Mittwoch, 21. Mai 2025

REPORTUnser Portal soll schöner werden

[16.11.2009] Das Web 2.0 hält langsam Einzug in kommunale Online-Portale. Einige Verwaltungen setzen bereits auf Kanäle wie YouTube und Twitter oder die Ausgabe ihrer Inhalte auf mobilen Endgeräten. Künftig wird auch die Personalisierung eine bedeutende Rolle spielen. Im Intranet lassen sich damit Kosten einsparen.

Kommunen sollten auf ihr Äußeres achten – auch im Web. Der Internet-Auftritt vermittelt Bürgern und Touristen einen ersten Eindruck von der Stadt, der Gemeinde oder dem Kreis, und für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Portale wirken aber nicht nur nach außen, auch interne Prozesse können damit effizienter gestaltet werden. Treiber der Entwicklung sind neben neuen Technologien auch die Erwartungen der Nutzer sowie gesetzliche Vorgaben, etwa hinsichtlich Barrierefreiheit oder im Rahmen der Umsetzung der EU-DLR.

Ansprüche der Nutzer

Die Professionalisierung der kommunalen Websites ist nicht zuletzt der Erwartungshaltung der Bürger zu verdanken. Und obwohl die User anspruchsvoller und kritischer werden, unterscheiden sich die heutigen Erwartungen nicht grundlegend von denen vor einigen Jahren, meint Susanne Bernig, die im brandenburgischen Innenministerium den Wettbewerb eKommune betreut hat, bei dem Nutzer die Qualität kommunaler Internet-Auftritte bewertet haben. Bürger wünschen sich aktuelle, übersichtliche und klar strukturierte Web-Seiten. Die Navigation soll einfach sein und sich leicht erschließen, das Gesuchte mit wenigen Mausklicks gefunden werden. Diese Einschätzung teilt Ralph Kissner, Geschäftsführer der Firma Six Offene Systeme, die zahlreiche Web-Präsenzen von Kommunen umgesetzt hat. Auch aus seiner Sicht ist eine klare und einfache Struktur unverzichtbar für ein erfolgreiches kommunales Internet-Portal. Denn nur so könne gewährleistet werden, dass sich auch Bürger zurechtfinden, welche die Website zum ersten Mal besuchen. Kissner nennt als Erfolgsfaktoren zudem Barrierefreiheit und unterschiedliche Zugangswege zu den Informationen über Navigation, Suche, Ämterführer oder Lebenslagenkatalog.
Beide Aspekte hat die Stadt Köln bei der Überarbeitung ihres Internet-Auftritts berücksichtigt. „Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass eine ausschließliche Kategorisierung der Dienstleistungen nach Themen für die Bedürfnisse vieler Bürger nicht hilfreich ist“, sagt Peter Wafzig, Projektleiter der Firma Seitenbau, die den Relaunch in Zusammenarbeit mit der städtischen Online-Redaktion realisiert hat. Er ergänzt: „Daher haben wir ein Informationsdesign entwickelt, in dem Dienstleistungen sowohl nach Themen als auch nach Lebenslagen kategorisiert werden können.“ Außerdem geht Köln laut Wafzig bei der Barrierefreiheit mit gutem Beispiel voran. Die gesetzlich geforderte Barrierefreiheit ist gemeinsam mit dem Projekt BIK (barrierefrei informieren und kommunizieren) umgesetzt worden.

Feedback der Bürger

Nutzerorientierung ist den Kölnern aber auch noch in anderer Hinsicht ein Anliegen. In dem neuen Web-Portal sind alle 900 Themen und Produkte des Bürgerservice am Ende der geleisteten Informationen mit der Frage versehen, ob der Artikel hilfreich war. Wird nein gewählt, öffnet sich ein Feedback-Formular mit der Bitte, die Kritik zu äußern. Auf Online-Beschwerden setzen auch die Kommunen, die an dem E-Partizipationsprojekt Maerker Brandenburg teilnehmen. Über die Online-Beteiligungsplattform können Bürger alltägliche Ärgernisse wie ausgefallene Ampeln, defekte Straßenlaternen, Gefahrenstellen auf dem Gehweg oder wilde Müllkippen melden. Six-Chef Kissner erklärt sich den Erfolg dieses Projektes von Innenministerium und brandenburgischen Kommunen folgendermaßen: „Online zu kommunizieren ist einfacher als einen Brief zu schreiben oder zu telefonieren. Die Hürden sind geringer und die Suche nach den Zuständigkeiten entfällt.“
Online-Kommunikation ist aber nicht auf das Beschwerde-Management beschränkt. Bürgermeister nutzen die Möglichkeiten des Web 2.0, um beispielsweise die Bürger via Blog direkt anzusprechen. Josef Brunner, Bürgermeister der bayerischen Gemeinde Meeder, der in seinem Wahlkampf unter anderem auf Podcasts gesetzt hat, ist der Meinung, dass erst die Interaktivität das Internet für den Normal-User attraktiv macht. Ralph Kissner empfiehlt jeder Kommune, Blogs und Mitmach-Funktionen wie Forum, Gästebuch und interaktive Services anzubieten. Auszeichnen kann sich ein städtisches Web-Portal nach Angaben von Kissner, wenn es darüber hinaus weitere Services zur Verfügung stellt. Das kann ein Stadtplan sein, der auch Informationen von Bürgern integriert oder Videosequenzen zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt bietet.
Für eine interessante Präsentation im Netz kann eine Kooperation mit Tourismusgesellschaften hilfreich sein. So nutzt beispielsweise die Touristik-Zentrale der Hansestadt Bremen nicht nur den Kurznachrichtendienst Twitter, um etwa auf aktuelle Veranstaltungen hinzuweisen, sondern hat unter dem Motto „Bremen erleben“ auch einen eigenen Kanal auf dem Online-Portal YouTube mit Filmen und Podcasts über die Stadt gestartet.

