Freitag, 11. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Heidelberg: International vernetzt

[23.08.2019] Als vierte deutsche Stadt wird Heidelberg dem internationalen Städtenetzwerk Open & Agile Smart Cities (OASC) beitreten. mehr...

Thüringen: Online-Services für Kommunen

[23.08.2019] Thüringen bietet 35 Online-Anträge an, welche die Kommunen im Freistaat kostenfrei für ihren Bürgerservice übernehmen können. Auch das neue Thüringer Bürgerservicekonto können die Kommunen kostenlos für die eigenen Verwaltungsleistungen nutzen. mehr...

Cocq Datendienst: Scandienstleister für die SIT

[23.08.2019] Im Rahmen seiner Partnerschaft mit dem Zweckverband Südwestfalen-IT (SIT), scannt das Unternehmen Cocq Datendienst Papierdokumente aus dem Fachbereich Ordnungswidrigkeiten. Neben dem Kreis Soest und dem Märkischen Kreis nimmt nun auch der Hochsauerlandkreis diesen Dienst in Anspruch. mehr...

Die überarbeitete Website von Braunschweig ist nun im Corporate Design der Stadt gehalten.

Braunschweig: Website in neuem Design

[23.08.2019] Die Stadt Braunschweig hat ihren Internet-Auftritt überarbeitet. Die Website ist nun im neuen Corporate Design der Stadt gehalten, responsiv und für weitere Entwicklungen gerüstet. mehr...

GigabitGipfel.NRW: Ausbau geht voran

[22.08.2019] Nordrhein-Westfalen ist auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft, zu diesem Schluss kommen die Teilnehmer des zweiten GigabitGipfel.NRW. Laut Zwischenbilanz kann insbesondere bei den Schulen ein zügiger Ausbau verzeichnet werden. mehr...

Mit Dachmarke und Volunteer-Programm macht Pforzheim den Weg zur digitalen Stadt besser sichtbar.

Smart City Pforzheim: Dachmarke und Volunteer-Programm

[22.08.2019] Eine neue Dachmarke soll den Weg zur digitalen Stadt Pforzheim besser sichtbar machen. Über ein Volunteer-Programm können sich außerdem interessierte Bürger aktiv in den Transformationsprozess einbringen. mehr...

Digitales Amt auf dem Smartphone stets dabei.

Österreich: Mobil am Puls der Zeit

[22.08.2019] In Österreich können bereits zahlreiche Amtswege komplett online erledigt werden. Basis hierfür ist das im April dieses Jahres neu aufgesetzte Portal oesterreich.gv.at. Für Behördengänge von unterwegs aus steht die App Digitales Amt zur Verfügung. mehr...

Die Stadt Augsburg hat eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet.

Augsburg: Stadt mit Digitalisierungsstrategie

[22.08.2019] Die Stadt Augsburg hat nicht nur eine Geschäftsstelle Smart City eingerichtet, sie hat auch eine Digitalisierungsstrategie ausgearbeitet. Zahlreiche Projekte stehen auf der Agenda, um beispielsweise den Bürgerservice, interne Abläufe oder das Informationsangebot der Kommune zu optimieren. mehr...

Die Kfz-Zulassung zählt zu den am häufigsten genutzten Verwaltungsverfahren.

i-Kfz 3: Was lange währt…

[22.08.2019] Ab Oktober steht eines der meist genutzten Verwaltungsverfahren mit erweitertem Service zur Verfügung: Mit Stufe 3 der internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) können Bürger ihr Fahrzeug dann bezirksunabhängig online an-, ab- oder ummelden. mehr...

Im GIS-Portal kann die Lüner Innenstadt von oben erkundet werden

Lünen: Aktuelle Luftbilder online

[21.08.2019] Aktuelle Schrägluftbilder von Lünen können ab sofort über das Geoportal der Stadt abgerufen werden. Neu ist auch ein Newsletter, der über Änderungen und Entwicklungen am Geo-Informationssystem informiert. mehr...

Standortbezogen und tagesaktuell will die Stadt Friedrichshafen künftig die Besucher städtischer Einrichtungen informieren.

Friedrichshafen: Digitalisierte Bürgerkommunikation

[21.08.2019] Standortbezogene und tagesaktuelle Informationen stellt die Stadt Friedrichshafen ihren Besuchern über neu installierte Monitore etwa im Rathaus oder der Tourist-Information zur Verfügung. Zum Einsatz kommt dazu die Digital Signage Software des Unternehmens dimedis. mehr...

Harsewinkel: KIVAN erleichtert Planung.

Kita-Lösungen: KIVAN überzeugt

[21.08.2019] Nah am Kunden entwickelt Lecos seit über zehn Jahren das Kita-Management-System KIVAN. Für das Unternehmen ist klar, dass nur so ein Produkt entsteht, das die Anforderungen bei der Verwaltung von Betreuungsplätzen erfüllen kann. mehr...

Das Unternehmen Ceyoniq zeigt an seinem Messestand auf dem ÖV-Symposium sein Lösungsportfolio rund um die E-Akte.

20. ÖV-Symposium: Ceyoniq zeigt E-Akte-Basisdienst

[20.08.2019] Wie ein E-Akte-Basisdienst für die öffentliche Verwaltung aussehen kann, zeigt das Unternehmen Ceyoniq auf dem 20. ÖV-Symposium. Die von Materna und Infora organisierte Veranstaltung findet Mitte September in Düsseldorf statt. mehr...

Mit dringend mehr Tempo muss der Breitband-Ausbau in Deutschland umgesetzt werden

DStGB: Geld allein baut kein schnelles Internet

[20.08.2019] Bis 2025 sollen in Deutschland flächendeckend Internet-Anschlüsse mit Gigabitgeschwindigkeit vorhanden sein. So sieht es die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag vor. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) drängt zur Eile: Das Ziel müsse diesmal wirklich erreicht werden. mehr...

DigitalPakt Schule: Erster Fördermittelbescheid

[19.08.2019] Als bundesweit erster Schulträger erhält der sächsische Kreis Zwickau Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule. In Niedersachsen können die Bundesfördermittel jetzt online beantragt werden. mehr...

1 473 474 475 476 477 1.328