Sonntag, 9. November 2025

TodtmoosWeg von der Zettelwirtschaft

[22.12.2022] Für die Kommunikation zwischen Eltern, Schülern und Lehrkräften nutzt die Dr.-Rudolf-Eberle-Schule im baden-württembergischen Todtmoos seit dem Jahr 2015 die App des Unternehmens Stay Informed. Schulleiter Jörg Oehler erklärt, welche Vorteile das mit sich bringt.
Jörg Oehler

Jörg Oehler

(Bildquelle: Stay Informed GmbH)

Herr Oehler, Sie haben bereits vor sieben Jahren für die Kommunikation an Ihrer Schule eine App eingeführt. Was hat Sie dazu bewogen?

Die Kommunikation an unserer Schule war bis dato eine riesige Zettelwirtschaft, verbunden mit einer Vielzahl an Kopien für Elternbriefe, Infos, Einladungen. Mein Gedanke war: Das müsste digital besser zu lösen sein. Im Zuge meiner Recherche stieß ich dann 2014, im Gründungsjahr von Stay Informed, auf die Stay Informed App. Für mich war klar: Das Programm nehmen wir, das passt für unsere Schule. Nach Einführung der App war für die Schule und mich persönlich gleichermaßen eine sofortige Arbeitserleichterung spürbar. Ein Beispiel: Die größte Herausforderung war es früher, Rückmeldungen von den Sorgeberechtigten zu erhalten. Von diesen hängen aber viele Fragen des täglichen Schulablaufs ab. Die App hat das enorm vereinfacht. Information schreiben, hochladen, verschicken, fertig – kein Vergleich mit dem früheren Aufwand. Teilweise liegen mir nun bereits Minuten später die ersten Rückmeldungen und Antworten der Eltern vor. Mittlerweile sind an unserer Schule circa 90 Prozent der Eltern in die Stay Informed App eingebunden. Sie arbeiten so aktiv mit, dass ihnen sogar auffällt, wenn eine wiederkehrende Nachricht – etwa der wöchentliche Speiseplan – nicht zum gewohnten Zeitpunkt in der App zu finden ist.

Wie wichtig war Ihnen bei der Anschaffung das Thema Datenschutz?

Datenschutz ist ein heikles Thema und sehr, sehr aufwendig. Bei der Nutzung der Stay Informed App entfällt dieser Aufwand für uns jedoch komplett. So müssen wir zum Beispiel keine Protokolle oder Listen mehr schreiben, weil der Service von Stay Informed uns diese Aufgaben abnimmt.

Wie reagierten Eltern und Kollegium auf die Einführung der App?

Einige wenige Kollegen standen der Technik zunächst etwas reserviert gegenüber. Von Elternseite gab es dagegen keine Einwände. Die Mehrheit der Eltern ist digitalisiert und begrüßt den Einsatz der App zur Kommunikation mit der Schule. Inzwischen ist diese etabliert und wird von allen gut angenommen – von Jahr zu Jahr werden es weniger Eltern, die wir noch per E-Mail kontaktieren. Auch die Kolleginnen und Kollegen haben gesehen, dass die App riesige Vorteile bietet: weniger Aufwand, weniger Papierkram und strukturiertere Abläufe. Eine wichtige und häufig genutzte Funktion ist etwa die Bildung von Gruppen. Die Lehrerschaft kommuniziert in ihren Gruppen oder Klassenstufen alle klasseninternen Informationen. Das hat meine Kollegen sehr überzeugt. Von daher bin ich mit meiner damaligen Entscheidung nach wie vor zufrieden.

Könnten Sie sich den Schulalltag ohne die App überhaupt noch vorstellen?

Wir sind inzwischen wirklich weg von der Zettelwirtschaft. Elternbriefe, die früher eine lange Vorbereitung benötigten, ausgedruckt, kopiert, gefaltet und manchmal sogar eingetütet werden mussten, werden nun ganz einfach digitalisiert, in die App hochgeladen und alles ist erledigt. Von daher: Nein, ich kann mir nicht mehr vorstellen, dass man einen Schritt zurück geht. Vorher würde ich eher die Pensionierung einreichen.

