SchwarmstedtVirtuell sicher arbeiten

Samtgemeinde Schwarmstedt setzt auf Virtualisierung.
(Bildquelle: holger.l.berlin/stock.adobe.com)
Die niedersächsische Samtgemeinde Schwarmstedt hat die Digitalisierung in Eigenregie übernommen. Um Mitarbeitern Fernzugriff sowie lokalen IT-Support in Büros, Schulen, Kitas und der Bibliothek zu bieten, benötigte die Kommune eine geeignete Lösung. Virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) ermöglichen diesen flexiblen Zugang von zu Hause und von jedem Endgerät aus – unabhängig davon, welches Gerät und Betriebssystem genutzt wird. Die Datenverarbeitung findet bei VDI-Lösungen im Rechenzentrum der Kommune statt – so lässt sich auch ältere Hardware problemlos nutzen. Die Mitarbeiter können ohne Leistungsminderung auf ihre virtuellen Arbeitsplätze zugreifen. Jeder Benutzer mit Internet-Verbindung kann sich über die VDI an seinem virtuellen Unternehmens-Desktop anmelden und auf alle Dateien und Anwendungen zugreifen. Aktuelle Verschlüsselungsverfahren gewährleisten dabei die Sicherheit. Da die Leistung auf der Rechen- und Serverperformance der Samtgemeinde basiert, ist eine Anbindung mit optimierter Bandbreite genau wie bei der Hardware nicht notwendig.
Das IT-Team der Samtgemeinde Schwarmstedt führte Virtual Apps und Desktops ein, aber die Lösung des bisherigen Anbieters bereitete Schwierigkeiten. Neben den technischen Problemen schienen die erbrachten Leistungen und die Kosten unverhältnismäßig. Aus diesem Grund machte sich das Team auf die Suche nach einer geeigneteren Anwendung. Wichtig war der Kommune, dass sich die Lösung nahtlos in die vorhandene IT-Infrastruktur einfügt und ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweist.
Die Entscheidung des Schwarmstedter IT-Teams fiel nach eingehender Prüfung der gängigen Alternativen auf Parallels Remote Application Server (RAS). Diese All-in-One-Lösung für Anwendungsbereitstellung und VDI ermöglicht es Nutzern, unabhängig von Ort und Zeit auf jedem Gerät zu arbeiten. Die Gemeinde erhält den benötigten Fernzugriff auf Ressourcen. Außerdem überzeugte die Lösung mit zusätzlichen Lastausgleichs- und Überwachungsfunktionen.
Standortunabhängiges Arbeiten ermöglicht
Das Unternehmen Parallels begleitete die Samtgemeinde von Anfang an bei der Bereitstellung ihrer ERP-Software (Enterprise Resource Planning), aber auch von Microsoft Office, Browsern und individuellen Inhouse-Anwendungen. Selbst spezielle HR-Software und deren Datenzugriff stellt mit der neuen Lösung kein Hindernis mehr dar. Darüber hinaus konnte die IT-Abteilung dank der Druck- und Scan-Umleitungsfunktion in Parallels RAS viele interne Support-Anfragen vermeiden. Der Fernzugriff über die VDI verlief ebenfalls reibungslos. Die Mitarbeiter können nun von PCs, Tablets oder Fat Clients aus auf die IT-Infrastruktur der Kommune zugreifen.
Durch die Einführung der Virtuellen Desktop-Infrastruktur mit Parallels RAS ist die Samtgemeinde Schwarmstedt in der Lage, den Remote-Zugriff für ihre Mitarbeiter zu verbessern und ihnen ein standortunabhängiges Arbeiten zu ermöglichen. Die Kommune profitierte davon insbesondere während der Corona-Pandemie. Außerdem vereinfacht die benutzerfreundliche, zentralisierte Konsole den Verwaltungsaufwand der Administratoren und ermöglicht eine umfangreiche Überwachung der Tools und Zugänge. „Ich kann an einer Hand abzählen, wie oft wir Parallels in der Vergangenheit wegen einer Support-Anfrage kontaktieren mussten. Der Einsatz von Parallels RAS zahlt sich für uns wirklich aus. Wir sind froh, dass wir gewechselt haben“, sagt Hartmut Varchmin, IT-Manager der Samtgemeinde Schwarmstedt.
Datensicherheit profitiert
Durch die Virtualisierung wurde aber nicht nur die IT-Infrastruktur der Gemeindeverwaltung so umgestaltet, dass sie den neuen Remote-Anforderungen gerecht wird. Auch die laufenden IT-Betriebskosten ließen sich reduzieren. Denn dank dieser Lösung ist das IT-Team in der Lage, die Investitionen in neue Hardware gering zu halten und die Lebensdauer der vorhandenen Geräte zu verlängern – ohne die Remote-Produktivität zu beeinträchtigen. Zudem spart die IT-Abteilung der Samtgemeinde Schwarmstedt mit der VDI-Lösung Zeit bei der Behebung von Remote-Access-Problemen. Der Support für die Endnutzer ist unkompliziert: Die IT-Abteilung kann über das zentralisierte VDI-Format alle virtuellen Desktops eines Systems problemlos patchen, aktualisieren oder konfigurieren. Dadurch wird die Leistung für die Endanwender zentral über alle Desktops hinweg optimiert.
Auch die Datensicherheit profitiert von der Virtualisierungslösung. Denn die Mitarbeiter können die Daten auf dem virtuellen Desktop bearbeiten und müssen diese nicht mehr auf ihre Endgeräte herunterladen. Der Einsatz der VDI mindert somit die Sorge um die Verschlüsselung der Festplatten bei den verwendeten Endgeräten. Sollte etwa ein Laptop verloren gehen oder gestohlen werden, können keine vertraulichen Daten der Gemeinde unverschlüsselt darauf eingesehen werden, da sich diese auf dem virtuellen Desktop und nicht auf dem Gerät befinden. Eine weitere Möglichkeit, die Sicherheit zu erhöhen, ist die Zugriffsverwaltung mit Identifizierungsmaßnahmen wie Multifaktor-Authentifizierung (MFA), Smartcard-Authentifizierung oder Single-Sign-on (SSO) zu verstärken. Zudem weist Parallels RAS eine hohe Benutzerfreundlichkeit auf. Besonders geschätzt werden die Scan- und Druckumleitung, das benutzerfreundliche Shadowing und der Remote-Support.
https://www.parallels.com/de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe April 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...
Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement
[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...
Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel
[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...