Donnerstag, 16. Oktober 2025

WetteraukreisWebbasiertes Lernen

[20.12.2013] Im Wetteraukreis wird nach zweijährigem Probebetrieb an allen Schulen das Lern-Management-System wtkedu.de eingeführt. Lehrern und Schülern steht damit eine moderne Arbeitsumgebung zur Verfügung, auf die auch von zu Hause aus zugegriffen werden kann.
Wetteraukreis modernisiert schulische IT.

Wetteraukreis modernisiert schulische IT.

Schuldezernent Helmut Betschel-Pflügel (rechts) neben der Leiterin der Beruflichen Schule Butzbach, Cornelia Waitz-Dahl. Daneben Vertreter von DigiOnline, der Schule und des Eigenbetriebs Gebäudewirtschaft

(Bildquelle: Wetteraukreis)

Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen, die individuelle Förderung unterstützen und die schulübergreifende Zusammenarbeit fördern – das sind die Ziele des hessischen Wetteraukreises für die 88 Schulen in seiner Trägerschaft. Ein einheitliches IT-Konzept unterstützt diese pädagogischen Zielsetzungen. Nachdem unter dem Stichwort „Das wartungsarme Schulnetz“ im Jahr 2012 zunächst ein neues Betriebskonzept für die schulische IT realisiert wurde, folgte im Jahr 2013 die flächendeckende Einführung des webbasierten Lern-Management-Systems wtkedu.de. Ab Ende dieses Jahres werden praktisch alle 88 Schulen des Kreises mit ihren 3.300 Lehrkräften und knapp 39.000 Schülern das auf der Organisations- und Lernplattform WebWeaver School basierende System nutzen.

Breite Auswahl von Online-Werkzeugen

Mit wtkedu.de steht den Schulen im Kreis eine moderne Arbeitsumgebung zur Verfügung. Sie bietet eine breite Auswahl von Online-Werkzeugen für die schulische Organisation, die Kommunikation sowie für die Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen. Neben einem Plenum für die gesamte Schule gibt es virtuelle Räume für einzelne Klassen und schulische Arbeitsgruppen. Eine zentrale Rolle spielen die personen- und raumbezogenen Dateiablagen. Lehrkräfte können Unterrichtsmaterialien zu Hause erstellen und in der Schule auf sie zugreifen, ohne zusätzliche Speichermedien nutzen zu müssen. Die Schüler können Lerninhalte unabhängig von Zeit und Ort abrufen und bearbeiten. Kommunikative und kollaborative Elemente wie Wikis und Foren unterstützen das teamorientierte Arbeiten sowie die Zusammenarbeit mit Betrieben, Eltern oder anderen Schulen. Werkzeuge wie Ressourcenpläne und Kalender erleichtern schulische Organisationsprozesse. Zum Online-Lernen stehen Lernpläne und -tagebücher zur Verfügung. Mithilfe eines einfach zu bedienenden Autorensystems erstellen Lehrkräfte interaktive Lerninhalte, die sie schulübergreifend austauschen können.
Aus Sicht des Schulträgers ergeben sich weitere Vorteile: Wesentliche Funktionalitäten werden vom schulischen Intranet in die Schulträger-Cloud verlagert. So sollen langfristig die Software-Installationen in den schulischen Netzen verschlankt und durch die Senkung der Betriebskosten der Betrieb des Lern-Management-Systems finanziert werden. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist der Datenschutz: Das Hosting der Plattform erfolgt nach den Vorgaben des Hessischen Datenschutzgesetzes durch den Hersteller von WebWeaver School, das Unternehmen DigiOnline. Dieses übernimmt auch den First- und Secondlevel Support zu Festpreisen und führt Schulungen durch.
Wie vielerorts stehen im Wetteraukreis nicht flächendeckend hohe Bandbreiten zur Verfügung. Das bereitet Schulen bei der Nutzung von Cloud-Diensten Probleme, wenn während der Unterrichtszeiten der Internet-Zugang stark belastet ist. Ein Ausbau der Netze hätte den Kreis jedoch vor erhebliche Kosten gestellt. Gemeinsam mit DigiOnline wurde eine vergleichsweise günstige Lösung gefunden: Im Schulnetzwerk hochgeladene Dateien werden zunächst lokal auf einem Proxy gespeichert und erst dann mit der Cloud synchronisiert, wenn die Leitung genug Bandbreite bietet. Auch Schulen mit schlechter Internet-Anbindung nutzen daher die Lernplattform, ohne dass Down- oder Uploads von Dateien die Leitung übermäßig belasten.

