Hass im NetzZunehmende Bedrohung

Goodarz Mahbobi ist Geschäftsführer der IT- und Management-Beratung axxessio.
(Bildquelle: axxessio GmbH)
Herr Mahbobi, was hat Sie als IT- Unternehmer persönlich bewogen, sich intensiv mit der Bedrohungssituation von Lokalpolitikern auseinanderzusetzen?
Dass Politiker, die sich für unser Gemeinwesen engagieren, im digitalen Zeitalter angesichts der zunehmenden Bedrohung besonders geschützt werden müssen, ist erst relativ spät ins breite öffentliche Bewusstsein gerückt. Es ist mir ein besonderes Anliegen, meinen Teil und meine IT-Expertise zum Schutz der staatlichen Institutionen und Repräsentanten einzubringen. Denn die oft ehrenamtlich tätigen Bürgermeister und Kommunalpolitiker sind eine tragende Säule der deutschen Demokratie – Angriffe auf sie sind gleichsam als Angriffe auf die deutschen demokratischen Werte zu verstehen.
Wie brisant ist die Bedrohungslage für kommunale Mandatsträger Ihrer Ansicht nach?
Die aktuelle Lage ist bedenklich: In einem Gespräch über dieses Thema mit Vertretern der Kommunalpolitik verwies Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf eine jüngere Studie, die auf der Befragung von Bürgermeistern und Oberbürgermeistern basiert. Demnach sind schon in jeder zwölften Gemeinde Amtsträger Opfer von Angriffen geworden – entweder als Bürgermeister oder Gemeinderäte oder auch als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verwaltung.
„Ein großes Problem ist die Vermischung von Beruflichem und Privatem.“
Wo sehen Sie derzeit noch die größten Defizite beim digitalen Schutz kommunaler Mandatsträger?
Ein großes Problem – vor allem vieler ehrenamtlich tätiger Mandatsträger – ist die immer noch weit verbreitete Vermischung von Beruflichem und Privatem bei der unbedachten Nutzung von Smartphone, E-Mail, Messenger und sozialen Medien. Die möglichen Folgen dieses unvorsichtigen Verhaltens hat die so genannte Massen-Doxxing-Attacke Anfang dieses Jahres gezeigt, bei der ein junger Hacker viele bekannte Politiker und Prominente mit der Veröffentlichung privat-vertraulicher Informationen bloßgestellt hatte, die über das Internet leicht zugänglich waren. Mit einzelnen technischen Maßnahmen in den Kommunen ist es aber natürlich nicht getan. Für den Umgang mit Hass und Gewalt sind auch die Behörden und die Aufmerksamkeit der Gesellschaft gefragt.
Inwiefern wird das Thema IT-Sicherheit in Kommunen bereits vom Cyber Security Cluster Bonn thematisiert?
Das Ende 2018 gegründete Cyber Security Cluster Bonn geht auf die von mir zusammen mit dem Bonner Oberbürgermeister Ashok-Alexander Sridharan ins Leben gerufene Initiative Digitales Bonn zurück. In Expertengruppen des Clusters arbeiten wir derzeit intensiv an der Konkretisierung von IT-Security-Konzepten – dazu gehört natürlich auch das wichtige Thema Sichere Kommunen, das ich künftig stärker positionieren möchte.
Dieses Interview ist in der Ausgabe Oktober 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg
[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...
LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen
[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...
Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit
[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...
Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024
[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...
Datenschutz: Hilfestellung für Behörden
[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...