Freitag, 8. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Kassel: Verkehrsinfos als Open Data

[22.03.2018] Über den Mobilitätsdatenmarktplatz (MDM) der Bundesanstalt für Straßenwesen stellt Kassel Verkehrsinformationen offen zur Verfügung. Um die Daten noch besser zugänglich zu machen, publiziert sie die Stadt vertragsfrei. mehr...

Ramona Berg

Ganderkesee: Bürger im Fokus

[21.03.2018] Keine Scheu vor neuer Technik und modernen Kommunikationswegen hat die Gemeinde Ganderkesee. Neben einem Facebook-Account bietet sie ihren Bürgern auch eine interaktive App. Im Bürgerbüro können Formulare jetzt zudem via Tablet unterschrieben werden. mehr...

Bern: Digitale Strategie verabschiedet

[21.03.2018] Eine Strategie zum Ausbau digitaler Dienstleistungen der Verwaltung bis zum Jahr 2021 hat die Schweizer Stadt Bern verabschiedet. Zur besseren Umsetzung wird die städtische IKT-Organisation neu ausgerichtet. mehr...

Symbolischer Spatenstich für den Breitband-Ausbau in der Gemeinde Siggelkow.

Kreis Ludwigslust-Parchim: Glasfaser-Ausbau beginnt

[21.03.2018] Die WEMAG-Tochter WEMACOM Breitband hat den ersten Spatenstich für den Breitband-Ausbau im Landkreis Ludwigslust-Parchim gesetzt. mehr...

Schwäbisch Hall: Integreat-App hilft beim Ankommen

[21.03.2018] Wer aus dem Ausland nach Schwäbisch Hall kommt, kann sich ab sofort mit der Integreat-App schnell und kostenlos über seinen neuen Wohnort informieren. mehr...

Vitako: Kommunale Expertise berücksichtigen

[21.03.2018] Bei der Entwicklung von E-Government-Lösungen sollte die neue Bundesregierung unbedingt das Fachwissen kommunaler Praktiker einbeziehen. Das fordert Vitako in seinem aktuellen Politikbrief. mehr...

Langenfeld: ab-data übernimmt Managed Services

[20.03.2018] Die Stadt Langenfeld hat ihre IT-Aufgaben, Prozessketten sowie tagesaktuelle Probleme in Form von Managed Services an das Unternehmen ab-data ausgelagert. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2018: Erfolgsrezept für die Einführung

[20.03.2018] Bonpago-Geschäftsführer Donovan Pfaff und Martin Rebs, Mitglied des Vorstands bei Schütze Consulting, widmen sich beim vierten E-Rechnungsgipfel im Mai den Details einer erfolgreichen Einführung der E-Rechnung. mehr...

Im Kreis Viersen heißt es bei der Zulassungsstelle ab sofort: online planen statt Wartemarken ziehen.

Kreis Viersen: Online-Angebot erweitert

[20.03.2018] Der nordrhein-westfälische Kreis Viersen baut seinen Bürgerservice aus und bietet Kunden der Zulassungsstellen in Viersen und Kempen ab sofort die Möglichkeit, sich online für einen Termin zu registrieren. mehr...

Berlin: Online-Servicekonto gestartet

[20.03.2018] Bürger, Verwaltungen und Firmen in Berlin haben über das Online-Servicekonto Berlin jetzt mit einmaliger Registrierung Zugang zu unterschiedlichen Verwaltungsdienstleistungen. mehr...

Termine für das Erfurter Bürgeramt können online vereinbart werden.

Erfurt: Online-Terminvergabe im Bürgeramt

[20.03.2018] In Erfurt können Termine beim Bürgeramt online vereinbart werden. Der Formular-Server von cit ermöglicht es dabei, den Service mit der einheitlichen Benutzeroberfläche der Stadt anzubieten. mehr...

Smart City Summit & Expo (SCSE) wird internationaler.

Veranstaltung: Smart City international

[20.03.2018] Zum Thema Smart City und Internet of Things werden sich Besucher auf der Smart City Summit & Expo in Taiwans Hauptstadt Taipeh informieren. Zum Gipfeltreffen der Bürgermeister werden 100 Stadtoberhäupter aus aller Welt erwartet. mehr...

Fachtagung Smart City: Der Weg zur Kommune der Zukunft

[19.03.2018] Die Fachtagung „Smart City – Herausforderungen und Chancen für Quartiere und Regionen“ zeigt anhand von Vorträgen und Praxisbeispielen wie auch kleine Städte und Gemeinden zu smarten Kommunen werden können. mehr...

Sachsen: Digitale Landeskunde

[19.03.2018] Das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert das Projekt „Landeskunde digital“. Die Augmented-Reality-Anwendung soll die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Raum im mittelsächsischen Gebiet Lommatzscher Pflege erlebbar machen. mehr...

Wie sich aus offenen Geodaten der öffentlichen Verwaltung Mehrwerte schaffen lassen

Open Data: Einfache Berechnung komplexer Indizes

[19.03.2018] Methoden und Software-Werkzeuge, mit denen aus offenen Geodaten der öffentlichen Verwaltung Mehrwerte geschaffen werden können, entwickeln das Unternehmen Disy Informationssysteme und das FZI Forschungszentrum Informatik. mehr...

1 597 598 599 600 601 1.334