Samstag, 18. Oktober 2025

BayernZehn-Punkte-Masterplan zur Digitalisierung

[26.06.2017] E-Government, Gigabit-Infrastruktur, digitale Bildung, IT-Sicherheit oder digitale Technologien – ein breit angelegter Zehn-Punkte-Plan stellt die Weichen für die digitale Zukunft Bayerns. Der Freistaat startet damit die zweite Stufe des Masterplans Digitales Bayern.
Ein breit angelegter Zehn-Punkte-Plan stellt die Weichen für Bayerns digitale Zukunft.

Ein breit angelegter Zehn-Punkte-Plan stellt die Weichen für Bayerns digitale Zukunft.

Mit einem breit angelegten Zehn-Punkte-Masterplan zur Digitalisierung hat die bayerische Staatsregierung die zweite Stufe von Bayern Digital gestartet. Wie die Staatskanzlei meldet, ist der neue Masterplan Bayern Digital II als ein fünf Jahre umfassendes Investitionsprogramm angelegt. Er werde alle Lebensbereiche betreffen und breit in die Gesellschaft wirken. Das voraussichtliche Volumen für den gesamten Masterplan Bayern Digital II verortet die Staatskanzlei bei rund drei Milliarden Euro und über 2.000 Stellen im Zeitraum von 2018 bis 2022. „Der Masterplan gibt vor, in welchen Bereichen die Staatsregierung konkret ihre Investitionsschwerpunkte im Bereich Digitalisierung in den nächsten fünf Jahren setzen wird“, sagt Staatskanzleiminister Marcel Huber. „Schon im Nachtragshaushalt 2018 wollen wir den Masterplan unumkehrbar auf den Weg bringen.“ In zehn Handlungsfeldern will die Staatsregierung die Digitalisierung in Bayern voranbringen. Mit E-Government soll der Freistaat Spitze bei moderner und digitaler Verwaltung werden, bis zum Jahr 2030 soll außerdem die Verwaltung durchgängig digital sein. Zudem ist eine Stabsstelle Digitalisierung in der Staatskanzlei vorgesehen, die alle Digitalisierungsprozesse begleitet. Außerdem soll ein Innovationsfonds für Leuchtturmprojekte im Bereich digitale Verwaltung aufgelegt und ein Leuchtturmprojekt im Bereich der E-Justiz realisiert werden.
Ein weiteres Handlungsfeld ist der Breitband-Ausbau. Bis zum Jahr 2025 soll eine Glasfaser-Initiative eine gigabitfähige Infrastruktur in ganz Bayern schaffen. Die Initiative BayernWLAN und eine 5G-Initiative sollen ebenso den Weg zur Gigabit-Gesellschaft ebnen.

Der Mensch im Mittelpunkt

Bayern will laut dem Masterplan europäische Hochburg für Sicherheit in und mit IT werden. Vorgesehen ist die Einrichtung eines Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) bis 2020. Auch eine zentrale Kontaktstelle für die IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen ist geplant. Zudem soll die Cybercrime-Bekämpfung ausgebaut, die Bayerische Polizei mit modernster IT ausgestattet und die Forschung für die IT-Sicherheit verstärkt werden. Zudem will Bayern bei der digitalen Bildung neue Maßstäbe setzen, indem das digitale Klassenzimmer an allen Schulen eingeführt, Informatik zum Pflichtfach und eine Fortbildungsoffensive stattfinden wird. Zudem sollen digitale Lehrangebote der Hochschulen ausgebaut werden. Um den akademischen Nachwuchs zu stärken, sieht der Masterplan eine Ausbildungsoffensive Software-Engineering und neue Studienangebote zur Stärkung der Informatikkompetenzen in unterschiedlichen Disziplinen vor.
Bayern soll laut dem Masterplan aber auch Leitregion für intelligente digitale Mobilitätskonzepte werden. Neben der Zukunftsinitiative Autonomes Fahren ist eine Digitalisierung der Straßeninfrastruktur vorgesehen. Auch will der Freistaat bei der Vernetzung der Verkehrssysteme neue Wege gehen. Als weitere Maßnahme soll die digitale Kompetenz des Mittelstands gestärkt und Schlüsselfelder digitaler Technologien, etwa mit der Zukunftsinitative Künstliche Intelligenz oder dem digitalen Klimaschutz erschlossen werden. Ferner ist ein Bayerisches Internet-Institut geplant. Nicht zuletzt strebt der Freistaat an, weltweit Spitzenstandort für digitale Medizin und Pflege zu werden.
Bei all den Digitalisierungsmaßnahmen soll der Mensch im Mittelpunkt stehen, heißt es in dem Masterplan weiter. So sollen beispielsweise ältere Menschen Unterstützungsangebote erhalten, etwa im Umgang mit digitalen Medien. Vorgesehen ist außerdem eine barrierefreie Gestaltung aller Verfahren der bayerischen Ministerien und ihrer Geschäftsbereiche sowie eine Verbesserung der Dienstleistungen der Verbraucherverbände, unter anderem durch Smart Services.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Mehrere Zahnräder liegen neben- und übereinander.
bericht

Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako

[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...

Foto von Bayerns Digitalminister Fabian Mehring
interview

Bayern: Täglich Vollgas geben

[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...

Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...

Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, spricht bei den Merseburger Digitaltagen.

Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten

[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...

Eine Hand setzt einen Baustein in ein Diagramm ein, das den Fortschritt von Analog zu Digital angibt.
bericht

Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?

[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...

Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...

Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt

[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...

Personen auf einer Bühne, im Vordergrund sieht man Sitzreihen mit Publikum.

Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?

[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...