Samstag, 6. September 2025

Bundesagentur für ArbeitVöllig neue Services

[20.09.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor.
Dr. Markus Schmitz

Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit

(Bildquelle: Bundesagentur für Arbeit)

Herr Dr. Schmitz, die Bundesagentur für Arbeit (BA) will sich zu einer daten­geleiteten Organisation wandeln. Was ist darunter zu verstehen? Das muss man aus der Historie ableiten. Als ich im Jahr 2005 zur BA kam, war das die Zeit der Massenarbeitslosigkeit und Hartz-Reform. Damals gab es den ersten Wechsel von einer statistikgeleiteten Organisation hin zum Ansatz des New Public Management, bei dem mit Controlling-Daten gearbeitet wird. Nun haben wir die Digitalisierung und wir wollen eine digitale Agentur schaffen, in der Bürgerinnen und Bürger sowohl persönlich beraten werden als auch viele einfache Dinge digital abwickeln können. Das bedeutet einen anderen Umgang mit Daten. Wir wollen mit dem Datenschatz, den wir haben, die Automatisierung vorantreiben, aber auch ganz neue Services anbieten, die vorher nicht denkbar waren. Dafür setzen Sie auch Künstliche Intelligenz (KI) ein. Um welche Art von KI handelt es sich? Wir haben es in der BA häufig mit unstrukturierten Daten zu tun, mit Dokumenten und E-Mails, aus denen wir Informationen extrahieren wollen. Hierfür nutzen wir Natural-Language-Processing-Lösungen (NLP), die man für einen Anwendungsfall trainieren muss. Daneben setzen wir Klassifikationsmodelle ein, die „richtig“ und „falsch“ labeln und etwa eine Studienbescheinigung vom Kfz-Steuerbescheid unterscheiden können. In welchen Bereichen wird KI jetzt schon eingesetzt? Einer der ersten großen Anwendungsfälle war das Kindergeld. Jährlich kommen rund 150.000 Anträge auf Weiterbewilligung von Kindergeld aufgrund eines Studiums zusammen. Das Antragsverfahren läuft digital ab, die Eltern laden dazu eine Studienbescheinigung hoch. Wir trainieren die KI einmal im Jahr mit allen in Deutschland gültigen Studienbescheinigungen und mit anderen Dokumenten, die Menschen bei uns einreichen. Die KI vergleicht die Universität, das Format, das richtige Jahr und gibt eine Prognose ab: Diese Studienbescheinigung ist zu 98 Prozent echt. Weil wir dem Kassenrecht des Bundes unterliegen, dürfen wir momentan noch keine automatisierte Bewilligung und Bescheidung ausführen. Ein Mensch muss immer noch einen Klick machen. Ein weiteres Beispiel sind Stellenangebote. Im Jahr erhalten wir rund 1,2 Millionen unstrukturierte Stellenangebote von mittelständischen Betrieben, die nicht unsere Eingabemasken benutzen, sondern E-Mails, Word-Dokumente oder einen Link zur eigenen Web-Seite schicken. Mittels Natural Language Processing wollen wir daraus automatisiert Stellenangebotsdaten generieren. Ist der Arbeitgeber tariflich gebunden? Handelt es sich um Vollzeit oder Teilzeit? Wann ist der Stellenbeginn? Insgesamt 40 Kernfelder müssen ausgefüllt werden, um in die Vermittlung einzusteigen. Das wollen wir automatisiert unterstützen und trainieren zurzeit unser KI-Modell. Wenn wir es hinbekommen, hätte das einen Rieseneffekt. Denn die händische Erfassung nimmt pro Fall zwölf Minuten in Anspruch. „Generell ermöglicht der KI-Einsatz Dinge, die vorher nicht denkbar waren.