Merseburger Erklärung 2025Verwaltung gemeinsam gestalten

Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, hat die Merseburger Erklärung im Rahmen der Merseburger Digitaltage vorgestellt.
(Bildquelle: Vincent Grätsch)
Verwaltung gemeinsam gestalten – für ein digitales und leistungsfähiges Sachsen-Anhalt: Unter diesem Titel steht die Merseburger Erklärung 2025, die im Rahmen der Merseburger Digitaltage (26. bis 27. August 2025, wir berichteten) vorgestellt worden ist. Mit ihr wollen die Teilnehmenden der Digitaltage „ein starkes Zeichen für die konkrete Umsetzung notwendiger Maßnahmen“ setzen, das über Ankündigungen hinaus reicht. Auch wird das Land Sachsen-Anhalt aufgefordert, die Mittel aus dem Sondervermögen (Länder- und Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz – LuKIFG) maßgeblich für Digitalisierungsvorhaben einzusetzen, die dem Rückbau von Bürokratie und der Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung dienen. Digitalisierung müsse als das primäre Lösungs- und Umsetzungsvehikel politischer Themen gesehen werden, heißt es in dem Papier.
Die Merseburger Erklärung umfasst insgesamt sieben Forderungen. Punkt eins betrifft die BundID. Sie soll zügig bei allen Verwaltungsleistungen der Kommunen im Land Sachsen-Anhalt eingesetzt werden können. „Das Land Sachsen-Anhalt sollte dazu gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden einen Maßnahmenplan aufsetzen und zusätzlich auf den Bund einwirken, mit einer breiten Kampagne Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zur Verwaltung mittels digitaler Identitäten aktiv zu vermitteln“, heißt es in der Merseburger Erklärung. Als zweites fordern die Verfasser, dass Sachsen-Anhalt zum Pilotland für die Einführung der EUDI-Wallet in Deutschland wird und dazu die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden. Damit werde ein Zeichen gesetzt, dass Bürgerinnen und Bürger elektronische Dienstleistungen einfach, schnell und unbürokratisch abwickeln können. Des Weiteren sollte das Land Sachsen-Anhalt zeitnah eine souveräne Cloudinfrastruktur für Land, Kommunen und weitere öffentliche-rechtliche Bedarfsträger bereitstellen.
Die vierte Forderung betrifft den Aufbau einer digitalen Plattform für alle Verwaltungsprozesse in Kommunen und im Land Sachsen-Anhalt. „Modellhaft sollte mit einem Teilprojekt Schneller Bauen in Sachsen-Anhalt begonnen werden“, heißt es in der Erklärung. „Dort werden alle Bauverfahren und alle digitalen Werkzeuge wie BIM in einem Vorgangsraum zusammengeführt, um eine ganzheitliche Nutzung von Daten zu ermöglichen.“
Im nächsten Punkt fordern die Verfasser die Übernahme von Lizenzkosten durch das Land Sachsen-Anhalt bei KI-Anwendungen wie beispielsweise LLMoin in Kommunalverwaltungen. Als sechstes wird die Bildung einer Einrichtung des Landes angeregt, die zentrale Serviceangebote für starke Kommunen (ZSA) bündelt und als Shared-Service-Center Verfahren für Kommunen vollständig abwickelt. Der letzte Punkt schließlich adressiert eine zukunftsweisende Zusammenarbeit der Fachverfahrenshersteller etwa über die VOIS-Plattform, um das Once-Only-Prinzip, die Registermodernisierung und Cloudifizierung schnell umsetzen zu können.
IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen
[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...
Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland
[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung
[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...
Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako
[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...
Bayern: Täglich Vollgas geben
[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Initiative: Dresdner Forderungen 2.0
[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...
Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive
[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...
Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend
[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...
Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?
[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...

















