Freitag, 8. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Sachsen: Digitale Landeskunde

[19.03.2018] Das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert das Projekt „Landeskunde digital“. Die Augmented-Reality-Anwendung soll die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Raum im mittelsächsischen Gebiet Lommatzscher Pflege erlebbar machen. mehr...

Wie sich aus offenen Geodaten der öffentlichen Verwaltung Mehrwerte schaffen lassen

Open Data: Einfache Berechnung komplexer Indizes

[19.03.2018] Methoden und Software-Werkzeuge, mit denen aus offenen Geodaten der öffentlichen Verwaltung Mehrwerte geschaffen werden können, entwickeln das Unternehmen Disy Informationssysteme und das FZI Forschungszentrum Informatik. mehr...

In Frechen können Hunde online an-

Frechen: Hunde online anmelden

[19.03.2018] Hundehalter in der Stadt Frechen können ihre Vierbeiner jetzt komplett online an-, um- und abmelden. Das strafft insbesondere interne Abläufe. mehr...

Schleswig-Holstein: Online-Platzbörse für Jugendämter

[19.03.2018] Die Jugendämter Schleswig-Holsteins können ihre Einrichtungen auf einer zentralen Online-Plattform vorstellen und beispielsweise auf freie Plätze verweisen. Die Teilnahme an dem Service ist kostenlos. mehr...

Bremens Bürgerschaft hat das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen beschlossen.

Bremen: Gesetz fördert elektronische Verwaltung

[16.03.2018] Bremen hat ein Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung beschlossen. Unter anderem schreibt es ab November die flächendeckende Annahme von E-Rechnungen in der Kernverwaltung des Landes sowie der beiden Städte Bremen und Bremerhaven vor. mehr...

E-Government in Bayern: Handbuch für Praktiker.

Bayern: Handbuch zum E-Government-Gesetz

[16.03.2018] Ein Praxisleitfaden soll bayerischen Verwaltungen konkrete Handlungsanweisungen für die praktische Ausgestaltung des E-Government-Gesetzes bieten. mehr...

Databund: Neuer Vorsitzender, neue Struktur

[16.03.2018] Im Zuge der turnusmäßig erfolgten Wahl des Vorstands haben die Mitglieder des Databund gleichzeitig eine Neustrukturierung des Verbands beschlossen. mehr...

Meßstettens neue Website verfügt über Responsive Design und gewährt Zutritt zu unterschiedlichen Bürgerservices.

Meßstetten: Stadt zeigt neue Seiten

[16.03.2018] Meßstetten zeigt sich mit neuer Website im Internet. Im Responsive Design gestaltet, finden die Besucher dort unter anderem ein RIS, einen Mängel- und Ideenmelder oder ein Bauplatz- und Immobilienportal. mehr...

Rosenfeld: Tablets statt Papier

[16.03.2018] Mit einem Ratsinformationssystem und Tablet-PCs arbeiten jetzt die Stadträte von Rosenfeld. Im Vorfeld war die Computertechnik im Rathaus erneuert sowie der Sitzungssaal mit WLAN ausgestattet worden. mehr...

Teradata/Cisco: IoT-Lösung für smarte Städte

[15.03.2018] Eine gemeinsame Smart-City-Lösung bieten jetzt die Unternehmen Teradata und Cisco an. Durch die Integration der Analytics-Plattform von Teradata in Ciscos IoT-Plattform sollen Kommunen künftig umfangreiche Erkenntnisse aus ihren Daten ziehen können. mehr...

Würzburg hat sich einen neuen Internet-Auftritt verpasst.

Würzburg: Modern im Web

[15.03.2018] Nach mehr als einem Jahr Vorarbeit ging jetzt der neue Internet-Auftritt der Stadt Würzburg im modernen Layout online. Mit dem Relaunch wird dem veränderten Nutzerverhalten Rechnung getragen. mehr...

krz: Vom BSI rezertifiziert

[15.03.2018] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) erneut zertifiziert und ihm damit die höchste Sicherheitsstufe bestätigt. mehr...

Wie Rheinland-Pfalz bei der Digitalisierung für den Bund Modell steht

Rheinland-Pfalz: Vorbild für den Bund

[15.03.2018] Rheinland-Pfalz dient dem Bund als Vorbild bei der Digitalisierung. So orientiert sich beispielsweise das Bundesprogramm Smarte Modellregionen am Projekt Digitale Dörfer. mehr...

Glasfaser ist das Fundament der Smart City Monheim.

Monheim am Rhein: Vorreiter des Wandels

[15.03.2018] Die Vorteile einer digitalen Stadt macht Monheim am Rhein für die Bürgerschaft im Wohn- und Arbeitsumfeld real erlebbar. Mit ihrer Bandbreite an Digitalisierungsprojekten hat sich die Kommune zum Vorreiter für Smart-City-Dienste entwickelt. mehr...

Optimal Systems: Weiter auf Wachstumskurs

[15.03.2018] Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 kann das Unternehmen Optimal Systems zurückblicken. mehr...

1 598 599 600 601 602 1.334