Mittwoch, 30. April 2025

StudieVorreiter digitaler Bildung

[23.11.2015] In einer bundesweiten Umfrage haben Lehrkräfte den Medieneinsatz an den Schulen in Hamburg, Bremen und Rheinland-Pfalz gelobt. Hervorgehoben wurden unter anderem die IT-Ausstattung sowie die Medienkonzepte, die für den Unterricht zur Verfügung stehen.
Digitale Bildung: Eine Studie hat gezeigt

Digitale Bildung: Eine Studie hat gezeigt, wo die Schulen in Deutschland stehen.

(Bildquelle: I-vista / pixelio.de)

Bezüglich der digitalen Bildung sind Hamburgs Schulen Spitzenreiter. Das geht aus der bundesweiten Studie Länderindikator 2015 – Schule digital der Telekom-Stiftung und der Technischen Universität Dortmund hervor. Bremen und Rheinland-Pfalz gehören ebenfalls zu den digitalen Vorreitern. In der Studie wurden 1.250 Lehrer weiterführender Schulen zu zwölf Themen im Bereich der digitalen Bildung befragt. Nach Angaben der Telekom-Stiftung lobten die Lehrkräfte der Hamburger Schulen, dass in der Freien- und Hansestadt sehr viele Schulen ein Medienkonzept für den Unterricht haben. Zudem hätten die Lehrer genügend Vorbereitungszeit für den computergestützten Unterricht. Außerdem seien die Schulen in Sachen IT sowie Internet-Zugang und -Ausstattung mit schülereigenen Geräten gut aufgestellt. Auch in Bezug auf die technische und pädagogische Unterstützung gaben die Hamburger Lehrkräfte ihren Schulen Spitzenwerte. Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung in Hamburg: „Ich freue mich sehr darüber, dass in dieser erstmals durchgeführten bundesweiten Studie die digitale Bildung an Hamburgs Schulen so positiv bewertet wird. Hamburg ist auf einem guten Weg. Wir wollen das gute Ergebnis als Rückenwind nutzen, um das Thema digitales Lernen im Unterricht fest zu verankern und weiter auszubauen.“

#titel+Konkretes Handlungskonzept#titel-

Bildungswissenschaftler Wilfried Bos ist außerdem von der Studie selbst überzeugt: „Eine solch umfassende Untersuchung gibt es hierzu bislang nicht, und das ist bemerkenswert. Für den Länderindikator führen wir zusätzlich die verfügbaren Daten anderer Studien zur Leistungsfähigkeit des Schulsystems im Bereich digitaler Medien zusammen und bringen sie mit den Ergebnissen unserer Lehrerbefragung in Zusammenhang.“ Zum Vergleich der Bundesländer ergänzt Bos: „Es ist erstaunlich, wie groß die Unterschiede hier sind und dass es derart eindeutige Spitzenreiter gibt.“ Die Studie macht laut Schulsenator Rabe auch deutlich, dass alle Bundesländer in diesem Themenfeld noch am Anfang stehen und viel zu tun haben. „Ich bin fest davon überzeugt, dass sich der Unterricht in allen Fächern deutlich stärker für digitale Lernangebote öffnen muss. Computer und digitale Medien prägen mittlerweile die gesamte Berufs- und Bildungswelt, egal ob in Fabrik, Büro, Handwerksbetrieb oder Hochschule. Deshalb müssen Kinder und Jugendliche besser vorbereitet werden.“ Rabe will deshalb eine Reihe von Initiativen umsetzen: „Auf meine Anregung hin arbeiten die Staatssekretäre und Staatsräte aller 16 Bundesländer in der Kultusministerkonferenz daran, ein konkretes Handlungskonzept zum Thema digitales Lernen zu erarbeiten. Insbesondere in den Bereichen Bildungspläne und Lehrerfortbildungen müssen wir vorankommen.“ Darüber hinaus habe Hamburg das Pilotprojekt Start in die nächste Generation auf den Weg gebracht (wir berichteten), um exemplarisch an sechs Schulen und in 50 Schulklassen digitale Lernmedien in zahlreichen Unterrichtsmedien einzusetzen. Die Staatssekretäre und Staatsräte der Bundesländer erhoffen sich daraus neue Erkenntnisse, um in einem zweiten Schritt weitere Schulen und perspektivisch die gesamte Hamburger Schulwelt zu erreichen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...

Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt

[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...

Laptop, auf dem Bildschirm ist der Willkommensscreen von F13 zu sehen.

Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul

[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Person mit langen dunklen Haaren in einem Zimmer sieht auf ihr Smartphone.

Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen

[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...

Ein Schulgebäude von außen.

Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt

[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...

Die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot an einem Rednerpult.

Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert

[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...

OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...