NürnbergTerminbuchung in 16 Sprachen

Die Online-Terminvereinbarung in Nürnberg ist jetzt mehrsprachig.
(Bildquelle: Stadt Nürnberg)
Wer in Nürnberg mit einem Anliegen an die Stadtverwaltung herantritt, kann den erforderlichen Termin online vereinbaren. Seit Neuestem sollten Sprachbarrieren dabei keine Rolle mehr spielen: Die Online-Terminvereinbarung der Stadt ist nunmehr in 16 Sprachen verfügbar. Bürgerinnen und Bürger können die Terminbuchung jetzt nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Arabisch, Bulgarisch, Tschechisch, Griechisch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch und Chinesisch durchführen. Die im Terminportal angebotenen Sprachen orientieren sich dabei an der Nürnberger Bevölkerungsstruktur. Während der Online-Terminbuchung lässt sich die Sprachversion jederzeit umstellen. „Wir freuen uns, dass wir nun noch mehr Menschen in unserer Stadt erreichen können. Diese Erweiterung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiveren und nutzerfreundlicheren Stadtverwaltung“, so Olaf Kuch, Direktor für Bürgerservice, Digitales und Recht. Die Stadt weist darauf hin, dass die Amtssprache vor Ort weiterhin Deutsch ist. Bei Verständigungsproblemen ist beim gebuchten Termin vor Ort ein Übersetzer nötig, der von den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern selbst zu organisieren ist.
Worms: Wormel hilft bei Bürgeranliegen
[23.05.2025] Mit dem Chatbot Wormel steht auf der Website der Stadt Worms ab sofort ein innovativer Service zur Verfügung, der Bürgern rund um die Uhr den Zugang zu Informationen und vor allem zu Verwaltungsdienstleistungen erleichtert. mehr...
Hamburg: Service Pop up
[22.05.2025] Die Freie und Hansestadt Hamburg will mit dem „Hamburg Service Pop-up“ Bürgerinnen und Bürgern die Einrichtung der eID-Funktion des Personalausweises erleichtern und auf die digitalen Angebote der Verwaltung hinweisen. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg: Videoformat mit KI
[14.05.2025] Der Landkreis Darmstadt-Dieburg setzt für die Bürgerkommunikation ergänzend zum Newsletter auf ein neues Video-Format. Die Besonderheit: Die Nachrichtensendung LaDaDi KOMPAKT ist KI-generiert. mehr...
Hamburg: Digitale Infosäule macht Daten erlebbar
[08.05.2025] Der Prototyp einer digitalen Infosäule wurde jetzt in Hamburg eingeweiht. Bürgerinnen und Bürger können darüber zahlreiche Services und Informationsangebote der Freien und Hansestadt abrufen – darunter zum Beispiel Karten- und Standortinformationen, aktuelle Abfahrtszeiten öffentlicher Verkehrsmittel des HVV oder den Melde-Michel. mehr...
Studie: Service: Mangelhaft
[05.05.2025] Im Kontakt mit deutschen Behörden fühlt sich ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger als Bittsteller, den gebotenen Service empfinden die meisten als mangelhaft. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Civey im Auftrag von e-Residency. mehr...
Warendorf: Seminar zu Digitalisierung im Bürgerbüro
[02.05.2025] Über ihre Erfahrungen bei der Digitalisierung des Bürgerservices und die erfolgreiche Implementierung eines hybriden Terminbuchungssystems informiert die Stadt Warendorf in einem kostenlosen Praxisseminar. mehr...
Unterschleißheim: Ausweise rund um die Uhr abholen
[22.04.2025] In Unterschleißheim können die Bürgerinnen und Bürger hoheitliche Dokumente unabhängig von den Öffnungszeiten der Verwaltung abholen. Möglich macht das eine neue Bürgerservice-Box, welche die Stadt ohne Mehraufwand anbieten kann. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Terminal erleichtert Antragstellung
[16.04.2025] Über ein neues Terminal im Foyer des Lüchower Kreishauses können Bürgerinnen und Bürger nun eine Reihe von Verwaltungsdienstleistungen digital beim Kreis Lüchow-Dannenberg beantragen. mehr...
Bürgerkommunikation: Essen goes WhatsApp
[09.04.2025] Bürgerinformationen aus dem Rathaus gibt es in Essen jetzt auch auf dem städtischen WhatsApp-Kanal. Die Bürger erhalten Nachrichten somit unkompliziert und schnell über eine der meistgenutzten Messenger-Plattformen. mehr...
Brandenburg: Ehrenamtskarte jetzt digital
[04.04.2025] Die Ehrenamtskarten-App ist in Brandenburg nach erfolgreicher Pilotphase vollständig verfügbar. Sie erleichtert die Nutzung und Verwaltung der Ehrenamtskarte digital – von der Beantragung bis zur Verlängerung – und reduziert so auch den Aufwand für die Verwaltung. mehr...
München: KI unterstützt bei Suche
[03.04.2025] Die Stadt München testet eine neue KI-gestützte Suchfunktion, die Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen soll, städtische Dienstleistungen schneller zu finden. Die Technologie nutzt ein modernes Sprachmodell, um Anfragen in natürlicher Sprache zu verstehen und präzise Antworten zu liefern. mehr...
Dortmund: Neuer Service für Zugezogene
[01.04.2025] Das Dienstleistungszentrum Migration und Integration der Stadt Dortmund hat einen zweiten Standort bekommen. Dort sollen moderne Self-Service-Displays dazu beitragen, dass neu Zugezogene ihre Anliegen selbstständig und effizient regeln können. mehr...
Bremerhaven: Gartenbauamt erweitert Onlineservice
[28.03.2025] Diverse Dienstleistungen des Bremerhavener Gartenbauamts können ab sofort online beantragt werden. Darunter Anträge für Grabstätten und die Sondernutzungserlaubnis für Veranstaltungen auf öffentlichen Grünflächen. mehr...
Berlin: Digitale Unterstützung für junge Eltern
[26.03.2025] In Berlin sollen digitale Verwaltungsangebote für junge Eltern komfortabler werden. Vorlage ist das Hamburger Angebot „Kinderleicht zum Kindergeld“, das Verwaltungsleistungen zur Lebenslange „Geburt eines Kindes“ behördenübergreifend bündelt und separate Anträge weitgehend unnötig macht. mehr...