Montag, 20. Oktober 2025

SchwerinVerbindendes Element

[08.05.2012] Ab kommendem Jahr sollen Bürger und Unternehmen in Schwerin die Kommunikation und Transaktion mit den Behörden von der Antragstellung bis zur Überweisung über die Plattform Schwerin.Connect abwickeln können.
OB Angelika Gramkow freut sich auf den nPA-Einsatz.

OB Angelika Gramkow freut sich auf den nPA-Einsatz.

(Bildquelle: Stadt Schwerin)

Mit dem interaktiven Service Schwerin.Connect soll es Bürgern, Unternehmen und Institutionen ab dem Jahr 2013 erleichtert werden, Informationen mit der Verwaltung der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns auszutauschen. Die Kommunikation und Transaktion mit den Behörden soll von der Antragstellung bis zur Überweisung elektronisch ablaufen. Formulare müssen nicht mehr ausgedruckt, per Hand ausgefüllt und an die Stadtverwaltung geschickt werden. Über eine einzige zentrale Stelle kann der Nutzer via Internet Anfragen oder mittels intelligenter Formulare Anträge stellen, die dann medienbruchfrei an die jeweiligen Ämter und Ansprechpartner weitergeleitet werden. Bis zur abschließenden Bearbeitung sind alle relevanten Informationen zum Anliegen oder zu den gestellten Anträgen jederzeit im Portal abrufbar.

Vorteile für Bürger

„Für Bürgerinnen und Bürger sollen Anmelde- und Antragsprozesse transparent und einfach gestaltet werden. Es soll nachvollziehbar sein, wem welche Identitätsdaten im Netz übermittelt werden, wobei der Datenschutz selbstverständlich eine entscheidende Rolle spielt. Unser Ziel ist es, interaktive und zeitsparende Dienstleistungen anzubieten. Dabei legen wir besonderes Gewicht auf die Bedienerfreundlichkeit, um so auch Hemmschwellen potenzieller Nutzer abzubauen“, erläutert Andreas Ruhl, Leiter Zentrale Steuerung, Organisation und Personal der Stadt Schwerin.
Die vom Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern unterstützte moderne Lösung sorgt durch die Vernetzung von ämterübergreifenden Verwaltungsprozessen außerdem dafür, dass alle internen Arbeitsabläufe standardisiert werden und zu einer Vereinfachung beziehungsweise Optimierung der Bearbeitungsvorgänge beitragen. Die flexible Integration von Fachverfahren und Verzeichnisdiensten sorgt für eine schnellere und fehlerfreie Bearbeitung. „Wir werden das Vorhaben auch dazu nutzen, die verwaltungsinternen Abläufe zu straffen“, sagt Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow, „dies ist unabdingbare Voraussetzung, um mit den immer knapper werdenden Ressourcen verantwortlich umgehen zu können.“

Weitere Synergien ausschöpfen

Die Anforderungsanalyse und Konzeptionsphase wurde vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (Standort Rostock) und dem Beratungsunternehmen Consinto unterstützt. Derzeit analysieren die beiden Partner verschiedene Online-Prozesse für Bürger und Unternehmen, die zukünftig in Schwerin für Arbeitserleichterung sorgen könnten. Die größte Herausforderung bei der Einführung von Online-Prozessen ist zum einen, dass sich gewohnte Abläufe innerhalb der Verwaltung gravierend verändern und dass zum anderen die herkömmlichen und vertrauten Wege für die Bürger weiterhin reibungslos funktionieren müssen. Denn noch ist nicht jeder online.
Matthias Effenberger, Geschäftsführer des städtischen IT-Dienstleisters SIS, erklärt: „Die Umsetzung der festgelegten IT-Architektur hat bereits Anfang des Jahres begonnen. Die geplante Lösung schafft aber nicht nur die Grundlage für den Aufbau eines umfangreichen Angebots breiter Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen der Stadt. Unser Ziel ist es, diese sichere und wirtschaftlich sinnvolle Gesamtlösung auch den anderen Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung zu stellen. Außerdem soll Schwerin.Connect in der Landeshauptstadt im Verbund mit den zugehörigen kommunalen Unternehmen eingesetzt und somit weitere Synergien ausgeschöpft werden.“ Die internetbasierte Lösung sei wesentlich wirtschaftlicher als die gewohnte Bearbeitung in Papierform. Und: Über die Plattform solle den Bürgern ein einfacher Zugang zu möglichst vielen kommunalen Dienstleistungen eröffnet werden.

