HessenZusammenschluss für digitale Schulen
Vor rund einem Jahr haben in Hessen die Städte Offenbach und Hanau sowie der Main-Kinzig-Kreis eine Rahmenvereinbarung zur flächendeckenden Installation von digitalen Tafeln an Schulen unterzeichnet. Inzwischen kommen rund 2.500 solcher Displays zum Einsatz, berichtet die Stadt Hanau. Mit dieser beispielhaften interkommunalen Zusammenarbeit sorgen die beiden Städte und der Landkreis für eine durchgehende Digitalisierung ihrer Schulen. Doch die Zusammenarbeit geht darüber hinaus: Die Lehrkräfte erhalten seit dem Jahr 2021 im DigiLab.schule, einem vom Medienzentrum Hanau betreuten Schulungszentrum, praxisnahe Schulungen im Umgang mit den neuen Multi-Touch-Diplays. Schulungstermine finden dort mehrmals wöchentlich statt.
Erfahrungen aus anderen Kommunen hatten gezeigt, dass die Schuldigitalisierung in der Regel nicht an der Finanzierung scheitert – diese ist durch den DigitalPakt Schule und andere Förderungen meist gesichert. Die zögerliche Umsetzung geht eher auf komplizierte Ausschreibungsverfahren, fehlenden IT-Support und die Qualifizierung der Lehrkräfte zurück, die mit der Ausstattungsinitiative Schritt halten muss.
Miteinander abgestimmte Digitalstrategien
Der Zusammenschluss der drei Gebietskörperschaften ermöglichte eine bessere Preiserzielung und Aufgabenbewältigung für die europaweiten Ausschreibungen, die in der Regel sechs bis acht Monate andauern. Die Besonderheit lag dabei auch in der Synchronisation der Digitalstrategie. Dazu gehört nicht nur eine gemeinsame Planung und Koordination der Beschaffung großformatiger Displays, sondern auch der Anspruch, dass jede Lehrkraft der ausgestatteten Schulen in einer Basisschulung mit der Technik vertraut gemacht wird. Hierfür sind die Medienzentren der drei Schulträger verantwortlich. Die hohe Akzeptanz zeigt, dass der eingeschlagene Weg richtig ist.
Seit Vertragsunterzeichnung mit dem Hersteller VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken wurden in Hanau 600 Systeme bestellt, die bis zum Ende der Sommerferien installiert und in Betrieb genommen werden. In der Stadt Offenbach wurden bereits 900 und im Main-Kinzig-Kreis 1.000 Komplettsysteme verbaut.
Die Schuldezernenten der drei an der Kooperation beteiligten Gebietskörperschaften seien von der logistischen Leistung beeindruckt gewesen, heißt es aus Hanau. So seien innerhalb von nur drei Tagen in einer Schule 75 alte Tafeln demontiert und entsorgt sowie neue digitale Komplettsysteme geliefert, montiert und in Betrieb genommen worden. Schon kurz darauf begannen die Schulungen für die Lehrkräfte, berichtet die Stadt.
Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen
[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte
[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen. mehr...
Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...
OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch
[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...
Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT
[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...
Pforzheim: Voll ausgestattet
[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen
[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...