Sonntag, 31. August 2025

GeilenkirchenZutrittssystem mit krz umgesetzt

[06.05.2020] Die Stadt Geilenkirchen musste aufgrund der Corona-Pandemie ein neues Zutrittssystem für die Mitarbeiter der Verwaltung einrichten. Dank einer Kooperation mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) konnte dieses in kürzester Zeit in Betrieb genommen werden.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Verwaltung im nordrhein-westfälischen Geilenkirchen kurzfristig für den Publikumsverkehr geschlossen werden. Da nicht alle Mitarbeiter über einen mechanischen Schlüssel verfügten, wandte sich die Stadt Anfang März 2020 mit einer Anfrage zum Thema Zutrittskontrolle an das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). Wie der Lemgoer IT-Dienstleister berichtet, konnte das Problem schnell gelöst werden – auch aufgrund der Kooperation mit dem Unternehmen PCS. Die von PCS bereitgestellten Tür-Terminals mit RFID-Leser könnten die Zutrittsberechtigungen für das Verwaltungsgebäude regulieren, die standardmäßig an Mitarbeiterausweise gekoppelt sind. Gleichzeitig würden sie eine Vernetzung mit dem ebenfalls vom krz angebotenen Zeit-Management-System Infoniqa-Time ermöglichen.

Schnelle Auftragsbestätigung

Nach der Klärung der benötigten Komponenten und einiger Details habe der Leiter des Hauptamts, Joachim Grünewald, schnell die Auftragsbestätigung erteilt. Der krz-Verantwortliche Mark Kappmeier hatte zu diesem Zeitpunkt bereits die Versandmöglichkeiten der Hardware geklärt. So hätte PCS die grundvorkonfigurierte Hardware am 5. März 2020 per Expressversand verschicken können, nachdem die schriftliche Beauftragung am selben Tag erfolgt sei.
Die benötigte Hardware habe den Kunden dadurch schon am darauffolgenden Tag erreicht, wo sie von einem Elektriker des Stadtbetriebs in Zusammenarbeit mit dem IT-Team installiert worden sei. Durch die erweitere VPN-Verbindung von der Verwaltung zum kommunalen Rechenzentrum konnten die Experten aus der Abteilung Personalwirtschaft die Grundkonfiguration von PCS aus der Ferne erweitern, informiert das krz. Weder für die Erstellung der Geräteparametrierung noch für die Kompletteinrichtung von Infoniqa Time sei somit eine Anreise nach Geilenkirchen erforderlich gewesen. Die VPN-Verbindung transportiere die Zutrittsberechtigungen der einzelnen Mitarbeiter zur entsprechenden Hardware. Dort würden sie nächtlich aktualisiert, sodass die Geräte auch ohne Netzwerkverbindung autark weiterfunktionieren könnten.

Erster Hardware-Test

Nach der erfolgreichen Einrichtung hätten die krz-Experten am 9. März 2020 die ersten Hardware-Tests durchgeführt, damit die Verwaltung Geilenkirchens die neue Zutrittslösung noch am selben Tag in Betrieb nehmen konnte.
„Abschließend folgten dann noch ein paar Optimierungen des Systems, da der mit der Zutrittslösung versorgte Personaleingang beispielsweise auch ein behindertengerechter Eingang mit motorischer Automatiktür und Auslösetastern ist“, erklärt krz-Mitarbeiter Mark Kappmeier und ergänzt: „Doch den Verwaltungsmitgliedern und uns war es wichtig, die Zutrittslösung so schnell wie möglich einsatzbereit zu haben. Wegen des schnellen Abschlusses des Auftrags und der Fehlzeiten von Sachbearbeitern stehen auch die entsprechenden Schulungen für die Mitarbeiter in Geilenkirchen noch offen.“
Bis heute erfolgten laut krz-Angaben über 5.900 Zutritte von Mitarbeitern über die Anlage.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...