Website für die Tasche

Auf eine Steigerung des Unterhaltungswertes hat auch Dortmund bei der siebten Komplettüberarbeitung der städtischen Website gesetzt. Dafür sollen insbesondere Bilder und Videos sorgen. Bei einem anderen Trend, den Mobilportalen, war die nordrhein-westfälische Großstadt Vorreiter. Bereits im Juli 2005 hat Dortmund eine spezielle mobile Version des Stadtportals mit aktuellen Informationen, Tipps und ausgewählten Online-Services gestartet. Zahlreiche Städte folgten dem Beispiel. Forciert wurde die Entwicklung durch moderne Smartphones, schnellere Übertragungsraten und neue Anwendungen. Die rasante technologische Entwicklung führt auch dazu, dass ständige Aktualisierungen notwendig sind. Bei der Überarbeitung der mobilen Version von berlin.de wurden jetzt Inhalte und Layout für mehr als 6.000 verschiedene mobile Endgeräte optimiert. Künftig sollen auch Inhalte und Applikationen angeboten werden, die ausschließlich mobil verfügbar sind.
Als weiteren Trend bei kommunalen Internet-Portalen macht Ralph Kissner von Six eine Erweiterung des interaktiven Bereichs aus. Denkbar seien eigene Communities, in denen sich Bürger über städtische Themen austauschen und ihre Meinung, etwa in Form von Petitionen, direkt an die politisch Verantwortlichen richten können. Zudem werde sich neben dem Informations- ein Servicebereich etablieren, der personalisiert alle städtischen Dienstleistungen online zur Verfügung stellt, ist Kissner überzeugt. In Großbritannien wird dies teilweise schon umgesetzt. So bietet beispielsweise die schottische Verwaltung East Renfrewshire Council den Nutzern die Möglichkeit, die Homepage zu personalisieren. Unter den 17 Services, die als Voreinstellung auf die Startseite übernommen werden können, finden sich Arbeitsuche, Kontakt zu Ratsmitgliedern oder Suche im Katalog der Bibliothek.

Innere Werte

Auch im Intranet ist Personalisierung hilfreich, sagt Florian Leinberger, Geschäftsführer der Firma Seitenbau. Die personalisierte Bereitstellung von Informationen und Anwendungen helfe nicht nur Informationswege und Recherchezeiten zu verkürzen, sondern trage auch zu einer Prozessvereinfachung bei. Das spare Kosten und Nerven, was die Motivation und Mitarbeiterzufriedenheit erhöhe. Dies wiederum wirke sich positiv auf die Effizienz der Beschäftigten und die Qualität der geleisteten Arbeit aus, wodurch weitere Einsparungen erzielt würden. Laut Florian Leinberger bedarf der Aufbau eines personalisierten Mitarbeiterportals einer zielorientierten Personalisierungsstrategie mit vier Dimensionen. Zunächst müssen die operativen und strategischen Ziele festgelegt werden. Dann müssen Zielgruppen und Benutzer definiert werden. Anschließend gilt es, die geeigneten Personalisierungskonzepte und -instrumente auszuwählen. Dies hat Auswirkungen auf interne Prozesse und Strukturen. Nach Angaben von Leinberger sind folgende Fragen zu klären: Welche Instanz entscheidet, wer welche Inhalte sehen soll? Welche Instanz publiziert und prüft diese Inhalte? Welchen Aufwand bedeutet die Umsetzung des Rechte- und Rollenkonzeptes für die Systemadministratoren? Wer evaluiert den Erfolg des Portals und entwickelt es konzeptionell weiter? Antworten hierauf gilt es zwar auch bei der Entwicklung des Redaktionskonzeptes für eine kommunale Website zu finden. Doch wird die Thematik nach Angaben des Seitenbau-Geschäftsführers im Rahmen einer Personalisierungsstrategie eher komplexer. Aber ein personalisiertes Intranet-Portal könne auch weit mehr sein als eine Website nach innen oder eine Art digitale Mitarbeiterzeitung. Es bilde die zentrale interne Arbeitsplattform einer modernen Kommunalverwaltung. Somit ist dafür gesorgt, dass die Verwaltung nicht nur nach außen ein gutes Bild abgibt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...

ITEBO: Mehr Service für Unternehmen

[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...

Ausschnitt einer Computertastatur, auf der eine Taste rot eingefärbt ist und die Aufschrift Leichte Sprache trägt.
bericht

Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht

[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...

Neues Rathaus Freiburg

Freiburg: Online mehr Service

[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...

Schriftzug Eheschließung online anmelden

Düsseldorf: Eheanmeldung digital

[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...

Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...