cit-KundentagVerwaltungsdigitalisierung als Chance

Impressionen vom Kundentag des Unternehmens cit.
(Bildquelle: cit GmbH)
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung als Chance und festen Bestandteil einer effizienten Arbeitsweise zu begreifen, war der klare Leitgedanke des diesjährigen Kundentags des E-Government-Spezialisten cit.
Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Landesbehörden, Rechenzentren und Partnern von Neumünster bis München waren Ende September 2025 am Stuttgarter Flughafen zusammengekommen, um sich über die neuesten Entwicklungen rund um die weit verbreitete Plattform cit intelliForm zu informieren und sich zu fachlichen wie strategischen Themen auszutauschen.
KI für effiziente Verwaltungsprozesse
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war nach Angaben von cit der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Verwaltungsprozessen. Die Vorträge hierzu machten deutlich: KI wird in der öffentlichen Verwaltung gerade ganz konkret in verschiedensten Szenarien umgesetzt und ist – wie Frank-Olaf Wilhelm von S-Management Services in seinem Beitrag betonte – angesichts sinkender Budgets und schwindendem Personal ein wichtiges Instrument, um Automatisierungen in den Prozessen anzustoßen und damit mehr Freiräume und Effizienz zu erreichen. Wilhelm entwarf in seinem Vortrag eine Roadmap, wie KI künftig nicht nur Prozesse beschleunigen, sondern selbst Onlinedienste aus bestehenden Formularen und Fließtexten genieren kann.
Ergänzt wurde diese Perspektive durch den Beitrag von Thu Thao Nguyen von cit und Franz Böhmann von msg systems, die einen Prototyp des modular aufgebauten cit intelliForm smartBot präsentierten. Der Assistent unterstützt Antragstellende in einfacher Sprache und soll Antragsabbrüche verringern und den Zugang zu digitalen Leistungen verbessern. Die technische Grundlage bildet eine KI-Komponente, die mit hohem Anspruch an digitale Souveränität datenschutzkonform arbeitet und sich nahtlos in bestehende Prozesse einfügt.
Standardisierung und Skalierbarkeit in der Fläche
Ein Beispiel für die durchdachte Digitalisierung mit einer skalierbaren Plattformlösung wurde von Martin Riedel vom IT-Dienstleister Komm.ONE vorgestellt. Über die Formularplattform ELSA sollen für mehr als 1.100 Kommunen in Baden-Württemberg elektronische Leistungsanträge bereitgestellt werden – standardisiert, medienbruchfrei und vollständig digital. Die Besonderheit dabei: Jede Anwendung wird zentral freigegeben, lässt sich aber durch mandantenspezifische Parameter wie Impressum, Farben oder Bezahlschnittstellen individuell anpassen. Die Anbindung an Fachverfahren sowie die interne Datenverteilung erfolgen über cit intelliForm, ohne dass eigener Programmieraufwand erforderlich wird.
Der hohe Automatisierungsgrad und die einheitliche Systematik sollen nicht nur die Einführung neuer Onlinedienste beschleunigen, sondern auch langfristig die Wartung vereinfachen und Fehlerquellen reduzieren. Die Plattform zeigt damit, wie eine zentrale Entwicklung mit dezentraler Anpassung in der Fläche funktionieren kann.
Praxisnahe Weiterentwicklung
Weitere Programmpunkte des Kundentags widmeten sich den aktuellen Releases der cit-eigenen Anwendungen: Der geschäftsführende Gesellschafter Thilo Schuster stellte Neuerungen in der aktuellen Version des Virtuellen Bauamts vor, Entwicklungsleiter Jochen Schwarze gab in seinem Vortrag einen Überblick über technische und funktionale Weiterentwicklungen bei der E-Government-Plattform cit intelliForm insgesamt.
Einen spannenden Einblick in ein laufendes, sehr umfangreiches kommunales Projekt präsentierte schließlich Selin Elibol von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) in Hamburg. Sie stellte den aktuellen Stand bei der Entwicklung eines Fachverfahrens zur Bearbeitung von Anträgen nach der Baumschutzverordnung vor. Die Lösung ist vollständig digital, reduziert manuelle Prüfschritte und erlaubt eine effizientere Bearbeitung durch vordefinierte Prozesse innerhalb der Plattform.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Paneldiskussion des cit-Teams zur Integration von cit intelliForm in Kubernetes-Umgebungen. Der Container-basierte Betrieb erlaubt mehr Flexibilität bei Deployment und Skalierung und ist insbesondere für größere Organisationen relevant. Besprochen wurden dabei sowohl technische als auch organisatorische Voraussetzungen für den Einsatz in der Praxis.
Gelegenheit zum Austausch
Neben den inhaltlichen Beiträgen nutzten viele Teilnehmende des cit-Kundentags die Gelegenheit zum Austausch – zu konkreten Projekterfahrungen, zur Weiterentwicklung der Plattform oder auch zu Fragen rund um Umsetzung und Betrieb. Die Diskussionen zeigten, dass viele Herausforderungen in Kommunen und Behörden ähnlich gelagert sind. Standardisierte, anpassbare Lösungen spielen in diesem Umfeld eine immer wichtigere Rolle und helfen, die Digitalisierung als echte Chance für mehr Effizienz voranzutreiben.
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...

