“ KI bedeutet Wandel. Wie haben Sie den Change-Prozess im Haus organisiert? Es ist ein doppelter Change-Prozess. Zum einen haben wir im Rahmen unserer KI-Strategie intensiv darüber nachgedacht, wie wir Daten künftig verantwortungsvoll und datenethisch fundiert nutzen wollen. Man muss immer die Folgen bedenken. Möchte ich beispielsweise die Förderdaten der vergangenen zehn Jahre als Grundlage für Entscheidungen nehmen, kann es sein, dass zwei Bundesministerien bestimmte Schwerpunktthemen gesetzt haben. Diese Schwerpunkte sind dann automatisch in den Daten als Bias enthalten. Wenn ich die Daten nun unreflektiert als Grundlage nehme, um Prognosen für weitere Förderungen zu veranlassen, schließe ich Gruppen aus, die nicht zu den Schwerpunkten dieser Ministerien zählten. Folglich müssen die Daten erst zentral bereinigt werden, damit sie diskriminierungsfrei sind. Der andere Change betrifft unsere Mitarbeiterschaft. Wir müssen sie frühzeitig auf die Digitalisierung und Automatisierung vorbereiten. Altersbedingt werden in den nächsten zehn Jahren bis zu 35.000 Mitarbeiter aus der BA ausscheiden. Das wollen wir teils durch Automatisierung ausgleichen. Hierbei haben wir uns einer Human Friendly Automation verpflichtet. Das bedeutet, dass wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbeziehen und durch Fort- und Weiterbildung qualifizieren. Wir wollen sie in der Organisation halten. Welche Veränderungen ergeben sich dadurch für Mitarbeiter? In Behörden muss viel dokumentiert werden. Ein großes Potenzial sehe ich in der Spracherkennung. Software hilft uns beispielsweise dabei, die Fachsprache der Ärzte in einen automatisierten Vermerk umzuwandeln. Wenn das funktioniert, würden wir das auf die komplette Beratung und Vermittlung ausdehnen. Viele Routinetätigkeiten der Vermittler sind dann nicht mehr notwendig. Ein anderes Beispiel sind Kompetenztrends. Wir versuchen mit unserem Forschungsin­stitut IAB herauszufinden, welche konkreten Skills der Markt nachfragt. Dazu durchforsten wir Stellenanzeigen nach Kompetenzen, die von Arbeitgebern aufgeführt und erwartet werden, und vergleichen sie mit den Vorjahren. Branchenspezifisch erhalten wir Informationen, die wir für die Beratung und auch die Weiterbildung nutzen können. Sind weitere KI-Projekte in Planung? Wir bauen gerade eine nationale Online-Weiterbildungsplattform auf und versuchen damit, die Weiterbildungsangebote bundesweit zusammenzuführen. Im Ergebnis sollen die Menschen nicht mehr überall suchen müssen. Wir selbst haben viele Angebote und die Länder ebenfalls. Da es enorm viele Dubletten gibt, ist aber eine KI-basierte Qualitätssicherung notwendig. Ein anderes Thema ist der Job-Futuromat, ein Forschungsprojekt des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dabei geht es darum, die Automatisierungsfähigkeit eines Berufsfelds zu bestimmen. Wie hoch ist diese beispielsweise für Tätigkeiten von Rechtsanwalts- und Notarsgehilfen, in Bauberufen, im Hotel- und Gaststättenbereich? KI hat dabei einen Akzelerator-Effekt und wird sicherlich die Arbeitsmärkte deutlich verändern. Ob allerdings automatisiert wird, entscheidet die Industrie. In der BA zahlt sich der KI-Einsatz jedenfalls nicht allein durch die Automatisierung aus… Generell ermöglicht KI Dinge, die vorher nicht denkbar waren. Man kann zum Beispiel die Amazon-Funktion „Was haben andere gekauft“ auf die Beratung übertragen. Durch unsere Beschäftigtenstatistik wissen wir, wohin Menschen im neuen Beruf gehen. Wir können also Mechatronikern sagen, in welche Berufe oder Spezialisierungen andere mit fünf Jahren Berufserfahrung gewechselt sind. Das sind Mehrwertdienste, die zuvor nur durch das Erfahrungswissen von Menschen abgedeckt waren, die 30 Jahre als Vermittler gearbeitet haben. Nun können wir es allen Mitarbeitenden zur Verfügung stellen, und es ist nicht mehr dem Zufall überlassen, an welchen Kollegen mit welchem Erfahrungswissen ein Arbeitssuchender gerät.

Interview: Helmut Merschmann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...