Samstag, 23. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

didacta 2017: Microsoft zwischen Praxis und Theorie

[06.02.2017] Das IT-Unternehmen Microsoft ist auf der Bildungsmesse didacta in diesem Jahr an zwei Ständen vertreten: am Gemeinschaftsstand mit dem Bündnis für Bildung und auf der Sonderschau Digitales Lernlabor. mehr...

Sachsen-Anhalt: Neueste Technik für Schulen

[06.02.2017] Ein neues Förderprogramm für Schulen hat das Land Sachsen-Anhalt aufgelegt. 13,3 Millionen Euro werden in den kommenden Jahren zur Verfügung gestellt, damit die Schulen moderne Infrastrukturen aufbauen können. mehr...

Berlin: Rekord bei der Online-Gewerbemeldung

[06.02.2017] In Berlin ist die Zahl der elektronisch eingereichten Gewerbemeldungen im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Bürger-Ideen sind gefragt

[03.02.2017] Die Unternehmen BearingPoint und Cisco rufen zum 16. E-Government-Wettbewerb auf. Institutionen der öffentlichen Hand können bis 3. April ihre Projekte und Ideen einreichen. Eine neue Kategorie gibt es auch. mehr...

krz: Druckservices online bestellen

[03.02.2017] Druckservices des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) können über einen Print-Webshop ab sofort online bestellt werden. Erster Kunde des neuen Services ist die Stadt Lemgo. mehr...

Berlin: E-Verfahren beschleunigt Breitband-Ausbau

[03.02.2017] Mit der Einführung eines neuen elektronischen Antragsverfahrens will Berlin für eine Beschleunigung des Breitband-Ausbaus sorgen. Bis Mai dieses Jahres soll es in allen Bezirken freigeschaltet werden. mehr...

AKDN-sozial: Eigener Betrieb

[03.02.2017] AKDN-sozial, als kommunales Gemeinschaftsprojekt gegründet, hat zum Jahreswechsel eine eigene Rechtsform innerhalb des KDN Dachverbandes erhalten. mehr...

Niedersachsen: Entwurf für Transparenzgesetz beschlossen

[03.02.2017] Bürger sollen zukünftig Zugang zu amtlichen Informationen erhalten. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde nun von der Landesregierung Niedersachsen beschlossen. mehr...

Schloss Neuschwanstein kann jetzt auch als 3D-Modell im Web erkundet werden.

Bayern: Schlösser in 3D erleben

[03.02.2017] Wachsende Nutzerzahlen verzeichnet das Online-Verwaltungsportal des Freistaats Bayern. Neu in das BayernPortal integriert wurde jetzt ein Fördernavi mit Informationen zu allen Förderprogrammen der Landesregierung. Weitere digitale Neuerung: Bayerns Schlösser und Burgen können jetzt dreidimensional im Web erkundet werden. mehr...

Kreis Bergstraße präsentiert digitale Gewerbeflächenkarte.

Kreis Bergstraße: Digitale Karte für Gewerbegebiete

[02.02.2017] Ein neues Instrument für die Wirtschaftsförderung hat der Kreis Bergstraße online gestellt: Wer in der Region nach Gewerbeflächen sucht, kann dazu jetzt eine digitale Karte nutzen. mehr...

Unna: Mehr Service beim Bezahlen

[02.02.2017] Meldebescheinigungen und Anwohnerparkausweise können bei der Stadt Unna künftig auch elektronisch bezahlt werden. mehr...

Regine Entmayr

Interview: Papierarmes Büro im Visier

[02.02.2017] Software-Lösungen für die öffentliche Verwaltung sind die Domäne der Firma GfOP. Wohin das Unternehmen nach 30-jährigem Bestehen steuert, erklärt GfOP-Chefin Regine Entmayr. mehr...

Univention Summit 2017 informierte unter anderem über Lösungen und Einsatzmöglichkeiten von Open Source in der Schul-IT.

Univention Summit 2017: Schulen brauchen offene Systeme

[02.02.2017] Die Bedeutung offener Systeme für Schulen und Unternehmen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Univention Summit. Dabei berichteten unter anderem Schulträger, wie sie den Herausforderungen digitaler Bildung in der Praxis begegnen. mehr...

IT der Stadt Mönchengladbach ist ins Rechenzentrum des Zweckverbands ITK Rheinland verlagert worden.

Mönchengladbach: Umzug der IT abgeschlossen

[02.02.2017] Die Fusion der IT-Abteilung der Stadt Mönchengladbach mit dem Zweckverband ITK Rheinland nimmt Form an: Nach der netztechnischen Anbindung und dem Umzug der städtischen Mitarbeiter nach Neuss sind jetzt auch die IT-Infrastruktur sowie die Daten an den neuen Standort verlagert worden. mehr...

Stadtverwaltung Köln kann archivwürdige Unterlagen jetzt langfristig speichern.

Köln: Archiv gegen digitale Demenz

[01.02.2017] Die Stadt Köln hat ein Langzeitarchiv für digitale Daten in Betrieb genommen. Die Lösung DiPS.kommunal steht auch allen anderen Kommunen in Nordrhein-Westfalen offen. mehr...

1 692 693 694 695 696 1.337