Mittwoch, 17. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Staatssekretär Thomas Wünsch übergibt der zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin

Haldensleben: Regionales Digitalisierungszentrum

[21.01.2019] Gefördert vom Land Sachsen-Anhalt will die Stadt Haldensleben ein regionales Digitalisierungszentrum errichten. Es soll unter anderem den digitalen Wandel im ländlichen Raum stärken. mehr...

PDV / procilon: Strategische Partnerschaft

[21.01.2019] Als neues Team für die Verwaltungsdigitalisierung stellen sich die Unternehmen PDV und procilon IT-Solutions auf: Kryptografische Technologie von procilon wird die Public ECM Plattform von PDV ergänzen. mehr...

Die Allianz Smart City Dortmund hat den Wettbewerb Smart Cities und Smart Regions gewonnen.

Stadt.Land.Digital: Akteure vor Ort unterstützen

[18.01.2019] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat den Startschuss für Stadt.Land.Digital gegeben, eine Initiative, die Kommunen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen soll. Der Preis des zuvor ausgerufenen Wettbewerbs Smart Cities und Smart Regions geht indes an die Stadt Dortmund. mehr...

ITEOS: Cloud-Angebot für sechs Thüringer Kreise

[18.01.2019] Sechs Thüringer Landkreise setzen im Ausländerwesen auf das Fachverfahren des baden-württembergischen IT-Dienstleisters ITEOS aus der Cloud. mehr...

Bürgerservice: Dritter Zwischenbericht für Berlin

[18.01.2019] Den dritten Bericht zum Stand der Weiterentwicklung von Bürgerämtern und Standesämtern hat der Berliner Senat beschlossen. Dabei stehen Maßnahmen für mehr Bürgerservice im Fokus. Mehrere Ziele seien bereits erreicht worden. mehr...

Bürger zeichnen ihr Idealbild von Karlsruhe.

Karlsruhe: Mitmischen erwünscht

[18.01.2019] Im Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe können die Bürger in Diskussionsforen, Umfragen und interaktiven Karten die kommunale Entwicklung mitgestalten oder Fragen direkt an den Oberbürgermeister richten. mehr...

Gesucht: Smart Cities made in Germany

[18.01.2019] Smart-City-Modellprojekte will das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) ab diesem Jahr fördern. Im Frühjahr soll der Förderaufruf für die ersten zehn Vorhaben erfolgen. mehr...

Mit einem eigenen Bauportal erweitert der Kreis Nordwestmecklenburg sein E-Government-Angebot.

Kreis Nordwestmecklenburg: Bauanträge online stellen

[17.01.2019] Bauanträge können beim Kreis Nordwestmecklenburg online eingereicht werden. Die Kommune bietet dafür ein eigenes Bauportal an. Der Online-Service soll ausgeweitet werden, sodass beispielsweise auch die Baugenehmigung online erteilt werden kann. mehr...

Köln: Blockchain managt Bewohnerparken.

Köln: Blockchain in der Verwaltung

[17.01.2019] Mit einem Prototyp im Bereich Bewohnerparken hat die Stadt Köln die Blockchain-Technologie praktisch erprobt. Um die Parkberechtigung eines Pkw zu überprüfen, können Nutzer innerhalb und außerhalb der Verwaltung auf den gleichen zentralen Datenbestand zugreifen. mehr...

SIT: Infoma RWF in Lippstadt ausgerollt

[17.01.2019] Gemeinsam mit der Stadt hat die Südwestfalen-IT den Infoma Rechnungsworkflow in Lippstadt ausgerollt. Nur ein gutes halbes Jahr haben die Projektbeteiligten dafür gebraucht. mehr...

Niedersachsen: Kommission Moderne Verwaltung

[17.01.2019] Niedersachsen richtet eine Regierungskommission „Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen“ ein. Sie soll Organisation und Abläufe in der Verwaltung untersuchen und herausarbeiten, wie beispielsweise die Digitalisierung effizientere Abläufe schaffen könnte. mehr...

Berlin: Online zur Aufenthaltserlaubnis für Briten

[17.01.2019] In Berlin lebende Briten können, für den Fall des Brexit, online bei der Ausländerbehörde einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis stellen. Die Bestätigung der Antragstellung können sie ausdrucken. Sie dient zunächst als Nachweis des rechtmäßigen Aufenthalts. mehr...

Gemeinde Reichelsheim hat die Bearbeitung von Rechnungen komplett digitalisiert.

Reichelsheim: Digitaler Rechnungsworkflow

[16.01.2019] Die Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis hat die Bearbeitung von Rechnungen in der Verwaltung komplett digitalisiert. Dabei setzt die Kommune auf die Rechnungsworkflow-Software RWF3.0 des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21. mehr...

Gelsenkirchen: Modell für Smartphone-Bürger-ID

[16.01.2019] In einem Kooperationsprojekt erarbeitet die Digitale Modellkommune Gelsenkirchen mit der Westfälischen Hochschule, der Firma XignSys und der Stadt Aachen eine Smartphone-Bürger-ID, die in ganz Nordrhein-Westfalen ausgerollt werden kann. mehr...

In Hanau können Bewohnerparkausweise online beantragt

Hanau: Online-Antrag ersetzt Behördengang

[16.01.2019] Ihr Online-Serviceangebot hat die Stadt Hanau erweitert: Bürger können den Bewohnerparkausweis ab sofort online beantragen, bezahlen und ausdrucken. mehr...

1 536 537 538 539 540 1.342