Dienstag, 22. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

DigitalPakt Schule: Bund-Länder-Vereinbarung auf der Zielgeraden

[13.11.2018] In den letzten Zügen befindet sich die Ausarbeitung einer Bund-Länder-Vereinbarung für den DigitalPakt Schule. Eine abschließende Entscheidung will die Kultusministerkonferenz Anfang Dezember treffen. mehr...

Freiburg im Breisgau: Bürger gestalten Digitalisierung mit

[13.11.2018] Bei einer Bürgerkonferenz wurden Vorschläge und Ideen für das digitale Freiburg erarbeitet. Online können sich die Bürger nun ebenfalls an der Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie für die Stadt beteiligen. mehr...

Symbolischer Startschuss für das Gigabit-Land Bremen.

Bremen: Gigabit-Bundesland

[13.11.2018] Bremen ist das erste Bundesland mit Gigabit-Anschlüssen im gesamten Kabelnetz. Vodafone bietet rund 340.000 Haushalten Highspeed-Internet an. mehr...

E-Rechnung: Handlungsbedarf bei Kommunen

[13.11.2018] Laut einer aktuellen Studie des Instituts ibi research sind knapp 40 Prozent der Kommunen noch nicht bereit für die E-Rechnung. Rund 43 Prozent haben mit der Umsetzung bereits begonnen und erwarten, sie fristgerecht abzuschließen. mehr...

Traben-Trarbach: Kooperationsvertrag für das Pilotprojekt Smart City unterzeichnet.

Traben-Trarbach: Historische Altstadt wird digital

[13.11.2018] Traben-Trarbach will zur Modellstadt Smart City werden. Dazu arbeitet die Stadt an der Mosel mit dem Energiekonzern innogy zusammen. Die Basis des Smart-City-Konzepts bildet ein kostenloses WLAN-Netz. mehr...

Flensburg untersucht Einführung einer BI-Lösung.

Flensburg: BI im Test

[12.11.2018] Kommunen sollten sich mit E-Government nicht nur im Sinne der Außenwirkung befassen, sondern auch die Entwicklung innerhalb der Organisation voranbringen. Das will die Stadt Flensburg mit einer BI-Lösung erreichen, deren Einführung jetzt untersucht wird. mehr...

Saarland: OZG-Umsetzung und IT-Neuausrichtung

[12.11.2018] Um die OZG-Umsetzung und die IT-Neuausrichtung der saarländischen Kommunen ging es bei einer Informationsveranstaltung der Landesregierung, des Saarländischen Städte- und Gemeindetags, des Landkreistags des Saarlandes und des Zweckverbands eGo-Saar. mehr...

SecurePIM sichert Smartphones und Tablets im dienstlichen Gebrauch im Kreis Weilheim-Schongau.

Kreis Weilheim-Schongau: Sicherheit für mobile Endgeräte

[12.11.2018] Auf eine Lösung von Anbieter Virtual Solution setzt das Landratsamt Weilheim-Schongau, um Smartphones und Tablets im dienstlichen Gebrauch abzusichern. mehr...

Smart-City-Partner präsentieren Komponenten des Projekts Inno.Live.

Lechwerke: Smart-City-Pilotversuch gestartet

[12.11.2018] Von der Digitalisierung können auch kleinere Kommunen profitieren. Das will der Versorger Lechwerke in Königsbrunn und Stadtbergen zeigen. In den Städten werden Sensoren und LoRa-Gateways für verschiedene Einsatzbereiche installiert. mehr...

Schleswig-Holstein: Vorbild Kommunalwahl

[12.11.2018] Positiv haben Bürger die barrierearme Internet-Seite mit Informationen rund um die diesjährige Kommunalwahl in Schleswig-Holstein bewertet. Innenminister Hans-Joachim Grote will deshalb auch das Internet-Angebot bei Landtagswahlen entsprechend erweitern. mehr...

Thüringen: Erster E-Government-Kongress

[09.11.2018] Am ersten Thüringer E-Government Kongress haben 400 Verwaltungsvertreter teilgenommen. Auf der Veranstaltung wurde auch die Kooperationsvereinbarung von Thüringen und dem BSI im Bereich Cyber-Sicherheit unterzeichnet. mehr...

DStGB und Deutsche Telekom setzen ihre Zusammenarbeit für Digitale Städte und Regionen fort.

DStGB / Deutsche Telekom: Initiative geht in die Fortsetzung

[09.11.2018] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Unternehmen Deutsche Telekom werden ihre Zusammenarbeit für die Initiative Digitale Städte und Regionen fortsetzen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Landesweites Solarkataster

[09.11.2018] Das derzeit größte landesweite Solarkataster ist für Nordrhein-Westfalen online gegangen. Es zeigt das Potenzial eines jeden Daches im Land für die Stromerzeugung durch Photovoltaik. mehr...

Cyber-Sicherheit: Sachsen kooperiert mit dem Bund

[09.11.2018] Für die Cyber-Sicherheit im Freistaat arbeitet Sachsen künftig enger mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammen. Vorgesehen ist neben dem Informationsaustausch unter anderem der Aufbau eines Informations-Sicherheits-Management-Systems. mehr...

Den Weg zur digitalen Kommune unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit einem neuen Leitfaden.

Leitfaden: Schritt für Schritt zur digitalen Kommune

[09.11.2018] Ein neuer Leitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) dient Kommunen als Orientierungshilfe bei Technologien sowie der Finanzierung und Beschaffung digitaler Services. mehr...

1 537 538 539 540 541 1.330