Strukturierte Dokumentenablage und Transparenz

Neben der Einführung eines Portal-Servers und eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) ist die Integration von Landesbasisdiensten wie beispielsweise einem Formular-Server geplant. Während der Portal- und der Formular-Server die Kommunikation nach außen zum Bürger sichern, dient das DMS der strukturierten Ablage aller eingehenden und ausgehenden Dokumente. Hier werden künftig sowohl die Dokumente aus dem Online-Verfahren als auch eingescannte Dokumente aus dem herkömmlichen Schriftverkehr gemeinsam verwaltet. Über die Workflow-Komponente des Dokumenten-Management-Systems werden zudem Informationen zum Bearbeitungsstand generiert und dem Bürger über das Portal zur Verfügung gestellt. Somit hat der Antragsteller jederzeit einen transparenten Überblick über den Fortschritt der Bearbeitung.
Als zentrale Schnittstelle für die störungsfreie Interaktion aller Systeme, die sichere Datenübertragung und die Implementierung der eID-Services wird der Daten- und Diensteprozessor ProGOV 3 der Firma procilon in das Gesamtsystem eingebunden. Die OSCI-konforme Integrationsplattform realisiert das Identitätsmanagement und gewährleistet die Rechtsverbindlichkeit aller elektronischen Antrags- und Verwaltungsprozesse.

Das aktuelle Online-Angebot wird erweitert

Mit der Integration des neuen Personalausweises – alternativ mit Signaturkarte – in Kombination mit einem E-Payment-Verfahren werden die heutigen Online-Angebote der Stadtverwaltung ausgebaut. Insbesondere die Einbindung des neuen Personalausweises in die Plattform Schwerin.Connect soll dem Wirrwarr aus PIN und Passwörtern ein Ende bereiten. Die Vision einer Smart City wird dabei durch die Abwicklung von Verwaltungsvorgängen über das Internet bei gleichzeitiger transaktionsorientierter Vernetzung vorhandener Informationssysteme mit der klaren Fokussierung auf Bürger und Unternehmen erreicht. Die Mitarbeiter der Verwaltung profitieren ebenfalls, da sie die regelmäßig wiederkehrenden Prozesse des Tagesgeschäftes gebündelt über eine einheitliche Bedienoberfläche im Front End bearbeiten können.

Silvia Ackermann ist Leiterin Servicemanagement bei der SIS – Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management
Blick in ein spartanisch eingerichtetes, sehr ordentliches Büro, in dem kein Papier und kein Aktenordner zu sehen ist.

Märkischer Kreis: Die Hälfte der Verwaltung arbeitet papierlos

[23.09.2025] Der Märkische Kreis hat bei der Einführung seines Dokumentenmanagementsystems Doxis4 die Halbzeit erreicht: Fast 50 Prozent der Verwaltung arbeitet papierlos. Das bringt schnelleren Zugriff, rechtssichere Abläufe und deutlich weniger Papier. mehr...

Screenshot des DMS der Jobcenter im HSK

Hochsauerlandkreis: DMS der Jobcenter im frischen Look

[12.09.2025] Die Jobcenter im Hochsauerlandkreis profitieren nach dem Relaunch ihres Dokumentenmanagementsystems von einer modernen Optik, intuitiven Bedienung und intelligenten Suchfunktionen. Diese machen das Arbeiten nicht nur einfacher, sondern auch deutlich effizienter. mehr...

