilgerät ohne Anmeldung 60 Minuten lang kostenlos surfen.

Service aus einer Hand

Anders als bei Anbietern, die sich nur auf das Einrichten von Hot Spots konzentrieren, liefert EWE TEL sowohl die Hot-Spot-Technik als auch den Internet-Anschluss. „Für den Kunden ist das ein klarer Vorteil, denn bei technischen Problemen sind wir in jedem Fall der richtige Ansprechpartner“, sagt Sextro. „Der Kunde wird also nicht vom Hot-Spot-Anbieter an den Internet-Provider verwiesen und umgekehrt.“ Zu den bereits durch EWE TEL versorgten Kommunen gehören der Landkreis Osterholz mit seiner Kfz-Zulassungsstelle, die Stadt Varel, die den Dienst als Service im Rathaus anbietet und die Stadt Haselünne, wo innerhalb der Innenstadt kostenlos gesurft werden kann.

Thomas Joppig ist freier Journalist in Bremen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...