krz-ForumZukunftsthemen persönlich diskutieren
Am 19. Mai 2022 findet die Hausmesse des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo statt. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, widmet sich die Veranstaltung der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung mit einem Digitalisierungsforum und einem Innovationsforum für Führungskräfte.
Das Digitalisierungsforum eröffnet Michaela Lehnert, Leiterin des Bereichs Digitalisierung und Innovation. Den ersten Vortrag halte Jan-Hendrik Reese zur „Gemeinschaftsaufgabe des Onlinezugangsgesetzes (OZG)“. Das Onlinezugangsgesetz sei die größte flächendeckende Digitalisierungsoffensive der deutschen Verwaltung und könne nur durch Zusammenarbeit gemeistert werden. Damit einher gehe die digitale Bereitstellung von Verwaltungsdienstleistungen durch die „Einführung des Serviceportals der regio.iT im Verbandsgebiet des krz“, ein Thema das Matthias Kröff behandelt.
Im Jobcenter des Kreises Minden-Lübbecke könnten mithilfe der vom krz entwickelten UnterlagenApp Ula (wir berichteten) Anträge und Dokumente via Smartphone datenschutzkonform eingereicht werden. Darüber berichten Sören Staas vom Kreis Minden-Lübbecke und Irina Fuchs vom krz. Im Anschluss gebe Clarisse Schröder vom KDN mit ihrem Vortrag einen Überblick über „die gemeinsame OZG-Umsetzung der Kommunen in NRW“. Anschließend stelle Torsten Fisahn das DigiFit@Kom-Qualifizierungsprogramm zur Zertifizierung von kommunalen Digitallotsen sowie kommunalen Digital- und Change-Managern vor, bevor Bernd Redeker von digital.interkommunal und Jan-Hendrik Reese das Digitalisierungsforum mit einer Darstellung des Smart-City-Projekts „digital.interkommunal Kalletal.Lemgo“ beenden.
Das Innovationsforum richtet sich mit seinen Vorträgen zu bundesweiten Themen wie EfA-Marktplatz oder Verwaltungsmodernisierung gezielt an Führungskräfte. Christoph Plass, Vorstandsmitglied der UNITY AG, befasse sich mit der Digitalisierung als Haltungsfrage. CEO Martin Schallbruch berichte von der Genossenschaft govdigital, in der sich inzwischen 23 öffentliche Institutionen (wir berichteten) zusammengeschlossen haben, um die Integration innovativer IT-Lösungen für die digitale Daseinsvorsorge im öffentlichen Sektor zu fördern.
Für die meisten Vorträge im Innovationsforum hat das krz laut eigenen Angaben externe Experten gewinnen können, doch es finden selbstverständlich auch beispielhafte Projekte aus dem krz-Verbandsgebiet ihre Bühne. Gemeinsam mit dem Lügder Bürgermeister Torben Blome stelle Torsten Fisahn beispielsweise die vom krz erstellte Digitalstrategie für die Stadt Lügde vor, für die DigiChange den individuell passenden organisatorischen Rahmen bildet, während Natalie Haase von der Wirtschaftsförderung des Kreises Lippe das gemeinsame OZG-Projekt „Unternehmensbezogene Dienstleistungen (G2B)“ präsentiert.
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...
Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne
[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...