Mittwoch, 10. September 2025

Cyber-AngriffeWie Kommunen sich schützen

[13.08.2020] Kommunen sind begehrte Ziele für Cyber-Angriffe. Kommune21 sprach mit Kriminaloberkommissar Andreas Arbogast vom Cybercrime Präventionsteam des LKA Nordrhein-Westfalen und Stefan Cink, E-Mail-Sicherheitsexperte beim Unternehmen Net at Work, über die Gründe und wie sich Verwaltungen schützen können.
Kriminaloberkommissar Andreas Arbogast vom Cybercrime Präventionsteam des LKA NRW: „Wir beobachten einen drastischen Anstieg an Angriffen auf öffentliche Einrichtungen.“

Kriminaloberkommissar Andreas Arbogast vom Cybercrime Präventionsteam des LKA NRW: „Wir beobachten einen drastischen Anstieg an Angriffen auf öffentliche Einrichtungen.“

(Bildquelle: privat)

Herr Arbogast, Herr Cink, warum stehen Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen besonders im Fokus von Cyber-Angriffen?

Arbogast: Im Grunde gibt es zwei Wege, wie Cyber-Angriffe in bare Münze umgesetzt werden können: Lösegeld erpressen oder Zugang zu wertvollen Informationen schaffen. Aus Sicht von Cyber-Kriminellen sind Kommunen in beiden Fällen interessante Ziele. Wichtige kommunale Verwaltungen können nicht tage- oder gar wochenlang blockiert sein, deshalb vermuten Angreifer, hier schnell Lösegeld einstreichen zu können – auch wenn es in Deutschland klare Verwaltungsvorschriften gibt, nicht auf solche Forderungen einzugehen. Kommunen verwalten außerdem in großem Umfang vertrauliche Informationen, die auf dem Schwarzmarkt Käufer finden können. Darüber hinaus ist das Hacken bekannter Verwaltungen mit einer entsprechend hohen medialen Aufmerksamkeit verbunden, was in Hacker-Kreisen als Reputationsgewinn verbucht wird.

Sehen Sie aktuell eine Steigerung der Bedrohungslage?

Arbogast: Wir beobachten einen drastischen Anstieg an Angriffen auf öffentliche Einrichtungen. In der aktuellen Corona-Krise sind Verwaltungen besonders gefordert, schnell viele neue Online-Lösungen zu finden. Damit steigt die Angriffsfläche. Auch alle Kommunikationskanäle brummen – insbesondere der Kontakt per E-Mail. Viele Mitarbeiter finden sich auf einmal im Homeoffice wieder. Die IT-Abteilungen stehen deshalb unter hoher Dauerlast. Zudem sind durch die Corona-Situation Mitarbeiter und Bürger abgelenkt und weniger aufmerksam in Bezug auf Cybercrime. Die Human Firewall ist quasi etwas löchriger. Aus Sicht der Angreifer ist das ein guter Zeitpunkt für gezielte Attacken auf die Kommunalverwaltung.

Was waren Ihrer Erfahrung nach die konkreten Angriffsmuster bei erfolgreichen Fällen?

Arbogast: E-Mail, E-Mails und noch mal E-Mails. Nach wie vor ist Ransomware zur Lösegelderpressung sehr verbreitet. Sie sucht in immer neuen Formen ihren Weg per E-Mail in die Verwaltung. Über Emotet-Angriffe wird versucht, Schad-Software gezielt einzuschleusen, um besonders vertrauliche Daten abzugreifen.

#bild2
Cink: Wir beobachten außerdem, dass die Angriffe mit Phishing-Mails oder auch durch Social Engineering mittlerweile qualitativ so gut sind, dass es für die Nutzer immer schwerer wird, einen Fake auch als solchen zu erkennen. Allein auf die Awareness der Nutzer zu setzen, ist aus unserer Sicht fahrlässig. Hier müssen Unternehmen und Verwaltungen umdenken und viel stärker auf das Prinzip einer echten E-Mail-Firewall setzen. Dabei wird stringent festgelegt, welche Kommunikation man zulässt, alles andere wird kategorisch abgelehnt. Durch selbstlernende Verfahren funktioniert das auch ohne großen Administrationsaufwand.

Arbogast: Das kann ich nur unterstützen. Rund 70 Prozent der Angriffe kommen echt oder gefaked über die Supply Chain, also vermeintlich bekannte Kommunikationspartner. Hier können Automatismen zur intensiven Prüfung der Senderreputation einen deutlichen Beitrag zum Schutz leisten.

„Wenn die große Mehrheit von Unternehmen, Verwaltungen und Bürgern verschlüsselte E-Mail-Kommunikation einsetzt, erreichen wir quasi Herdenimmunität.“
Warum tun sich Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen teilweise schwer mit der E-Mail-Sicherheit?

Arbogast: Aus unserer Erfahrung ist die IT in öffentlichen Einrichtungen oft personell unterbesetzt. Zusammen mit dem Druck zur weiteren Digitalisierung ist die Last auf den IT-Abteilungen – auch schon vor der Corona-Krise – besonders hoch und man kann den Eindruck gewinnen, dass Sicherheitsaspekte dann nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie eigentlich bräuchten.

Cink: Hinzu kommt, dass oft auch noch falsche Vorstellungen über den Einführungsaufwand vorherrschen. Nehmen wir als Beispiel die E-Mail-Verschlüsselung: Durch die Automatisierung der Zertifikatsverwaltung und der zentralen Einrichtung können wir heute die Verschlüsselung der Kommunikation selbst von tausenden Nutzern innerhalb weniger Tage umsetzen. Gleiches gilt für unsere modernen Anti-Spam- und Anti-Malware-Lösungen. Der Administrationsaufwand ist durch Automatisierung und selbstlernende Systeme nur gering und kann auf Wunsch als Managed Service komplett ausgelagert werden. Auch die Kosten sind überschaubar. Für den Gegenwert von drei Briefmarken kann ein Nutzer einen Monat lang sicher und verschlüsselt per E-Mail kommunizieren.

Wie verbreitet und wichtig ist die E-Mail-Verschlüsselung?

Cink: Ich will es einmal deutlich sagen: Es ist grob fahrlässig, wenn Verwaltungen nicht standardmäßig verschlüsselte E-Mail-Kommunikation nutzen – untereinander zwischen Verwaltungen, aber auch mit Bürgern und Unternehmen. Immer mehr Unternehmen und Bürger haben mittlerweile die Technik dafür eingeführt, und gute Mail-Security-Produkte bieten heute auch Methoden für eine verschlüsselte Kommunikation mit Teilnehmern, die selbst keine Verschlüsselungsinfrastruktur haben. Das gehört zum Grundschutz, den keine Kommune vernachlässigen darf.

Arbogast: Hier lässt sich ein schöner Vergleich zur aktuellen Lage ziehen: Wenn wir erreichen, dass die große Mehrheit an Unternehmen, Verwaltungen und Bürgern verschlüsselte und damit signierte E-Mail-Kommunikation einsetzt, dann erreichen wir quasi Herdenimmunität gegenüber Massen-Malware und Spam. Es lohnt sich dann schlichtweg für die Angreifer nicht mehr. Insofern ist Cyber-Sicherheit auch eine gesellschaftliche Aufgabe und die Verwaltung sollte hier mit gutem Beispiel vorangehen.

Interview: Bernd Hoeck, freier Journalist und IT-Experte




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...