„Die App hat für uns das Thema Transparenz professionalisiert.“
Wie hat sich die interne Kommunikation an Ihrer Schule durch die App verbessert?

Die App hat sich für das Kollegium auf jeden Fall rentiert, auch ich kommuniziere mit meinen Kollegen zum Teil über dieses Medium. Ebenso können darüber Informationen, die nur für das Kollegium bestimmt sind, versandt werden. So kommunizieren wir etwa die Wochenpläne im Vorfeld über die App. Die App hat für uns das Thema Transparenz professionalisiert.
Viele Einrichtungen stehen vor sprachlichen Herausforderungen in der Kommunikation mit Eltern.

Wie sieht es bei Ihnen aus?

Wir hatten im vergangenen Jahr neun ukrainische Kinder an unserer Grundschule. Als daher die Übersetzungsfunktion mit über 20 verschiedenen Sprachen eingeführt wurde, haben wir diese umgehend eingesetzt. Das hat die Kommunikation und die Verständigung sehr erleichtert und für eine gute Integration gesorgt.

Welche Funktionen der App verwenden Sie am häufigsten?

Zu 100 Prozent genutzt wird von uns die Nachrichtenfunktion. Hie­rüber werden alle Neuigkeiten und Veränderungen kommuniziert – seien es der Wochen- und Speiseplan, Unterrichtsausfälle oder Veranstaltungen, Wandertage oder Ausflüge. Praktisch ist auch die Erinnerungsfunktion der App, so kann man etwa am Morgen des Ausflugs die Eltern nochmal darauf hinweisen, dass dieser stattfindet. Auch Krankmeldungen und Abwesenheiten der Schüler werden mittlerweile über die App mitgeteilt. Ein- bis zweimal im Monat nutzen wir zudem die Rückmeldefunktion, wodurch sich die Organisation von Projekten und Umfragen merklich verbessert hat. Die Rückmeldungen erreichen uns strukturiert und können dem jeweiligen Projekt zugeordnet werden. Auch den Messenger haben wir viel im Gebrauch.

Als Nutzer der ersten Stunde: Wie beschreiben Sie die Entwicklung der App in den vergangenen sieben Jahren?

Ich finde es fulminant. Am Anfang war es nur eine reine Informationsapp. Dann wurden die Rückmeldungen hinzugefügt, dann die Übersetzungsfunktion angepasst. Gut finde ich auch, dass man als Nutzer dem Hersteller immer wieder verschiedene Anregungen geben kann, die dann je nach Priorität umgesetzt werden. Für uns ist eine sukzessive Entwicklung zu sehen.

Ihr Rat an andere Schulen?

Die Eltern nutzen gerne digitale Angebote. Mit einer App wie der von Stay Informed können sie Benachrichtigungen der Schule mobil abrufen. Hinzu kommt: Papier ist sehr teuer geworden. Die App ist daher das optimale Kommunikationsmedium. Und den Rat würde ich jedem Schulleiter an die Hand geben: Sie ist zeit- und ressourcensparend.

Interview: Bettina Weidemann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Ein kleines Mädchen zeichnet etwas auf ein Smartboard in einem Klassenzimmer.

Markkleeberg: KISA als digitaler Hausmeister

[07.11.2025] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) hat Markkleeberg bei der Beschaffung und Installation von 48 digitalen Tafeln in städtischen Bildungseinrichtungen unterstützt. Nun übernimmt der Zweckverband auch die Betreuung der Geräte. mehr...

Hand, Arm und Oberkörper eines Schülers, der mit Laptop an einem Tisch sitzt, über der Hand schweben als Overlay Icons für die verschiedenen Schulfächer.

Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen

[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...

Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...