Freitag, 8. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Lemgo: Stadt wird zum IoT-Reallabor

[29.03.2018] Lemgo wird zum Reallabor für IoT-Anwendungen. In dem Vorhaben soll sich zeigen, wie die Digitalisierung Alltagsprobleme in einer mittelgroßen Stadt lösen kann. mehr...

Hanau: Risse und Flickstellen im Asphalt der Langstraße fließen in die neue Datenbank zum Straßenzustand ein.

Hanau: Straßenzustand erfasst

[29.03.2018] Der städtische Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) stellt sein Straßenunterhaltungsmanagement neu auf. Dafür wird Hanaus Straßenzustand von einer Fachfirma erfasst. mehr...

Stadt Varel führt digitalen Rechnungseingangsworkflow ein.

Varel: Digitale Rechnungen

[28.03.2018] Für die digitale Rechnungsbearbeitung hat sich die Stadt Varel entschieden. Damit sollen Kostenvorteile und Mehrwerte im Tagesgeschäft erzielt sowie die Attraktivität der Arbeitsplätze gesteigert werden. mehr...

Kanton Bern: eBau im Pilotbetrieb

[28.03.2018] Die Kommunen im Schweizer Kanton Bern wollen das Baubewilligungsverfahren digitalisieren. In zehn Gemeinden ist die Lösung eBau jetzt in den Pilotbetrieb gestartet. mehr...

Solingen: Erstmals Online-Zahlung möglich

[28.03.2018] In Solingen können Meldebescheinigungen jetzt per giropay oder Kreditkarte bezahlt werden. Die Bezahlschnittstelle kann Voraussetzung für weitere digitale Prozesse in allen Ressorts des Rathauses sein. mehr...

AKDB: Gesellschaft für kommunalen Datenschutz

[28.03.2018] Über die neu gegründeten Gesellschaft für Kommunalen Datenschutz (GKDS) bietet die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung an. mehr...

E-Rechnung: Infotag für öffentliche Auftraggeber

[28.03.2018] Das Unternehmen Workflow Management and Document Consulting (WMD) informiert am 6. April über die Besonderheiten des elektronischen Rechnungseingangs in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Lernkonzept WeDo 2.0: LEGO-Roboter bauen und dazu eine App programmieren.

Schwäbisch Gmünd: Lego erobert das Klassenzimmer

[28.03.2018] Das Lernkonzept WeDo 2.0 von LEGO Education wird von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in einem eigens eingerichteten digitalen Klassenzimmer erforscht. Die Kinder bauen dabei einen Roboter und programmieren dazu eine App. mehr...

Stemwede: Osterfeuer online anmelden

[28.03.2018] Wer in der Gemeinde Stemwede ein Osterfeuer plant, konnte dies online bei der Verwaltung anmelden. Den Dienst hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) entwickelt. mehr...

Kreis Böblingen: Beitritt zum neuen Zweckverband 4IT

[27.03.2018] Mit Böblingen hat das erste Kreistagsgremium dem Beitritt zum neuen IT-Zweckverband 4IT zugestimmt. Über den Zweckverband wollen KDRS, DZBW, KIRU und KIVBF den kommunalen IT-Dienstleister ITEOS gründen. mehr...

secunet: Gewinn im Public Sector

[27.03.2018] Das Unternehmen secunet hat seinen Jahresabschluss und den Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2017 veröffentlicht. Die Umsatzerlöse sind demnach vor allem im Bereich Public Sector gestiegen. mehr...

SmartCity Forum: Nicht nur für die Großen

[27.03.2018] Dass nicht nur große Städte smart werden können, möchte das SmartCity Forum „Small but smart city“ beweisen. Zielgruppe der Fachkonferenz mit Fachforum sind vor allem die Bürgermeister, Verwaltungen und politischen Akteure kleinerer Städte und ländlicher Gemeinden. mehr...

Mannheim: Digitale zentrale Anlaufstelle für sämtliche Bürgerbeteiligungsprojekte.

Mannheim: Portal für Beteiligung

[27.03.2018] Ein digitales Portal für Bürgerbeteiligung hat die Stadt Mannheim gestartet. Es informiert über Vorhaben der Verwaltung, bietet Bürgern Kommentar- und Diskussionsmöglichkeiten und ist Teil des städtischen Regelwerks Bürgerbeteiligung. mehr...

ekom21 und Gießen realisieren E-Rechnungsprojekt.

Gießen: Potenziale ausschöpfen

[27.03.2018] Die Herausforderungen für die öffentlichen Verwaltungen werden durch vielfältige E-Government-Services, wie beispielsweise die E-Rechnung, immer größer. Um diese zu meistern, wird neben einer modernen Software auch ein kompetenter Partner benötigt. mehr...

Stephan Wulf

Breitband-Symposium: Sicherheit stand im Zentrum

[27.03.2018] Zum 7. Breitband-Symposium hatte Mitte März das Unternehmen Langmatz eingeladen. Sicherheit und Schutz der Datennetze standen im Mittelpunkt der Veranstaltung für Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen. Ein Live-Hacking demonstrierte die Anfälligkeit der Systeme. mehr...

1 595 596 597 598 599 1.334