Sonntag, 17. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kommunale 2017: Lösungen für die digitale Kommunikation

[19.10.2017] Über intelligente Software-Lösungen für die Digitalisierung von Archiven und die Postverarbeitung können sich Behörden am Messestand von Francotyp-Postalia auf der Kommunale 2017 informieren. mehr...

Friedrichsdorf: Mit IT zehn Tonnen CO2 einsparen

[19.10.2017] Insgesamt acht Kommunen hat die Deutsche Umwelthilfe im Rahmen des Projekts GreenITown über einen Zeitraum von drei Jahren begleitet. Jetzt wurde die hessische Stadt Friedrichsdorf für ihr Engagement als GreenITown-Modellkommune ausgezeichnet. mehr...

Im Rhein-Neckar-Kreis sind Online-Bezahlungen jetzt auch via paydirekt möglich.

Rhein-Neckar-Kreis: Mit paydirekt online bezahlen

[19.10.2017] Der Rhein-Neckar-Kreis ist der erste Landkreis in Baden-Württemberg, der im Rahmen der Lösung E-Payment.kiv neben den Verfahren PayPal, Kreditkarte und giropay auch die Online-Bezahlung über paydirekt ermöglicht. mehr...

Baden-Württemberg ernennt Vorsitzende für den neuen Normenkontrollrat.

Baden-Württemberg: Normenkontrollrat besetzt

[19.10.2017] In Baden-Württemberg soll künftig ein Normenkontrollrat die Wettbewerbsfähigkeit im Land stärken und zu Kostenvermeidung und Bürokratieentlastung führen. Zur Vorsitzenden wurde jetzt die ehemalige Präsidentin des Statistischen Landesamts, Gisela Meister-Scheufelen, ernannt. mehr...

secunet: Verschlüsselung bis zu 40 Gbit/s

[19.10.2017] secunet erweitert seine SINA Kryptolösungen für die Netzwerkebene 2 um die SINA L2 Box S 40G. Sie verschlüsselt Daten mit bis zu 40 Gigabit pro Sekunde. mehr...

Marsberg: App löst Zettelwirtschaft ab

[18.10.2017] Die Mitarbeiter des Betriebshofs der nordrhein-westfälischen Stadt Marsberg erfassen Daten ab sofort via App. mehr...

Auf dem Portal finden die Nutzer nun auch Förderangebote aus Mecklenburg-Vorpommern.

Mecklenburg-Vorpommern: Begabungslotse online

[18.10.2017] Das Online-Portal Begabungslotse bietet schulische und außerschulische Förderangebote speziell für Mecklenburg-Vorpommern an. Die Website richtet sich an Eltern, Schüler sowie Lehrer. mehr...

Servicekonto: Die richtige Basis schaffen

[18.10.2017] Das Servicekonto ist eine wichtige Basiskomponente für das E-Government. Anders als bei der De-Mail und der eID des Personalausweises sollten aber von Anfang an passende Anwendungen bereitstehen, um für entsprechende Akzeptanz bei den Nutzern zu sorgen. mehr...

IT-Leiter Tobias Fänger möchte die Vorteile moderner Technologien in der Stadtverwaltung Osnabrück nutzen.

Osnabrück: IT setzt Maßstäbe

[18.10.2017] Digitalisierte Verfahren, Handlungsfähigkeit, eine effiziente Organisation, erfüllte Erwartungen und Informationssicherheit – das sind die fünf Ziele der IT-Strategie für Osnabrück. Erste Projekte hat die Stadt bereits umgesetzt. mehr...

Der HydroMaster empfängt Echtzeit-Radardaten und zeigt Niederschlagsbeobachtungen und -prognosen in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung.

HydroMaster: Live-Daten und Warnungen

[18.10.2017] Live-Niederschlagsdaten und -warnungen bringen die Unternehmen Kisters und MeteoGroup mit dem Web-Service HydroMaster nach Deutschland. Die Lösung kann nicht zuletzt Kommunen dabei unterstützen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. mehr...

Emmendingen spart als Modellkommune der Deutschen Umwelthilfe durch Maßnahmen an der Verwaltungs-IT zehn Tonnen CO2 pro Jahr ein.

Emmendingen: GreenITown spart tonnenweise CO2

[17.10.2017] Durch kurzfristig anwendbare Optimierungen an ihrer Verwaltungs-IT ist es der Stadt Emmendingen gelungen, mehr als zehn Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Als Modellkommune der Deutschen Umwelthilfe kann sie anderen Kommunen ein Vorbild sein. mehr...

In Vreden erfassen die Mitarbeiter des Ordnungsamts Parkverstöße via Smartphone.

Vreden: Schnell und beweissicher

[17.10.2017] In der Stadt Vreden nehmen die Mitarbeiter des Ordnungsamts Ordnungswidrigkeiten schnell und beweissicher mit dem Smartphone auf. mehr...

DStGB: Strategie für ländliche Räume erforderlich

[17.10.2017] Die Digitalisierung könnte ein Vitalitätsprogramm für ländliche Räume werden. Fehlende Internet- und Mobilfunkverbindungen verhindern dies allerdings. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert deshalb von der neuen Bundesregierung eine nationale Strategie zur Digitalisierung ländlicher Räume. mehr...

GKD Recklinghausen: Umstieg auf Infoma newsystem

[17.10.2017] Die Gemeinsame Kommunale Datenzentrale (GKD) Recklinghausen stellt ihr Finanzwesen auf Infoma newsystem um. Die Umsetzung bei der GKD und ihren Kunden soll in drei Stufen erfolgen und bis zum Jahr 2020 zum Abschluss kommen. mehr...

Märkischer Kreis: Weg frei für Südwestfalen-IT

[17.10.2017] Der Kreisausschuss des Märkischen Kreises macht den Weg für die Citkomm-Eingliederung in den Zweckverband Südwestfalen-IT frei. mehr...

1 633 634 635 636 637 1.336