Freitag, 15. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Wildeshausen: Bürgerhaushalt wird fortgesetzt

[02.08.2012] Die Stadt Wildeshausen führt zum zweiten Mal einen Bürgerhaushalt durch. Die Besonderheit: Sämtliche freiwillige Leistungen der Stadt werden zur Diskussion gestellt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Portal für Immobilien

[02.08.2012] In Rheinland-Pfalz steht Kommunen ein kostenfreier Online-Immobilienmarkt zur Verfügung. Möglich wird dies dank einer Kooperation von IT-Dienstleister KommWIS und Portalbetreiber wunschgrundstück. mehr...

Hemmingen: Vollstreckung vereinfacht

[02.08.2012] Mithilfe des proDoppik-Gesamtpakets der Firma H&H hat die Stadt Hemmingen Arbeitsabläufe im Vollstreckungsamt automatisiert. mehr...

Enzkreis: Breitband als Großprojekt

[01.08.2012] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation wollen der Enzkreis sowie dessen Kommunen flächendeckend ein Glasfasernetz errichten. mehr...

Wittstock: Preis für rollendes Bürgerbüro

[01.08.2012] Der mobile Bürgerservice in Wittstock/Dosse ist von der Staatskanzlei des Landes Brandenburg ausgezeichnet worden. mehr...

Berlin: ServiceStadt geht weiter

[01.08.2012] Das Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin 2016 ist jetzt vom Senat verabschiedet worden. Ein Schwerpunkt ist der Ausbau des Online-Zugangs zur Verwaltung. Zudem soll eine Weiterentwicklung der Bürgerämter zu Bürgerzentren erprobt werden. mehr...

Hamburg gilt als sehr zukunftsorientiert.

Benchmark: Fortschritt als Maßstab

[31.07.2012] Hamburg belegt im Rahmen des IDC Smart Cities Benchmark den ersten Platz und ist damit die smarteste Stadt Deutschlands. Bundesweit gibt es allerdings noch viel Luft nach oben. mehr...

Citkomm: Roadshow zu citkoWaffe

[31.07.2012] Ab September veranstaltet der IT-Dienstleister Citkomm bundesweit Informationsveranstaltungen zu dem Verfahren citkoWaffe. mehr...

Inventarisierung mit ARCHIKART: Nach dem Einscannen der Barcodes stehen die Daten in der Mobil-Software zur Verfügung.

Archikart: Zentrale Inventarverwaltung

[31.07.2012] Das Unternehmen Archikart bietet Lösungen an, die eine zentrale Inventarverwaltung mit einheitlichen Stammdaten und eineindeutigen Barcodes ermöglichen. mehr...

Veranstaltung: IT- und Organisation in Sachsen

[30.07.2012] Im September können sich Behördenmitarbeiter im Rahmen des Sächsischen IT-und Organisationsforums über Verwaltungsmodernisierung und IT-Einsatz informieren. mehr...

Dank der Zusammenarbeit von Bund

Tuningen: Kooperation realisiert Glasfasernetz

[30.07.2012] Ein neues Glasfasernetz verbindet die Tuninger Bürger mit der Datenautobahn. Die Kommune, der Netzbetreiber Kabel BW und der Bund haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...

Schieder-Schwalenberg: Neuer Web-Auftritt

[30.07.2012] Die Website der Stadt Schieder-Schwalenberg verfügt nach der Überarbeitung über eine konsistente Navigation, die das Auffinden von Information erleichtern soll. mehr...

Hessen: BORIS aktualisiert

[27.07.2012] Die Bodenrichtwerte im Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS) Hessen stehen jetzt nahezu flächendeckend zur Verfügung. mehr...

Bayern: Breitband-Förderung in der Bilanz

[27.07.2012] Eine neue Broschüre zur bayerischen Breitband-Förderung 2008 bis 2011 ist jetzt veröffentlicht worden. Darin zieht das Wirtschaftsministerium eine positive Bilanz. mehr...

Wittstock: Bürger nehmen mobilen Service an

[27.07.2012] Das rollende Bürgerbüro in Wittstock/Dosse wird gut angenommen. Mit dem Pilotprojekt reagiert das brandenburgische Innenministerium auf die Folgen des demografischen Wandels. mehr...

1 1.040 1.041 1.042 1.043 1.044 1.336