Auf zwei Smartphones ist die Digitale Aktentasche von Lorenz Orga-Systeme zu sehen.

Digitale Aktentasche: Mobile Einsicht für Kommunen

[10.09.2025] Mit der Digitalen Aktentasche erweitert das Unternehmen Lorenz Orga-Systeme seine Enterprise-Content-Management-Lösung 2Charta ECM um eine mobile App. Verwaltungsmitarbeitende können damit jederzeit und ortsunabhängig auf relevante Unterlagen zugreifen, ohne die entsprechenden Papierakten mitführen zu müssen. mehr...

Stadt Dortmund will flächendeckend auf elektronische Akten umstellen.

Hessen: E-Akte-Wissen spielerisch lernen

[07.08.2025] Computerspiele sind beliebt. Warum also nicht das reizlose Thema Aktenplan mittels eines Spiels vermitteln? Die hessischen Landkreise Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg und Lahn-Dill wollen genau das. Ihr Projekt der Entwicklung eines Serious Games wird im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ gefördert. mehr...

Offenbach: Ausländerakten digitalisiert

[05.06.2025] Die Stadt Offenbach war ein Vorreiter bei der Digitalisierung von Ausländerakten in Zusammenarbeit mit ekom21 und Lorenz Orga. Nach Digitalisierung des Bestandspapierarchivs ist man in den laufenden Betrieb übergegangen. mehr...

Ein Mensch als Leo der Leopard verkleidet, das Stadtmaskottchen von Georgsmarienhütte, hält beide Daumen hoch.
bericht

Georgsmarienhütte: Reibungslose Abläufe

[31.03.2025] Die Stadt Georgsmarienhütte setzt auf das DMS enaio. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister ITEBO konnten zentrale Prozesse optimiert werden, was ein medienbruchfreies Arbeiten und eine effizientere Sachbearbeitung ermöglicht. mehr...

Rathaus in Bremen

Bremen: Einheitsmandant erleichtert Zusammenarbeit

[12.02.2025] In Bremen war das gemeinsame Bearbeiten elektronischer Akten im Dokumentenmanagementsystem VIS über Ressortgrenzen hinweg bislang nur eingeschränkt möglich. Mit der Einführung eines Einheitsmandanten soll sich das nun ändern. mehr...

d.velop: Partnerschaft mit Buildsimple

[11.02.2025] Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit wollen die Unternehmen d.velop und Buildsimple die KI-gestützte Dokumentenverarbeitung vorantreiben. mehr...

Blick von schräg oben über das Kieler Stadtzentrum.
bericht

Kiel: Bescheide wie am Fließband

[06.01.2025] Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel setzt auf die automatisierte Bescheiderstellung über das Vorlagenmanagementsystem SmartDocuments, was eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt. Erster vollautomatisierter Prozess ist das mobile Halteverbot. mehr...

Vektorgrafik eines digitalen Ordners, der aus einem Tablet herausragt, davor eine Lupe, hinter dem Tablet ein Dokument.
bericht

Amt Dänischenhagen: Gut beraten zur E-Akte

[19.12.2024] Bei der Einführung der E-Akte setzte das Amt Dänischenhagen auf externe Unterstützung. Die fachliche Expertise steuerte das Unternehmen Prosoz bei. mehr...

Mehrere Stapel Dokumente liegen in Reih und Glied auf einem festplattenartigen, großflächigen Untergrund.
bericht

E-Akte: Besser in der Cloud

[12.12.2024] Durch die Migration in die Cloud wird die Arbeit mit E-Akten flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Komplettiert wird die Verwaltungsdigitalisierung, wenn das Dokumentenmanagementsystem auch behördenübergreifende Geschäftsgänge digital abbilden kann. mehr...

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte

[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...

3D-Outlines eines Briefumschlages mit @-Zeichen, dargestellt vor einem blauen Hintergrund.

Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig

[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...

bericht

Bremerhaven: Ganz oder gar nicht

[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...