Donnerstag, 18. September 2025

Innovatives Management 2025Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung.

Im Plenarsaal des ehemaligen Bundestages im World Conference Center Bonn wird am 13. Mai 2025 über Lösungen für die öffentliche Verwaltung von morgen debattiert.

(Bildquelle: WorldCCBonn)

Am 13. Mai 2025 lädt das Unternehmen MACH zum Kongress Innovatives Management in den Plenarsaal des ehemaligen Bundestages im World Conference Center Bonn ein. Die Veranstaltung bringt führende Köpfe aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Im Zentrum steht eine drängende Frage: Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen?

Nicht nur politische Entscheidungsträger prägen das Bild der Demokratie – auch Behörden rücken zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Ihnen kommt eine Schlüsselrolle für Stabilität und Weiterentwicklung demokratischer Strukturen zu. Der Kongress beleuchtet, wie Verwaltungen das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger stärken können und welche konkreten Maßnahmen dazu beitragen.

Hochkarätiger Auftakt mit Keynote

Eröffnet wird der Kongress von Gabi Mayer, Bürgermeisterin von Bonn, und Christine Serrette, Technische Vizedirektorin des ITZBund. Den inhaltlichen Rahmen setzt Professor Markus Gabriel, renommierter Philosoph der Universität Bonn, mit einer inspirierenden Keynote. Er thematisiert die Relevanz ethischer Grundwerte in der Verwaltung und beleuchtet, wie eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung zur Stärkung der Gesellschaft beitragen kann. Eine seiner zentralen Fragen: Welche moralische Verantwortung tragen öffentliche Verwaltungen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Podiumsdiskussion: Verwaltung im Wandel

Ein Höhepunkt des Programms ist die Podiumsdiskussion zu Effizienz, Bürgernähe und digitalem Fortschritt in der Verwaltung. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Fragen rund um Vertrauen und Modernisierung:
• Welche Rolle spielt die Verwaltung beim aktuellen Vertrauensverlust?
• Welche konkreten Leistungen sind notwendig, um Vertrauen zurückzugewinnen?
• Wie können bürgerzentrierte Services und neue Formen der Zusammenarbeit dazu beitragen?
• Und: Stärken Innovationen wie Künstliche Intelligenz das Vertrauen – oder gefährden sie es eher?

Mit dabei sind:
• Dirk Maass, Geschäftsführer, IBB Business GmbH
• Lars Esterhaus, Leitender Oberkirchenrat, Evangelische Kirche in Hessen-Nassau
• Svenja Stepper, Kanzlerin, Fachhochschule Dortmund
• Sven Tetzlaff, Bereichsleiter Demokratie und Zusammenhalt, Körber-Stiftung
• Maral Koohestanian, Stadträtin für Smart City, Europa und Ordnung, Wiesbaden

Plattform für Austausch und Zukunftslösungen

Seit über 25 Jahren bietet der MACH-Kongress Innovatives Management eine Bühne für zukunftsweisende Impulse und praxisnahe Diskussionen. Auch 2025 ist er erneut ein zentraler Treffpunkt für Entscheiderinnen und Entscheider und Innovationstreibende, um gemeinsam tragfähige Lösungen für die öffentliche Verwaltung von morgen zu entwickeln.

„Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr so hochkarätige Referentinnen und Referenten begrüßen dürfen. Der ehemalige Bundestag in Bonn bietet dafür den idealen Rahmen“, sagt Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender von MACH und Gastgeber des Kongresses.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...