Donnerstag, 27. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Digitale Kommunen Brandenburg: Potsdam tritt Zweckverband bei

[16.09.2020] Die Landeshauptstadt Potsdam wird sich dem Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg anschließen. mehr...

Ab dem neuen Schuljahr wird an allen weiterführenden Schulen in Leverkusen die bestehende Lernplattform um MNSpro Cloud ergänzt.

Leverkusen: Schulen erhalten MNSpro Cloud

[16.09.2020] Die Stadt Leverkusen führt die MNSpro Cloud von Anbieter AixConcept an allen weiterführenden Schulen ein. Über 14.000 Konten sollten für das neue Schuljahr eingerichtet werden. mehr...

MACH-Vorstandschef Rolf Sahre will mit Main Capital Partners in neue Geschäftsfelder investieren.

MACH: Wachstum mit Investor

[16.09.2020] Main Capital Partners steigt mit einer Mehrheitsbeteiligung beim Unternehmen MACH ein. Der Lübecker Software-Anbieter will mit dem strategischen Investor weiter wachsen und neue Geschäftsfelder in den Bereichen Smart City und künstliche Intelligenz erschließen. mehr...

ITK Rheinland: Wahlergebnisse live verfolgen

[16.09.2020] Die ITK Rheinland hat ihre Verbandsmitglieder bei der Kommunalwahl 2020 in Nordrhein-Westfalen sowohl bei der Ergebniserfassung als auch der Online-Präsentation der Ergebnisse unterstützt. mehr...

Besucher können online an der Intergeo teilnehmen.

Intergeo: Branche in neuem Licht

[15.09.2020] Auch die Geo-Informationsbranche stößt im Zuge aktueller Entwicklungen auf neue Themen und Herausforderungen. Einblicke in Ideen und Innovationen liefert die Kongressmesse Intergeo, die in diesem Jahr digital stattfindet. mehr...

Forschung: Datensouveränität von Bürgern stärken

[15.09.2020] Das Bundesforschungsministerium fördert ein Verbundprojekt der Universität und Stadt Lübeck sowie des Unternehmens MACH. Es sollen Wege gefunden werden, um auf der kommunalen Verwaltungsebene die digitale Souveränität der Bürger zu stärken. mehr...

Fraunhofer Fokus: Warn-Apps funktionieren

[15.09.2020] Beim ersten deutschlandweiten Warntag kam es zu erheblichen Pannen beim Einsatz von Warn-Apps durch den Bund. Gleichzeitig zeigte das Warnsystem KATWARN, dass auf den regionalen Einsatz Verlass ist. mehr...

Die AKDB unterstützt Kommunen beim Bewerben des Bürgerservice-Portals.

AKDB: Werbekampagne unterstützt Kommunen

[15.09.2020] Mit einer Werbekampagne unterstützt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) Kommunen dabei, die Online-Dienste im Bürgerservice-Portal bekannter zu machen. Vor allem seit der Corona-Pandemie sei die Bewerbung der digitalen Dienste zunehmend ein Thema. mehr...

Bezahlverfahren: 2.000 kommunale Kunden nutzen GiroCheckout

[14.09.2020] Das Unternehmen GiroSolution hat eine Lösung entwickelt, mit der gängige Bezahlverfahren in Bürgerportale integriert werden können. Zahlreiche Kommunen und Behörden nutzen diese bereits. mehr...

Der gemeinsame Workshop der Städte fand im Iserlohner Rathaus statt.

Iserlohn / Wuppertal: Gemeinsames Portal für Kinderbetreuung

[14.09.2020] Um ein gemeinsames Kinderbetreuungsportal zum Einsatz zu bringen, arbeiten die Städte Iserlohn und Wuppertal zusammen. Hintergrund ist das Förderprogramm Digitale Modellregionen in Nordrhein-Westfalen. mehr...

Schleswig-Holstein: Mittel aus DigitalPakt zu 99 Prozent vergeben

[14.09.2020] 18,7 Millionen Euro aus dem Sofortausstattungsprogramm des DigitalPakts Schule sind in Schleswig-Holstein bereits vergeben worden. Bis auf eine haben alle betroffenen Kommunen im Land Anträge eingereicht und positive Bescheide erhalten. mehr...

Vitako: Positionspapier zum FIM

[14.09.2020] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, hat ihre Anforderungen an das Föderale Informationsmanagement (FIM) in einem Positionspapier zusammengefasst und gibt Anregungen zur Weiterentwicklung. mehr...

Auf IT-Sicherheit ist auch im Homeoffice zu achten.

IT-Sicherheit: Risiken im Homeoffice

[14.09.2020] Viele Mitarbeiter wurden in den vergangenen Monaten ins Homeoffice geschickt und von dort an das Behördennetzwerk angeschlossen. Sicherheitsaspekte spielten zunächst keine große Rolle. Das BSI rät nun, verpflichtende Sicherheitsrichtlinien auszugeben. mehr...

Bayern: Schwung für die Schuldigitalisierung

[14.09.2020] Ein Breitband-Atlas macht jetzt den Erschließungsgrad an Bayerns Schulen transparent. Doch Technologie allein genügt nicht: Sachaufwandsträger und Schulleitungen müssten gewonnen werden, heißt es aus dem Kultusministerium. mehr...

Braunschweig hat die Verantwortung für die Entwicklung zur Smart City zentralisiert und die Organisationsstruktur entsprechend angepasst.

Braunschweig: Auf dem Weg zur Smart City

[11.09.2020] Die Verantwortung für die Entwicklung zur Smart City hat die Stadt Braunschweig nun federführend an CDO Thorsten Kornblum vergeben. Dieser soll künftig auch von einer eigenen Stabsstelle unterstützt werden. mehr...

1 421 422 423 424 425 1.358