Montag, 25. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Cloud-Lösung utalk4schools von regio iT ermöglicht es

Lösungen: Unterricht in der Cloud

[14.05.2021] Mit seiner Cloud-Lösung utalk4schools hat IT-Dienstleister regio iT bei zahlreichen Schulen im Verbandsgebiet den digitalen Unterricht in Corona-Zeiten sichergestellt. Denn in dem virtuellen Klassenzimmer finden sich auch IT-Neulinge schnell zurecht. mehr...

Hamburg: Finanzspritze für Schulen

[12.05.2021] Zur Wartung ihrer IT-Geräte erhalten allgemeinbildende Schulen in Hamburg ab sofort mehr Geld. Die Finanzsumme wird um 3,5 Millionen auf 8 Millionen Euro aufgestockt. Den Schulen steht somit ein zusätzlicher Festbetrag von 10.000 Euro für die IT-Administration zur Verfügung. mehr...

KDO: Flexible E-Rechungen

[12.05.2021] Der KDO-XRechnungsManager hat jetzt ein PLUS Modul erhalten. Damit kann er auch die gängigen Formate ZUGFeRD und PDF erfassen. mehr...

Vielen Schülern fällt das eigenständige Lernen daheim nicht leicht.

Homeschooling: Kräfte allmählich erschöpft

[12.05.2021] Die Digitalisierung der deutschen Schulen wird von vielen Seiten kritisiert, gerade wenn es um das Thema Homeschooling geht. Aus Sicht der Lehrenden mangelt es an Investitionen in den Bildungsbereich, aber auch an Rücksichtnahme. mehr...

Münchens CDO Thomas Bönig

Interview: München treibt die Digitalisierung voran

[12.05.2021] Die Stadt München hat im März ihren zweiten Digitalisierungsbericht vorgestellt. Chief Digital Officer Thomas Bönig gibt im Interview einen Überblick, welche Maßnahmen die bayerische Landeshauptstadt 2020 und 2021 vorrangig im Blick hat und welche Fortschritte bislang erzielt wurden. mehr...

Mönchengladbach: Neue Online-Übersicht

[12.05.2021] Der Fachbereich Schule und Sport hat eine Online-Übersicht zum Thema Digitalisierung an Schulen in Mönchengladbach erstellt. Diese steht ab sofort auf der Internet-Seite der Stadt zur Verfügung. mehr...

Open Source: Plattform für öffentlichen Code

[12.05.2021] Das Bundesinnenministerium entwickelt gemeinsam mit den Ländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ein Open Source Repository für die Verwaltung. Dieses bindet Vorarbeiten der Initiative „Ein Ort für öffentlichen Code“ ein und soll Bund, Ländern und Kommunen künftig den Zugriff auf Open Source Software erleichtern. mehr...

Baden-Württemberg: Bauanträge vollständig digital

[11.05.2021] In Baden-Württemberg können Bauanträge nun vollständig digital eingereicht werden. Das Verfahren wurde vom Innenministerium des Landes und IT-Dienstleister Komm.ONE entwickelt. Auch die Perspektive der Kommunen floss ein. mehr...

Neuer Internet-Auftritt des Ausländeramts der Stadt Münster.

Münster: Gut ankommen

[11.05.2021] Die neue Website des Ausländeramts der Stadt Münster ist jetzt freigeschaltet. Bei ihrer Konzeptionen standen die Bedürfnisse der Nutzer im Vordergrund. mehr...

Kreis Hersfeld-Rotenburg bearbeitet Rechnungen fortan elektronisch.

Kreis Hersfeld-Rotenburg: Kein Stempeln, Kopieren, Abheften

[11.05.2021] Die Kreisverwaltung Hersfeld-Rotenburg arbeitet jetzt mit dem digitalen Rechnungsworkflow von IT-Dienstleister ekom21. Die Software beschleunigt Abläufe und spart Ressourcen. mehr...

Die Projektbeteiligten von Kita Bremen am Graben für das Glasfaser-Kabel.

Bremen: Kita bekommt Highspeed-Internet

[11.05.2021] Mit dem Verlegen von Glasfaserkabeln ist im Bremer Kinder- und Familienzentrum Osterhop ein Pilotprojekt gestartet: Die Kita-Einrichtungen des städtischen Trägers für Kindertagesbetreuung sollen eine verbesserte Datenanbindung erhalten. mehr...

MACH: Unterwegs Rechnungen prüfen

[11.05.2021] MACH präsentiert jetzt den neuen Selfservice MACH live! meineRechnung. Damit können elektronische Rechnungen unkompliziert und barrierefrei auch von unterwegs oder aus dem Homeoffice geprüft werden. mehr...

BME: Ausschreibung für öffentliche Auftraggeber

[10.05.2021] Einsendeschluss 15. Oktober 2021 – der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) ruft Bundes- und Kommunalverwaltungen dazu auf, herausragende Projekte zur Beschaffung von Innovationen und der Gestaltung innovativer Beschaffungsprojekte einzureichen. mehr...

Finanzsenator Dietmar Strehl (rechts) und der für die Digitalisierung zuständige Staatsrat Martin Hagen bei der Unterzeichnung der Vereinbarung.

Bremen / Bund: Förderung für OZG-Familienleistungen

[10.05.2021] Das Bundesfamilienministerium und Bremens Finanzsenator haben eine Vereinbarung zur Umsetzung digitaler Leistungen im Bereich Familie und Kind unterzeichnet, die sich aus dem Onlinezugangsgesetz ergibt. mehr...

Kommunen sollten stärker auf Open Source setzen.

Open Source: Kein alter Hut

[10.05.2021] Für die Kommunen ist der Einsatz von Open Source Software nicht neu. Dennoch schöpfen viele das Potenzial der frei verfügbaren Software nicht aus. Wie Kommunen sich die Vorzüge sukzessive mehr zunutze machen können, erarbeitet die KGSt in einem groß angelegten Projekt. mehr...

1 346 347 348 349 350 1.338