Erprobung verlief positiv

Zum Schuljahr 2011/2012 startete an ausgewählten Schulen die Pilotphase für das neue System. Die Bilanz der rund zweijährigen Erprobung: Der flexible Zugriff auf schulische Ressourcen und die einheitlichen E-Mail-Adressen werden von allen Beteiligten als großer Vorteil empfunden. So haben etwa Inklusionslehrkräfte, die an mehreren Schulen des 1.100 Quadratkilometer großen Landkreises arbeiten, über wtkedu.de stets Zugriff auf ihre Materialien und können die Zusammenarbeit mit den Schulen besser organisieren. Die Schüler wiederum bleiben während längerer Abwesenheiten, etwa aufgrund von Krankheiten, auf dem Laufenden. Vor allem Berufsschüler profitieren, weil sie sich während ihrer betrieblichen Ausbildungsphasen über die Plattform jederzeit mit ihren Lehrern und Mitschülern austauschen können.
Die Mehrzahl der Nutzer lobt die übersichtliche Gestaltung sowie die überwiegend intuitive Nutzbarkeit der Online-Werkzeuge. Besonders groß ist die Akzeptanz der Plattform in Schulen, in denen die Schulleitungen sie von Beginn an zum zentralen Kommunikationselement machten. Die beliebtesten Funktionen sind im Allgemeinen diejenigen, die der Kommunikation und Zusammenarbeit dienen. Auch von den schulischen Administratoren erhält der Schulträger positives Feedback: Die Betreuung der Plattform ist unkompliziert, Probleme werden durch den Support von DigiOnline schnell gelöst.

Für die Zukunft gerüstet

Der Wandel der Informationstechnologie und ihrer gesellschaftlichen Nutzung stellt auch die Schulträger vor große Herausforderungen. Mit wtkedu.de ist der Wetteraukreis dafür gut gerüstet. Digitale Bildungsinhalte werden die klassischen Schulbücher zwar nicht ersetzen, aber zunehmend ergänzen. Daher wurde wtkedu.de um die Recherche nach Online-Medien des Medienzentrums er­weitert. Lehrkräfte können die digitalen Materialien mit einem Klick in ihre virtuellen Klassen einbinden. So gelangen die vom Kreis bereitgestellten Inhalte ohne Medienbruch direkt in den Unterricht. Auch Bring Your Own Device (BYOD), die berufliche Nutzung privater mobiler Endgeräte, ist ein Trend, der vor der Schule nicht haltmacht. Tablets oder Smartphones können jedoch in der Regel auf Daten und Dienste herkömmlicher Schul-Server nur eingeschränkt zugreifen. Mit wtkedu.de hingegen können Nutzer die schulischen Ressourcen auch mit privaten Geräten problemlos nutzen. Die Einwahl in das schulische WLAN kann über die Zugangsdaten zur Plattform erfolgen. Spezielle Apps für iPad und iPhone sowie ab Ende 2013 für Android gestalten den mobilen Zugriff auf wtkedu.de unkompliziert. BYOD könnte also schon bald Realität in den Wetterauer Schulen sein.

Helmut Betschel-Pflügel ist Schuldezernent und Erster Kreisbeigeordneter des Wetteraukreises.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...

Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...