WuppertalZukunft wird Realität

Im Wuppertaler Zoo lassen sich Tiere auch virtuell beobachten.
(Bildquelle: Leo Lintang/stock.adobe.com)
Virtuelle Begegnungen im Wuppertaler Zoo? Das ist nicht nur Zukunftsmusik, sondern bald schon Realität in der grünen Großstadt. Denn die Stadt Wuppertal ist eines von 73 Modellprojekten für „Smart Cities made in Germany“, ein vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördertes Digitalisierungsprogramm für deutsche Städte, Kreise und Gemeinden. 2021 hat sich Wuppertal für das Projekt erfolgreich beworben. Aktuell entwickelt die Stadt eine Smart-City-Strategie und setzt erste Projekte um.
Ob Strukturwandel, Urbanisierung oder Digitalisierung – unsere Welt verändert sich stetig. Die Städte müssen auf diese Entwicklungen reagieren. Durch das Smart-City-Projekt geht Wuppertal nicht nur mit dem Wandel, sondern setzt (digitale) Impulse und gestaltet diesen proaktiv. Die Großstadt erhält damit die Chance, zu einer lebenswerten, vernetzten und vor allem zukunftsfähigen Kommune zu werden. Die Basis hierfür ist eine Smart-City-Strategie, welche die digitale und smarte Transformation speziell in puncto Lebensqualität, Umwelt, Mobilität und Wirtschaftlichkeit vorantreibt. Damit wird Wuppertal zu einer Zukunftsstadt für Bürgerinnen und Bürger, für die Forschung, Touristen und Wirtschaftsakteure. Das gesamte Projekt soll bis zum Jahr 2026 in zwei Phasen realisiert werden. Für die Entwicklung hin zu einer smarten Stadt bilden folgende Handlungsfelder die Basis: Smarte Verwaltung, Smarte Mobilität, Smarte Wuppertaler*innen, Smarte Umwelt, Smarte Wirtschaft und Smartes Leben.
Smartes Wuppertal mit den Bürgern gestalten
Die erste Phase ist in diesem Jahr erfolgreich gestartet. Unter dem Motto „Gemeinsam machen wir Wuppertal smart“ wurde eine Reihe von Workshops durchgeführt, die auf den vordefinierten Handlungsfeldern aufbauen. Hier brachten sich Bürger und Fachexperten mit Ideen und Vorschlägen rund um das Thema Smart City ein. Denn: Ein smartes Wuppertal soll für und mit den Bürgern gestaltet werden und berührt verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens, wie zum Beispiel die Stadtverwaltung.
Mit der Digitalisierung und der intelligenten Vernetzung eröffnen sich für diese ganz neue Möglichkeiten: Die Erweiterung der Online-Services und der Ausbau der digitalen Infrastruktur werden Verwaltungsprozesse für die Bürgerinnen und Bürger einfacher und komfortabler machen. Zukünftige Mobilität erhöht durch digitale Lösungen vor allem die Lebensqualität. Konkret bedeutet das die Vernetzung verschiedenster Verkehrsmittel und Infrastrukturen wie Parkplätze oder Verkehrsschilder, um ein lückenloses Mobilitätsangebot zu ermöglichen.
Breites Themenspektrum
Im Handlungsfeld Smarte Wuppertaler*innen geht es insbesondere darum, wie die Digitalkompetenz der Stadt aussieht, welche Technologien unser Leben bereits bereichern und wo es noch smarter und digitaler werden kann. Das Themenspektrum reicht dabei von der Befähigung im Umgang mit Digitalem über lebenslanges Lernen bis hin zu Assistenzsystemen im öffentlichen Raum oder zu Hause. Digitale Potenziale zur Steigerung der Effizienz und Ökologie Wuppertals werden für das Handlungsfeld Smarte Umwelt identifiziert und in konkrete Projekte überführt. Schwerpunkte liegen dabei auf der Ressourcenschonung, erneuerbaren Energien sowie einer nachhaltigen Stadtplanung und -entwicklung inklusive Optimierung des Hochwasser- und Katastrophenschutzes. Das Handlungsfeld Smartes Leben wiederum zielt auf die Gestaltung des individuellen Lebensraums der Bürger ab, mit dem Ziel der Sicherheit und des kulturellen Austauschs. Ebenso sind gesunde Lebensweisen und die Vernetzung der Bürger in den Stadtquartieren Gegenstand der Diskussion.
