Freitag, 8. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen



Die SMARTBOX misst Umweltfaktoren an der Autobahn A4.

Bad Hersfeld: Bürger und Verwaltung kooperieren

[26.03.2018] In Echtzeit können die Bürger in Bad Hersfeld Messdaten etwa zu Lautstärke, Feinstaub oder Luftfeuchtigkeit entlang der Autobahn A4 im Internet nachvollziehen. Um diese Daten zu ermitteln, ziehen Bürger, Stadt und Unternehmen an einem Strang. mehr...

Saarland: Förderung für 24 Schulen

[26.03.2018] 24 saarländische Schulen werden zu Medienschulen ausgebaut. Die Umsetzung der medienbezogenen Schulentwicklung wird von Land und Kommunen mit insgesamt einer Million Euro gefördert. mehr...

DStGB / KGSt: Ideen-Pitch für digitale Impulse

[26.03.2018] Im Rahmen eines Ideen-Pitches wollen DStGB, KGSt und kommune.digital Impulse für den digitalen Wandel in Kommunen setzen. mehr...

Saubermachstadt 2017: Heppenheim hat die meisten über den Mängelmelder eingereichten Anliegen gelöst.

Heppenheim: Saubermachstadt 2017

[26.03.2018] Im hessischen Heppenheim wurden im vergangenen Jahr 93 Prozent der Meldungen, die über den Mängelmelder eingereicht wurden, auch gelöst. Die Stadt darf sich damit Saubermachstadt 2017 nennen. mehr...

Glasfaser bis ins Haus versprechen die Stadtwerke Münster. Im Kreuzviertel können nun die Ausbauarbeiten beginnen.

Münster: Stadtwerke bauen Glasfasernetz aus

[26.03.2018] Die Stadtwerke Münster bringen schnelles Internet in die nordrhein-westfälische Stadt. Begonnen wird im Kreuz- und Hansaviertel. Die Münsteraner können dann mit Bandbreiten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde surfen. mehr...

Bad Waldsee: Bargeldlos parken

[23.03.2018] In Bad Waldsee können die Autofahrer auf fast allen Parkplätzen per Handy bezahlen und die dazu notwendigen Aktionen per Anruf, SMS oder App ausführen. mehr...

In Kassel stehen im Bürgerbüro ab sofort Unterschriftentablets bereit.

Kassel: E-Akte und Signaturpad

[23.03.2018] Mit elektronischer Aktenführung und Unterschriftenpads will die Stadt Kassel Arbeitsabläufe effizienter gestalten sowie den Bürgerservice verbessern. mehr...

Kreis Minden-Lübbecke hat viel zu bieten.

Kreis Minden-Lübbecke: Marketing für Mühlenkreis

[23.03.2018] Mit einem Standortportal wirbt der Kreis Minden-Lübbecke für die Region. Auf der Startseite werden Immobilien, Jobs und kulturelle Highlights über ein Zählwerk in Szene gesetzt. mehr...

Schleswig-Holstein: Neuer Web-Auftritt für Wahlen

[23.03.2018] Mit einer neuen, barrierearmen Internet-Seite informiert Schleswig-Holstein etwa in leichter Sprache oder in Gebärdensprache zum Thema Wahlen. mehr...

Bad Salzuflen: Schleppmodul vom krz

[23.03.2018] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) bietet ein neues Schleppmodul an. Die Stadt Bad Salzuflen nutzt dieses seit Anfang des Jahres. mehr...

Spannende Keynotes und eine große Fachausstellung erwarten die Besucher auf der eXPO 2018.

eXPO 2018: Einladung zum Sommermärchen 4.0

[22.03.2018] Unter dem Motto „Sommermärchen 4.0“ lädt der kommunale IT-Dienstleister ekom21 am 13. Juni 2018 zu seiner diesjährigen Hausmesse nach Hanau ein. Auf die Besucher warten spannende Keynotes, Workshops zu aktuellen Themen und eine begleitende Fachausstellung. mehr...

Der Messenger SIMSme lässt sich jetzt auch vom Desktop aus nutzen.

SIMSme Business: Jetzt auch per Webbrowser

[22.03.2018] Der Messenger SIMSme Business von der Deutschen Post ist ab sofort als Browser-Version verfügbar. Er synchronisiert laut Anbieter Chats, Daten und Kontakte auf bis zu zehn Geräten und ist dabei maximal sicher und datenschutzkonform. mehr...

GovBot: publicplan und Materna bündeln Know-how

[22.03.2018] Der von publicplan entwickelte GovBot soll noch besser an die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung angepasst werden. In einer Kooperation wollen die Unternehmen publicplan und Materna den intelligenten Chatbot entsprechend weiterentwickeln. mehr...

Rheinland-Pfalz: RLP-Hotspots nehmen Betrieb auf

[22.03.2018] Einer der ersten von rund tausend geplanten WLAN-Hotspots in den rheinland-pfälzischen Kommunen wurde jetzt in Weinähr im Rhein-Lahn-Kreis offiziell freigeschaltet. mehr...

Stella Systemhaus: Software zum Selbermachen

[22.03.2018] G2 nennt sich die Software-Technologie, die das Stella Systemhaus entwickelt hat. Damit lassen sich Datenverwaltungsaufgaben ohne externe IT-Experten lösen, da auch Nutzer ohne Programmierkenntnisse maßgeschneiderte Lösungen erstellen können. mehr...

1 596 597 598 599 600 1.334