Die Zukunftsfähigkeit einer Stadt ist eng gekoppelt an deren Wirtschaftlichkeit und Standortattraktivität. Deshalb wird die Stadt Wuppertal digitale Maßnahmen entwickeln, welche die Produktivität, die Nachhaltigkeit sowie die Attraktivität der lokalen Wirtschaft steigern und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Dadurch wird ein innovationsfreudiges Klima für die Unternehmen in Wuppertal sowie für globale Akteure geschaffen.
Erste Quick-Win-Projekte werden umgesetzt
Neben den Workshops werden Ende 2022 erste Quick-Win-Projekte umgesetzt. Durch Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen im Wuppertaler Zoo etwa können Besucher Tiere virtuell beobachten, die nicht vor Ort leben. Damit wird das Angebot des grünen Zoos noch vielfältiger und attraktiver. Eine virtuelle Zeitreise durch die bergische Großstadt ist im Rahmen eines digitalen Stadtspaziergangs geplant. Hier erfahren Teilnehmende nicht nur mehr über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten Wuppertals, sondern erleben sie virtuell. Sowohl Touristen als auch Einheimische entdecken dadurch eine ganz neue Seite der Stadt. Zu den weiteren Quick-Win-Projekten zählen öffentliche Touchdisplays in den Verwaltungsstellen. Mit deren Hilfe können Behördengänge in Zukunft schneller und komfortabler erledigt werden. Besucher erhalten die gewünschten Informationen nicht nur einfacher, die Daten können auch schneller aktualisiert und ergänzt werden.
Im Rahmen der Quick-Win-Projekte ist zudem ein Smart City Lab als Ort der Begegnung vorgesehen. Das Smart City Lab ist das Experimentierlabor für Smart-City-Projekte. Hier werden Technologien der Stadtentwicklung, Potenziale von Daten und digitale Lösungen anschaulich vorgestellt und erlebbar gemacht. Das gemeinsame Erarbeiten von Projekten und Initiativen sowie das Identifizieren passender Kooperationspartner wird ebenfalls gefördert. Darüber hinaus sind noch eine Reihe weiterer Quick-Win-Projekte in Planung, etwa die Realisierung eines Management Dashboards oder die Digitalisierung der Stadtentwicklung.
Weitere Vorhaben in Planung
Ab dem Jahr 2023 setzt die Stadt Wuppertal im Rahmen der Smart-City-Strategie weitere große Projekte um, die sich aus der Strategiephase ergeben und allesamt die Lebensqualität der Bürger und die Ressourcennutzung verbessern sollen. Die Smart-City-Strategie und die konkreten Maßnahmen durchdringen mit ihrer Ganzheitlichkeit das Stadtleben und die Stadtentwicklung nachhaltig. Damit wird sich Wuppertal als smarte Leitkommune etablieren.
https://digital.wuppertal.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2022 von Kommune21 im Schwerpunkt Smart City erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...
Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz
[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...
Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover. mehr...
Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?
[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...
Bitkom: Top Ten des Smart City Index
[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...
Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement
[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...
Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins
[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...
Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren
[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...
Smart City: Interaktive Storymap
[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...
Essen: Kräftiger Digitalisierungsschub
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte. mehr...
Hanau / Maintal / Schöneck: Vier geförderte Smart-Region-Projekte
[28.08.2025] Mit insgesamt 1,55 Millionen Euro fördert das Land Hessen vier Smart-Region-Projekte in Hanau, Maintal und Schöneck. In diesen Projekten sollen Sensoren, ein Digitaler Zwilling und andere smarte Lösungen eingesetzt werden, die Planungsprozesse verbessern, Abläufe optimieren und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. mehr...
Ostalbkreis: Zertifizierte Smart City Experts
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet. mehr...
Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung
[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...
Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt
[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. mehr...
Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle
[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...